| # taz.de -- Referendum in Irland: Schlachtfeld der Antiabtreibungslobby | |
| > Irland stimmt über sein Abtreibungsgesetz ab. Beim Kampf um die Stimmen | |
| > mischen auch Aktivist*innen aus den USA mit. | |
| Bild: Kampf um Stimmen mit dem Bauch: eine schwangere Abtreibungsgegnerin | |
| Dublin taz | Irland hat eins der strengsten Abtreibungsgesetze Europas. An | |
| diesem Freitag stimmen die Menschen dort darüber ab, ob das seit 1983 in | |
| der Verfassung festgeschriebene Verbot gelockert werden soll. Der noch vor | |
| zwei Monaten deutliche Vorsprung der Ja-Seite ist kurz vor der Abstimmung | |
| auf wenige Prozent zusammengeschrumpft, der Ausgang des Referendums hängt | |
| nun an den Unentschlossenen. Ein Überblick. | |
| ## Das Nein-Lager | |
| Als vor 35 Jahren in Irland schon mal ein Referendum über | |
| Schwangerschaftsabbrüche abgehalten wurde, war die katholische Kirche die | |
| treibende Kraft. Pfarrer im ganzen Land predigten, die Gläubigen für die | |
| Aufnahme des absoluten Abtreibungsverbots in die Verfassung stimmen. Und | |
| genau das geschah am 7. Oktober 1983. | |
| Diesmal wirbt die katholische Hierarchie für eine „Nein-Stimme“. Sie will | |
| verhindern, dass die Irinnen und Iren den entsprechenden Paragrafen wieder | |
| aus der Verfassung streichen. | |
| Aber es ist viel geschehen seit 1983. Die Kirche hat als moralische Instanz | |
| verspielt. Im Mai 2009 hatte eine von der Regierung eingesetzte | |
| Untersuchungskommission festgestellt, dass 35.000 Kinder in katholischen | |
| Kinderheimen und Waisenhäusern zwischen 1914 und 2000 von Priestern und | |
| Mönchen geschlagen, gequält und vergewaltigt wurden. Die Kirche hatte den | |
| Missbrauch geduldet, totgeschwiegen und die Täter geschützt. | |
| Dennoch mischt sich der Klerus in die Debatte um Schwangerschaftsabbrüche | |
| ein. So behauptete etwa der Bischof der zweitgrößten irischen Stadt Cork, | |
| John Buckley, Abtreibung sei der erste Schritt in Richtung Euthanasie: Wer | |
| „beginnendes menschliches Leben für wegwerfbar“ halte, werde dasselbe | |
| „alsbald auch für Menschen gegen Ende ihres Lebens“ entscheiden. | |
| Weil solche Panikmache bei den Menschen aber nicht mehr so verfängt wie | |
| früher, verlässt sich das Nein-Lager lieber auf moderne Methoden. Einige | |
| Organisationen, darunter auch konservative Studierendenverbände, haben sich | |
| Ende März zur Kampagne „Save the 8th“ zusammengeschlossen – es geht beim | |
| Referendum um den 8. Zusatzparagrafen zur Verfassung. Er sei „der einzige | |
| Schutz für die Ungeborenen“, sagt Niamh Uí Bhriain, Direktorin der | |
| Kampagne. | |
| Um den Paragrafen zu erhalten, haben die Abtreibungsgegner den | |
| IT-Spezialisten Thomas Borwick rekrutiert. Seine Firma Kanto, ein | |
| britisches Ein-Mann-Unternehmen, ist auf politische Onlinekampagnen | |
| spezialisiert. Borwick hat bei Cambridge Analytica gelernt und bei der | |
| Brexit-Kampagne im Auftrag der EU-Gegner in den sozialen Medien Stimmung | |
| gegen die EU gemacht. | |
| In Irland hätte er wohl im Internet Horrormeldungen über Abtreibungen | |
| verbreiten sollen. Doch daraus wurde nichts: Google hat vor gut zwei Wochen | |
| jegliche Stimmwerbung per Anzeige verboten. Auch Facebook unterband | |
| Anzeigen von ausländischen Organisationen für ein Ja oder Nein beim | |
| Volksentscheid. Beide Unternehmen wollten verhindern, dass ihnen wie bei | |
| den US-Wahlen Einflussnahme vorgeworfen wird. In Irland waren nämlich – vor | |
| allem auf Seiten der Abtreibungsgegner – undurchsichtig finanzierte | |
| Anzeigen und angeblich neutrale Webseiten geschaltet worden, die alles | |
| andere als neutral waren. | |
| Das Werbeverbot betrifft zwar beide Seiten, aber vor allem die | |
| Abtreibungsgegner hatten auf die Onlinekampagne gesetzt. „Online war die | |
| einzige Möglichkeit für die Nein-Kampagne, um mit den Wählern direkt zu | |
| sprechen“, erklärte Uí Bhriain von „Save the 8th“. | |
| Doch das stimmt nicht. Erstens ist ganze Irland mit Nein-Plakaten | |
