# taz.de -- Schwangerschaftsabbrüche in Bremen: Ärzteliste im Kommen | |
> Ärzt*innen dürfen über Abtreibungen nicht informieren. Frauenbeauftragte | |
> Wilhelm fordert deshalb, dass Behörden aufklären. Alle Fraktionen sind | |
> dafür – außer der CDU. | |
Bild: Für das Recht auf Information in Sachen Abtreibung: Demonstration vor de… | |
BREMEN taz | Frauen, die ihre Schwangerschaft abbrechen wollen, finden in | |
Bremen Hilfe nur über Umwege. Informationen darüber, welche Ärzt*innen | |
Abtreibungen vornehmen, gibt es derzeit nur in Beratungsstellen. Die dort | |
vorliegenden Listen sind allerdings nicht verlässlich, wie die Bremische | |
Zentralstelle der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) herausgefunden hat. | |
„Rückmeldungen sagen uns, dass die Listen vorne und hinten nicht stimmen | |
können“, sagt die Landesfrauenbeauftragte Bettina Wilhelm. Arztpraxen auf | |
diesen Listen hätten geantwortet, dass sie Abbrüche nicht oder nicht mehr | |
vornehmen. Deswegen fordert Wilhelm nun ein [1][verlässliches | |
Ärzti*innenverzeichnis per Gesetz sowie dessen Veröffentlichung]. Die | |
Chancen dafür stehen gut: Auf taz-Anfrage befürworteten | |
Bürgerschaftsfraktionen von SPD, Grünen, Linke und FPD eine solche | |
Ergänzung im Schwangerenberatungsgesetz – nur die CDU ist dagegen. | |
Während eine Abschaffung des „Werbeverbots“ für Schwangerschaftsabbrüche… | |
Bundestag fraglich bleibt, könnte Bremen also Fakten schaffen. Der ältliche | |
Paragraf 219a von 1933 besagt, dass Ärzt*innen selber nicht darüber | |
informieren dürfen, ob sie Schwangerschaftsabbrüche vornehmen. Die | |
[2][Ärztin Kristina Hänel in Hessen] hatte auf ihrer Webseite darüber | |
informiert und wurde zu einer Geldstrafe von 6.000 Euro verurteilt. | |
Bundesweit gibt es Proteste für die Abschaffung dieses „Werbeverbots“ – | |
infolgedessen Abtreibungsgegner*innen immer wieder Anzeigen gegen | |
Ärzt*innen erstatten. | |
In Hamburg gibt es schon eine aktuelle [3][Liste der Gesundheitsbehörde], | |
auf der Praxen und Kliniken stehen, die Abbrüche vornehmen ([4][taz | |
berichtete]). In Berlin hat die rot-rot-grüne Koalition eine ähnliches | |
Verzeichnis vor Kurzem sogar per Gesetz beschlossen – Ärzt*innen auf der | |
Liste sind so nicht haftbar, weil Informationen von unabhängiger Stelle | |
wohl kaum als Werbung gelten können. | |
Eine Regelung wie in Berlin hätte die Landesfrauenbeauftragte auch gerne in | |
Bremen. Nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz sind alle Bundesländer | |
verpflichtet, ein ausreichendes Angebot ambulanter und stationärer | |
Einrichtungen zur Vornahme von Abbrüchen sicherzustellen. Demgegenüber | |
belegen taz-Recherchen seit längerem, dass es um die bundesweite, aber auch | |
die [5][lokale Versorgung] schlecht bestellt ist. | |
Auch Christina Selzer vom Gesundheitsressort bestätigt: „Die | |
Beratungsstellen haben keine aktuellen Listen“, ebenso wenig die | |
Gesundheitsbehörde. Das sei „nicht so ideal“, weshalb auch | |
Gesundheitssenatorin Eva Quante-Brandt (SPD) eine gesetzliche Regelung | |
befürwortet und bereits intern prüfen lässt. Mit der ZGF habe die Behörde | |
zudem vereinbart, eine neue Liste zu erstellen. | |
Denn: „Wie will Bremen die Versorgung gewährleisten, wenn überhaupt niemand | |
weiß, ob das Angebot vorhanden und ausreichend ist?“, fragt die | |
Landesfrauenbeauftragte Wilhelm. Da helfe nur ein Gesetz, das Sicherheit | |
schafft – für Ärzt*innen ebenso wie für betroffene Frauen. Frauen müssten | |
sich sofort und nicht erst in Beratungsstellen verlässlich informieren | |
