| # taz.de -- Selbstbestimmung | |
| Selbstbestimmungsgesetz: Doch keine Abstimmung über Queer-Register im Bundesrat | |
| Der Bundesrat sollte über die Kennzeichnung geänderter Geschlechtseinträge | |
| im Melderegister abstimmen. Dann wurde der Punkt von der Tagesordnung | |
| gestrichen. | |
| Trans Personen in Europa: Eingriff in die Menschenwürde | |
| Trans Personen mussten sich lange Zeit sterilisieren lassen, wenn sie ihr | |
| Geschlecht offiziell ändern wollten. Die emotionalen Folgen sind | |
| verheerend. | |
| Solidarität mit Palästina: Das Ringen um Palästina als globaler Kampf | |
| Dem Freiheitskampf Palästinas wird universelle Bedeutung zugeschrieben. | |
| Gerecht ist diese selektive Solidarität nicht, aber sie hat gute Gründe. | |
| Kritik am Selbstbestimmungsgesetz: Kalkulierter Angriff | |
| Rechtsextremist*in Liebich soll in einem Frauengefängnis untergebracht | |
| werden. Liebichs Aktion befeuert den transfeindlichen Kulturkampf | |
| Nach Änderung des Geschlechtseintrages: Rechtsextremistin Marla-Svenja Liebich… | |
| Die veurteilte Nazi-Transfrau darf ihre Haft vorerst im Frauengefängnis | |
| antreten. Missbraucht sie das Selbstbestimmungsgesetz? | |
| Antibabypille wird 65: Geburtstag mit Nebenwirkungen | |
| Lange war sie das Verhütungsmittel Nummer 1: die Antibabypille. Zu ihrem | |
| 65. eine kritische Würdigung und ein Abschied einer ehemaligen Userin. | |
| trans* Menschen: Zwangsouting beim Behördengang | |
| Das Bundesinnenministerium will mehr Daten bei Geschlechtsänderungen | |
| erfassen. Kritiker*innen befürchten ein „Sonderregister“ für trans | |
| Personen. | |
| Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt: Joachim Volz will sich Abbrüche nich… | |
| Seit einer Fusion mit dem katholischen Klinikum darf Chefarzt Joachim Volz | |
| nicht mehr wie bisher Abbrüche durchführen. Am Freitag verhandelt das | |
| Arbeitsgericht. | |
| Inklusion in Berlin: Kein Geld für Selbstbestimmung | |
| Dass behinderte Menschen selbst entscheiden können, wer ihnen im Alltag | |
| hilft, ist eine politische Errungenschaft. Die ist in Berlin nun in Gefahr. | |
| Geburtstagsgruß an J. K. Rowling: Ausschluss aus der Zaubergemeinschaft | |
| Joanne K. Rowling, Erfinderin der Harry-Potter-Welt, wird 60 Jahre alt. | |
| Unsere Autorin wünscht der Anti-Transaktivistin einen Sinneswandel. | |
| Abtreibungen im Vereinigten Königreich: Frauen für Frauenrechte | |
| England und Wales machen vor, wie mit anachronistischen Gesetzen umzugehen | |
| ist. Schwangerschaftsabbrüche sollen dort entkriminalisiert werden. | |
| England und Wales: Abtreibungen bald straffrei | |
| Bislang blieben Schwangerschaftsabbrüche nur bis zur 24. Woche für Frauen | |
| straflos. Die Gesetzesänderung bezieht die beteiligten Ärzte nicht ein. | |
| Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen: Kann denn Hilfe Sünde sein? | |
| Joachim Volz führte als Chefarzt jahrelang Schwangerschaftsabbrüche durch. | |
| Nun pfuscht ihm der neue katholische Träger des Klinikums in seine Arbeit. | |
| Queere Clubkultur: „Alle sind willkommen, die süß sind“ | |
| LCavaliero Mann war 10 Jahre künstlerischer Direktor des SchwuZ. Ein | |
| Gespräch über Selbstbestimmung und wie der Rechtsruck queere Kämpfe | |
| beeinflusst. | |
| Gesetzentwurf zu §218 im Rechtsausschuss: Letzte Chance für liberaleres Abtre… | |