| zugepflastert, zweitens hat man Flugblätter an sämtliche Haushalte | |
| verschickt, drittens wurde beiden Seiten dieselbe Sendezeit in Radio und | |
| Fernsehen eingeräumt, und viertens durften die Abtreibungsgegner ihre | |
| Botschaft in katholischen Kirchen von der Kanzel verbreiten. | |
| ## Das Ja-Lager | |
| Das Thema Schwangerschaftsabbruch spaltet Irland; und zwar nicht nur die | |
| Parteien und Gewerkschaften, sondern die ganze Insel. In den Städten liegt | |
| die Ja-Seite deutlich vorne, in den ländlichen Regionen haben die | |
| Abtreibungsgegner die Oberhand. | |
| Die wichtigste Kampagne für die Abschaffung des Verfassungsparagrafen ist | |
| „Repeal the Eighth Amendment“, der gut 100 Organisationen angehören. Ihr | |
| Argument: Der Paragraf verhindere nicht Abtreibungen, sondern lediglich | |
| sichere Abtreibungen. | |
| Noch immer reisen täglich bis zu zehn irische Frauen für einen | |
| Schwangerschaftsabbruch nach England. Auch wegen des höheren logistischen | |
| Aufwands und der Kosten für die Reise liegt der Prozentsatz der Irinnen, | |
| die erst nach der 20. Woche abtreiben, viel höher als bei Engländerinnen. | |
| Schon im Jahr 1992 entschied das höchste irische Gericht, dass | |
| Schwangerschaftsabbrüche bei Lebensgefahr für die Schwangere – und dazu | |
| zählten die Richter Suizidgefahr – statthaft seien. Doch erst Ende vorigen | |
| Jahres beschlossen die Politiker, die längst fälligen Gesetze zu | |
| verabschieden. Dazu müssen sie sich aber – wie bei jeder | |
| Verfassungsänderung – das Plazet der Wahlberechtigten holen. | |
| Dabei sind sich die Fraktionen im Parlament keineswegs einig. Weder die | |
| Regierungspartei Fine Gael („Stamm der Gälen“), noch die großen | |
| Oppositionsparteien Fianna Fáil („Soldaten des Schicksals“) und Sinn Féin | |
| („Wir selbst“) sind offiziell für Abtreibung. Die drei ParteichefInnen | |
| haben sich zwar für ein „Ja“ ausgesprochen, aber es gibt bei diesem | |
| Referendum keinen Fraktionszwang. Jeder Abgeordnete und jede Senatorin | |
| entscheidet selbst, auf welcher Seite sie Wahlkampf betreibt und informiert | |
| die Wählerinnen und Wähler im Internet über ihre Position. | |
| Anne Conway war 21, als sie 1970 die Reise nach London antrat. Jetzt ist | |
| sie 69 und engagiert sich bei der Ja-Kampagne. „Ich kannte bisher keine | |
| andere Frau, die eine Abtreibung hatte“, sagt sie. „Die Atmosphäre ist nach | |
| all den Jahren noch immer die gleiche: die Angst, die moralische | |
| Verurteilung, das Stigma bei einer Abtreibung.“ Im Zuge der Ja-Kampagne | |
| sprechen inzwischen auch andere Frauen öffentlich über ihre Abtreibung. | |
| „Ich wohnte damals zunächst bei Verwandten“, sagt Conway, „aber ich hatte | |
| Angst, dass sie merken würden, warum ich in London war. Ich zog deshalb in | |
| eine Herberge im Norden der Stadt.“ | |
| Im Guy’s Hospital sagte man ihr, dass sie in eine private Abtreibungsklinik | |
| gehen müsste. Als Irin stand ihr der englische Nationale Gesundheitsdienst | |
| nicht zur Verfügung. In einer Privatklinik kostete eine Abtreibung 100 | |
| Pfund, was damals sehr viel Geld war. Ihr Ex-Freund beteiligte sich an den | |
| Kosten. | |
| Conway war in der 14. Woche, als die Schwangerschaft abgebrochen wurde. | |
| „Seit dem Referendum von 1983 haben mehr als 170.000 Irinnen in England | |
| abgetrieben“, sagt sie. „Es ist an der Zeit, dass wir den Mund aufmachen | |
| und sagen, dass es keine furchtbare Sache ist, die wir getan haben.“ | |
| ## Die Fanatiker aus den USA | |
| Dublin, Anfang Mai: Etwa ein Dutzend junger Menschen hält vor dem | |
| Rotunda-Krankenhaus, der ältesten Entbindungsklinik Europas, Plakate mit | |
| verstümmelten Föten hoch. Abtreibung sei Mord, rufen die Leute mit | |
| deutlichem US-amerikanischen Akzent. | |
| Das irische Referendum über die Abschaffung des konstitutionellen | |
| Abtreibungsverbots ist längst zu einem Schlachtfeld der internationalen | |
| Antiabtreibungs-Lobby geworden. Die Aktivisten vor den Kliniken gehören dem | |