können. | |
Ihr Anliegen stößt bei allen Bürgerschaftsfraktionen außer der CDU auf | |
Gegenliebe. Die Linksfraktion will einen bereits gestellten Antrag | |
überarbeiten, um eine Informationspflicht im Sinne von Wilhelm gesetzlich | |
festzuschreiben, wie Claudia Bernhard der taz sagte. Auch Henrike Müller | |
von den Grünen befürwortete eine öffentliche Liste nach dem Berliner | |
Vorbild und deren Veröffentlichung auf einer Behördenseite. | |
## Abstimmung bereits kommende Woche? | |
Sybille Böschen (SPD) begrüßte ebenfalls den Vorstoß der | |
Landesfrauenbeauftragten. Sie könnte sich sogar einen interfraktionellen | |
Antrag vorstellen. Lencke Steiner von der FDP nannte Wilhelms Vorschlag | |
„vernünftig“ und würde einem Antrag zustimmen. Wenn es zu einem | |
Dringlichkeitsantrag kommt, könnte das Thema gar schon in der kommenden | |
Woche zur Abstimmung stehen, wie Müller von den Grünen hofft. Ansonsten | |
wäre es wohl im Juni in der Bürgerschaft. | |
Dagegen ist nur die CDU. Sina Dertwinkel, gleichstellungspolitische | |
Sprecherin der Union, sagt: „Einer gesonderten gesetzlichen Regelung, wie | |
die Landesfrauenbeauftragte sie anregt, bedarf es nicht.“ Man müsse | |
abwägen, ob eine Veröffentlichung einer Liste im Internet betroffenen | |
Frauen wirklich weiterhelfe, weil man vor einem Abbruch ohnehin in einer | |
Beratungsstelle vorstellig werden müsse. | |
Aus der Sicht von Ärzt*innen wäre eine öffentliche Liste dennoch sinnvoll: | |
Bettina Cibulski von der Ärztekammer sagt: „Unsere Ärzte hätten durch ein | |
Gesetz Rechtssicherheit, an der es bislang hakt.“ Die Ärztekammer hatte mal | |
eine ähnliche Liste auf ihrer Webseite, löschte diese aber wieder, nachdem | |
es aufgrund des „Werbeverbots“ zu Anzeigen kam – [6][vermutlich von | |
selbsternannten Lebensschützer*innen]. | |
## Hilfe aus den Niederlanden | |
Infolgedessen fehlten heute auch Ärzt*innen, die Abbrüche durchführten, | |
sagt Cibulski. Viele sagten „wir machen das nicht mehr, weil wir keinen | |
Lust auf den Stress haben“. In Bremen betreibt Pro Familia ein | |
Familienplanungszentrum, in dem Abbrüche durchgeführt werden – drei von | |
vier Ärzt*innen dort kommen [7][aus den Niederlanden] an bestimmten Tagen | |
nach Bremen, weil es zu wenig deutsche Ärzt*innen gibt, die Abbrüche | |
vornehmen. | |
Parallel läuft eine Bundesratsinitiative der Länder Bremen, Hamburg, | |
Berlin, Thüringen und Brandenburg, welche die Abschaffung von Paragraf 219a | |
beantragt haben. Für Wilhelm bleibt klar, dass der „unsägliche Paragraf“ | |
gekippt werden müsse: „Es geht hier nicht um Werbung, sondern um das Recht | |
auf Information. Hamburg und Berlin machen es uns vor – Bremen sollte | |
dahinter nicht zurückstehen.“ | |
24 May 2018 | |
## LINKS | |
[1] https://www.senatspressestelle.bremen.de/sixcms/detail.php?id=299819&as… | |
[2] /Clara-Zetkin-Preis-fuer-Kristina-Haenel/!5488781 | |
[3] http://www.hamburg.de/schwangerschaftskonfliktberatung/4020554/schwangersch… | |
[4] /Umgang-mit-Paragraf-219a/!5498627 | |
[5] /Abtreibung-in-Deutschland/!5386152 | |
[6] /Abtreibungsgegner-ueber-219a/!5494752 | |
[7] /Immer-weniger-Aerztinnen/!5487589 | |
## AUTOREN | |
Gareth Joswig | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Schwerpunkt Abtreibung | |
Frauenbeauftragte | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Bremische Bürgerschaft | |
Lebensschützer | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Senat Bremen | |
