# taz.de -- Kolumne Liebeserklärung: Norwegens tolles Gesetz | |
> Die Norweger nerven mit ihrem Ölreichtum. Auf das Recht auf | |
> Schwangerschaftsabbruch aber können sie wirklich stolz sein. | |
Bild: Ende Mai wird das norwegische Gesetz über Schwangerschaftsabbruch 40 Jah… | |
Liebe Deutsche, es gibt in eurem Land viele Dinge, die für Ausländer schwer | |
zu verstehen sind. Der Dativ. Die Liebe zum Spargel. Und dieser Begriff | |
„Werbung für Schwangerschaftsabbruch“. Schon die vielen Buchstaben! Was | |
dieser Begriff bedeuten soll, ist für mich ein bisschen schwer zu | |
begreifen. Wie sieht eine Werbung für Abtreibung aus? Wäre das etwa ein | |
Plakat mit einer lächelnden Frau und dem Text „Machen Sie es auch!“? Könn… | |
es ein Angebot der Art „Zahle zwei, bekomme drei“ sein? | |
Ich habe das Gefühl, ich sollte das wissen. Weil ich aus einem Land ohne | |
dieses Werbeverbot komme. Aber ich habe noch nie eine Abtreibungswerbung in | |
Norwegen gesehen. Vielleicht sind die Gewerbetreibenden unaufmerksam für | |
die Möglichkeiten dieses Markts. Obwohl diese Firmen viel Zeit dafür gehabt | |
hätten. | |
Seit 40 Jahren dürfen norwegische Frauen bis zur 12. Schwangerschaftswoche | |
selbst entscheiden, ob sie einen Abbruch wünschen. Sie brauchen keinen | |
Beratungsschein, es gibt keine obligatorische Bedenkzeit. Die Frau geht | |
direkt in die Klinik, um den Eingriff machen zu lassen, wenn sie das für | |
richtig hält. Nicht weil eine solche Entscheidung notwendigerweise leicht | |
wäre. Sondern weil wir denken, dass Frauen kompetent sind, dieses | |
Entscheidung selbst zu treffen. | |
## Lasst uns gemeinsam feiern! | |
Ende Mai wird das norwegische Gesetz über Schwangerschaftsabbruch 40 Jahre | |
alt. Es ist das Resultat eines 60-jährigen Kampfes der Frauenbewegung. Und | |
ja, ich weiß, es ist langweilig, wenn diese Norweger ins Ausland fahren und | |
unwilligen Zuhörern erzählen, dass man dies und jenes in Norwegen so gut | |
macht, und fragen, warum nicht andere Länder das Gleiche tun. | |
Die einfachen Antworten sind normalerweise entweder a) nicht alle Länder | |
haben unglaublich viel Öl oder b) die meisten Länder haben mehr als fünf | |
Millionen Einwohner. | |
Aber: Lasst uns nur für dieses eine Mal zusammenkommen, um gemeinsam zu | |
feiern. Zufälligerweise ist nächste Woche, am 17. Mai, nämlich auch noch | |
unser Nationalfeiertag! Wenn ihr wollt, nehmt einfach eine norwegische | |
Flagge mit. Dann denken alle, ihr feiert das besserwisserische Norwegen. | |
Aber in Wirklichkeit feiern wir ein ganz tolles Gesetz. | |
16 May 2018 | |
## AUTOREN | |
Maria Lavik | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Schwerpunkt Abtreibung | |
Norwegen | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Paragraf 218 | |
Lesestück Interview | |
Studiengang Medizin | |
Schwerpunkt Abtreibung | |
Erzbistum | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Abtreibungen in Norwegen: Staatsfeminismus als Lösung | |
Seit 40 Jahren gibt es in Norwegen das Recht auf einen selbstbestimmten | |
Schwangerschaftsabbruch. Selbst Konservative verteidigen das Gesetz. | |
Abtreibungen in Deutschland: Andauernde „Übelstände“ | |
Schon in den Siebzigern forderte Willy Brandt ein Ende der Illegalität. | |
2018 hat sich diese Forderung noch immer nicht erfüllt. | |
Gynäkologin über Abtreibung in Italien: „Um vier Uhr früh anstellen“ | |
Seit 40 Jahren ist Schwangerschaftsabbruch in Italien legal. Silvana | |
Agatone erzählt, wie Gesetz und katholische Realität aufeinanderprallen. | |
Schwangerschaftsabbrüche und Medizin: Bloß nicht drüber reden! | |
Abtreibungen fristen in der Medizin ein Schattendasein. Weder im Studium | |
noch in der Weiterbildung werden sie ausreichend behandelt. | |
Beraterin zu Schwangerschaft und Kirche: „Es kann nie um Zwang gehen“ | |
Nach Kritik von „Lebensschützern“ wurde die kirchliche | |
Schwangerschaftsberatung eingestellt. Das übernimmt nun ein Verein, von dem | |
sich die Kirche distanziert. | |
„Lebensschützer“ gegen Berliner Bistum: Im Visier der Fundamentalisten | |
„Lebensschützer“ werfen dem Erzbistum Berlin vor, Jugendlichen Tipps für | |
Abtreibungen zu geben. Mit einer Petition gehen sie gegen die Diözese vor. | |
Juristischer Umgang mit Abtreibung: Rechtsprechung mit Schimmelansatz | |
Die Urteile zu Paragraf 219a basieren auf dem Strafrechtskommentar eines | |
„Lebensschützers“ und eines umstrittenen Ex-BGH-Richters. | |
Umgang mit Paragraf 219a: Selbstbestimmung ist Ländersache | |
Die Hamburger Gesundheitsbehörde veröffentlicht Adressen von ÄrztInnen, die | |
Abtreibungen durchführen. Andere Länder halten diese Informationen bislang | |
zurück. | |
Angezeigte Ärzt*innen über Paragraf 219a: „Wir halten dagegen“ | |
Am Freitag debattiert der Bundesrat über Paragraf 219a, der „Werbung“ für | |
Schwangerschaftsabbrüche verbietet. Drei Protokolle von Ärzt*innen, die | |
angezeigt wurden. |