| Center for Bio-Ethical Reform an. Das Zentrum wurde 1990 in Kalifornien | |
| gegründet. Der Geschäftsführer Gregg Cunningham, ein Republikaner, war im | |
| Januar in Irland – er wollte der irischen Sektion „helfen, die | |
| Abtreibungslobby zurückzudrängen“, heißt es auf der Webseite der | |
| Organisation. | |
| „Wir wollen genauso multinational sein wie die Abtreibungsindustrie“, sagt | |
| die Chefin der irischen Sektion, Jean Engela, „Die entschuldigt sich auch | |
| nicht dafür, dass sie ihre internationalen Partnerorganisationen schickt, | |
| um vor dem irischen Volk zu dozieren.“ | |
| Andere US-Organisationen wie die Pro-Life Action League aus Chicago, die | |
| Abtreibung in der ganzen Welt abschaffen will, schicken schon seit Jahren | |
| Hunderttausende Dollar an irische Abtreibungsgegner wie die Youth Defence, | |
| die 1986 als Kampagne gegen die Legalisierung von Scheidung in Irland | |
| gegründet wurde. Nachdem sie das Scheidungsgesetz nicht verhindern konnte, | |
| engagiert sie sich nun gegen den Zugang zu Abtreibungen. Youth Defence hat | |
| enge Kontakte zu rechtsextremen Gruppen in Großbritannien, Italien und | |
| Deutschland. Mitglieder der Organisation treten regelmäßig als Redner auf | |
| NPD-Veranstaltungen auf und stehen in Kontakt mit dem US-Faschisten William | |
| Luther Pierce. Auch die erzkatholische US-Organisation Human Life | |
| International aus Minnesota hat den irischen Abtreibungsgegnern Materialien | |
| und Geld zur Verfügung gestellt. | |
| Die Legalisierung von Verhütungsmitteln, von Homosexualität und Scheidung, | |
| selbst die gleichgeschlechtliche Ehe konnte in Irland nicht verhindert | |
| werden – aber die letzte große Schlacht wollen die katholischen Verbände | |
| gewinnen. | |
| Nach irischem Recht ist es verboten, Spendengelder aus dem Ausland | |
| anzunehmen, wenn damit der Ausgang von Wahlen oder Volksentscheiden | |
| beeinflusst werden soll. Organisationen wie Amnesty International und die | |
| Abortion Rights Campaign, die für das Recht auf Abtreibung eintreten, | |
| mussten deshalb Spenden zurückzahlen. Die Abtreibungsgegner blieben | |
| unbehelligt. Die Demonstrationen vor den Kliniken hätten nichts mit dem | |
| Referendum zu tun, argumentierte der irische Ableger des Center for | |
| Bio-Ethical Reform. Man sei eine Bildungsorganisation. | |
| „Dieser Protest hat bei unseren Patientinnen für sehr viel Leid und Ärger | |
| gesorgt“, sagte eine Sprecherin des Rotunda-Krankenhauses. Sie rief die | |
| Polizei, die die Demonstranten nach Hause schickte. | |
| 25 May 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Irland | |
| Referendum | |
| Abtreibungsgegner | |
| Frauenbewegung | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Abtreibung in Irland: Weg mit der Macht der Acht! | |
| Der Abtreibungsparagraf in der irischen Verfassung war schon lange fällig. | |
| Nun steht die Regierung unter Handlungsdruck. Gut so! | |
| Irland erlaubt Abtreibungen: Yes! Yes! Yes! | |
| Das offizielle Ergebnis des Volksentscheids steht noch aus, dennoch ist | |
| klar: Eine deutliche Mehrheit will Schwangerschaftsabbrüche legalisieren. | |
| Kommentar Referendum in Irland: Ein Kampf für die Freiheit aller | |
| Der Kampf für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ist nicht nur einer für | |
| ungewollt Schwangere – sondern einer für die Freiheit aller. | |
| Abtreibungen in Norwegen: Staatsfeminismus als Lösung | |
| Seit 40 Jahren gibt es in Norwegen das Recht auf einen selbstbestimmten | |
| Schwangerschaftsabbruch. Selbst Konservative verteidigen das Gesetz. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Bremen: Ärzteliste im Kommen | |
| Ärzt*innen dürfen über Abtreibungen nicht informieren. Frauenbeauftragte | |
| Wilhelm fordert deshalb, dass Behörden aufklären. Alle Fraktionen sind | |
| dafür – außer der CDU. | |
| Gynäkologin über Abtreibung in Italien: „Um vier Uhr früh anstellen“ | |
| Seit 40 Jahren ist Schwangerschaftsabbruch in Italien legal. Silvana | |
| Agatone erzählt, wie Gesetz und katholische Realität aufeinanderprallen. |