| Am Montag entscheidet sich, ob der Bundestag noch über die Legalisierung | |
| von Abbrüchen abstimmt. Ansonsten wäre das Vorhaben für lange Zeit vom | |
| Tisch. | |
| Die Wahrheit: „Ich sah absolut scheiße aus!“ | |
| Der exklusive Talk mit Undercover- Journalistin Corinna „Lacoste“ | |
| Stegemann, nur hier und nur heute auf der Wahrheit. | |
| Trumps Dekret gegen trans Personen: Nicht das goldene Zeitalter, sondern der Ro… | |
| In den USA werden nur noch zwei Geschlechter anerkannt. Eine American | |
| Horror Story, die aber auch in Deutschland schon Nachahmer findet. | |
| Grundsatzbeschluss des BVerfG: Karlsruhe erschwert Observationen | |
| Es genügt nicht, dass eine Zielperson Straftaten begehen will, es muss | |
| Indizien für eine „konkretisierte Gefahr“ geben, so die Verfassungsrichter. | |
| „Veto“ gegen das Kopftuchgesetz in Iran: Peseschkians Verschleierungstaktik | |
| Ein Veto gegen eine Gesetzesverschärfung für Frauen in Iran? Klingt gut, | |
| ist allerdings nichts als eine Farce. | |
| Gesetz zu Schwangerschaftsabbrüchen: Norwegen liberalisiert Abtreibungen | |
| Zukünftig können Schwangere in Norwegen bis zur 18. Woche abtreiben. Das | |
| neue Gesetz soll im Sommer in Kraft treten | |
| Abtreibungen legalisieren: Beschwörung eines „Kulturkampfes“, den es nicht… | |
| Die gesellschaftliche Mehrheit will legale Abtreibungen. Eine konservative | |
| Blockade im Bundestag wäre zutiefst undemokratisch. Und ein böses Omen. | |
| Zwangsbehandlung psychisch Kranker: Im eigenen Zuhause | |
| Psychisch Erkrankte können bald ambulant zwangsbehandelt werden. Das zeigt: | |
| Die Menschenrechte von psychisch Kranken haben in unserer Gesellschaft zu | |
| wenig Wert. | |
| Wirbel um Schwangerschaftsabbruch: Abtreiben ist Menschenrecht | |
| Dreihundert Abgeordnete wollen eine Neuregelung des § 218. Alles nur | |
| Wahlkampf? Die Selbstbestimmung über den Uterus kommt wieder zu kurz. | |
| Abschaffung des Paragrafen 218: Abgeordnete wollen Abtreibung legalisieren | |
| SPD, Grüne und Linke legen einen Gesetzentwurf zur Legalisierung von | |
| Abbrüchen vor. Nun müssen noch CDU und FDP mitmachen – viel Zeit ist nicht | |
| mehr. | |
| Selbstbestimmungsgesetz: Kein Abschluss, sondern ein Anfang | |
| Das Selbstbestimmungsgesetz ist für viele das Ende eines langen Kampfes. | |
| Elya Conrad hat es Mut gemacht für einen ersten Schritt. | |
| Abtreibungsrecht in den USA: 7 von 10 stimmen „Pro-Choice“ | |
| In zehn Bundesstaaten wurde während der US-Wahl auch zum Recht auf | |
| Schwangerschaftsabbrüche abgestimmt. Ein Überblick über die Ergebnisse. | |
| Geschlechtsidentität im Gesetz: Esoterische Vorstellung | |
| Das Selbstbestimmungsgesetz führt einen Geschlechtsbegriff ein, der dazu | |
| beiträgt, dass sexistische Stereotype nicht mehr hinterfragt werden. | |
| Selbstbestimmungsgesetz in Berlin: Selbstbestimmung am Horizont | |
| 1.200 Berliner:innen warten schon auf die einfache Änderung von | |
| Geschlechtseintrag und Namen. Doch das neue Gesetz bringt auch Tücken mit | |
| sich. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Gruselig durch die Woche | |
| Kai Wegner diskutiert mit Kreuzberger:innen über den Görli, Halloween | |
| steht vor der Tür und Transfeind:innen sorgen für Angst und Schrecken. | |
| Neues Selbstbestimmungsgesetz: Wer die Ampel sein könnte | |
| Das neue Selbstbestimmungsgesetz ist ein historischer Schritt für die | |