Feminismus | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Paragraf 218 | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Schwerpunkt Paragraf 219a | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Frauenbeauftragte über Männer-Verantwortung: „Sexismus ist demokratiefeindl… | |
Bettina Wilhelm spricht über die feministische Verantwortung des Mannes und | |
den Einfluss von Wirtschaft und Politik auf die Gleichberechtigung. | |
Frauenrat fordert „Weg mit 219a“: Zweiter Verband für Informationsrecht | |
Die größte Frauen-Lobbygruppe Deutschlands fordert die Abschaffung des | |
Abtreibungsparagrafen 219a. In ihr sind auch konservative Gruppen | |
organisiert. | |
Frauenpolitische Sprecherinnen fordern: Abtreibungen sollen straffrei sein | |
PolitikerInnen von Linken und Grünen sowie mehrere Organisationen wollen, | |
dass Paragraf 218 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen wird. | |
Kleiderordnung in der Bürgerschaft: Das nackte Grauen | |
Der Präsident der Bremischen Bürgerschaft will eine Kleiderordnung. | |
Abgeordnete sollen mit Klamotten die Würde des Parlaments achten. | |
Buch über die „Lebensschutz“-Bewegung: Marsch durch die Institutionen | |
Sie nutzen Lücken in der Gesetzgebung und versuchen, ihr eigenes | |
Rechtsverständnis zu etablieren. Ein neue Studie widmet sich den | |
„Lebensschützern“. | |
Paragraf 219a und der Fall Kristina Hänel: Gericht verhandelt im September | |
Die Ärztin Kristina Hänel war vergangenes Jahr wegen des Paragrafen 219a | |
verurteilt worden. Im September verhandelt das Landgericht Gießen die | |
Berufung. | |
Streit über Schwangerschaftsabbrüche: Bereitschaft zu Kompromiss bei §219a | |
Ein alternativer Verfassungsschutzbericht: In Karlsruhe wurde der | |
Grundrechtereport vorgestellt. Zentrales Thema war der Paragraf 219a. | |
Bremens neuer CDU-Spitzenkandidat: Der Angepasste | |
Carsten Meyer-Heder möchte als Spitzenkandidat der CDU Bremer Bürgermeister | |
werden. Seine Voraussetzungen für den Wahlkampf sind außergewöhnlich gut. | |
Referendum in Irland: Schlachtfeld der Antiabtreibungslobby | |
Irland stimmt über sein Abtreibungsgesetz ab. Beim Kampf um die Stimmen | |
mischen auch Aktivist*innen aus den USA mit. | |
Abtreibungen in Norwegen: Staatsfeminismus als Lösung | |
Seit 40 Jahren gibt es in Norwegen das Recht auf einen selbstbestimmten | |
Schwangerschaftsabbruch. Selbst Konservative verteidigen das Gesetz. | |
Abtreibungen in Deutschland: Andauernde „Übelstände“ | |
Schon in den Siebzigern forderte Willy Brandt ein Ende der Illegalität. | |
2018 hat sich diese Forderung noch immer nicht erfüllt. | |
Thema Abtreibung im Medizinstudium: An die Papaya, fertig, abtreiben! | |
Medizinstudenten lernen viele medizinische Eingriffe – Abtreibungen aber | |
nicht. An der Berliner Charité zeigen Gynäkologinnen, wie es geht. | |
Ärztekammer-Chef zum Paragraf 219a: Kritik an Montgomerys Vorschlag | |
Ärztekammerpräsident Frank Ulrich Montgomery schlägt einen Kompromiss zum | |
Abtreibungsgesetz vor – SPD, Grünen und Linken geht das nicht weit genug. | |
Juristischer Umgang mit Abtreibung: Rechtsprechung mit Schimmelansatz | |
Die Urteile zu Paragraf 219a basieren auf dem Strafrechtskommentar eines | |
„Lebensschützers“ und eines umstrittenen Ex-BGH-Richters. | |
Landesärztekammern zu Paragraf 219a: Drei weitere für die Gesetzesreform | |
In der Diskussion um den Abtreibungsparagrafen 219a fordern weitere | |
Ärztekammern eine Reform. Inzwischen sind sieben gegen das Werbeverbot. | |
Immer weniger Ärzt*innen: Der lange Weg zur Abtreibung | |
Die Lage von ungewollt Schwangeren ist in einigen Regionen Deutschlands | |
katastrophal. Zu wenig Ärzt*innen machen Abbrüche. |