| Rechte von trans Personen. Die Ampel sollte sich viel öfter treu bleiben. | |
| Kampagne für legale Abtreibungen: Bündnis will die Ampel treiben | |
| Mit der Kampagne „Abtreibung legalisieren – jetzt!“ will ein Bündnis Dru… | |
| machen: Die Bundesregierung soll den Strafrechtsparagrafen 218 streichen. | |
| Vorstoß zur Eizellspenden-Legalisierung: Die Doppelmoral der FDP | |
| Frauen sollten selbst über ihren Körper entscheiden können, meint die FDP. | |
| Wäre die Partei bei allen Themen so progressiv, könnte man sie glatt | |
| liberal nennen. | |
| Namenswahl bei neuem Geschlechtseintrag: Nur so semi selbstbestimmt | |
| Das Selbstbestimmungsgesetz sollte trans Menschen ermächtigen, Geschlecht | |
| und Namen selbst zu wählen. Viele Standesämter legen das Gesetz anders aus. | |
| Trans* Jugendliche: Alarmierende Beschlüsse | |
| Die Bundesärztekammer fordert Beratungen für die Änderung des | |
| Geschlechtseintrags. Und stößt damit auf heftige Kritik. | |
| Legalisierung von Abtreibungen: Drei Länder machen Druck | |
| Während die Ampel trödelt, fordern die Justizministerinnen von Hamburg, | |
| Niedersachsen und Sachsen, das Abtreibungsrecht zu liberalisieren. | |
| Konferenz zum Selbstbestimmungsgesetz: Zerknüllt am Boden | |
| In Kreuzberg diskutieren Aktivist*innen über die Selbstbestimmung von | |
| trans, inter und nichtbinären Personen. Das neue SBGG wird scharf | |
| kritisiert. | |
| Podcast „Bundestalk“: Weg mit dem § 218? | |
| Eine Kommission empfiehlt, Abtreibung mindestens in den ersten drei Monaten | |
| nicht mehr zu verbieten. Doch die Ampel zögert. Was soll das? | |
| Abtreibungen in Deutschland: Keine schnelle Legalisierung | |
| Eine ExpertInnenkommission empfiehlt die Liberalisierung des | |
| Abtreibungsrechts. Die zuständigen Ministerien reagierten am Montag | |
| zurückhaltend. | |
| Empfehlungen zu § 218-Reform: „Erwarte, dass sie diese umsetzen“ | |
| Die Juristin Liane Wörner gehörte zur Expert_innengruppe für die Reform des | |
| Abtreibungsrechts. Im Gespräch weist sie die Kritik an der Kommission ab. | |
| Reform des Abtreibungsrechts: Je katholischer, desto restriktiver? | |
| Eine Kommission stellt am Montag Empfehlungen zur Reform des | |
| Abtreibungsrechts vor. Wie ist die Rechtslage im europäischen Ausland? | |
| Abtreibungsrecht in Polen: „Goebbels“-Rufe und Babygeschrei | |
| Es war ein Wahlversprechen: Der Sejm in Polen hat die Liberalisierung des | |
| Abtreibungsrechts diskutiert. Jetzt muss ein Sonderausschuss ein Gesetz | |
| daraus machen. | |
| Daphne Hahn zum Stigma der Abtreibung: „Alle Frauen fühlten sich schuldig“ | |
| Wissenschaftler*innen haben Erfahrungen ungewollt Schwangerer in | |
| Deutschland untersucht. Die Studienleiterin über mangelnde Versorgung und | |
| sozialen Druck. | |
| CSU-Politikerin Bär zu Abtreibungen: Kein Grund für Paragraf 218 | |
| CSU-Politikerin Dorothee Bär ist klar gegen eine Legalisierung von | |
| Schwangerschaftsabbrüchen. Auf die Frage, warum am §218 festhalten, hat sie | |
| keine Antwort. | |
| Reform des Abtreibungsrechts: Anfang vom Ende des Gebärzwangs | |
| Eine Expertinnenkommission empfiehlt die Legalisierung von Abtreibungen in | |
| den ersten drei Monaten. Der Gebärzwang könnte nun endlich ein Ende haben. | |
| Diskriminierung in Frankreich: Haarige Angelegenheiten | |
| Eine Gesetzesinitiative verbietet die Diskriminierung von Menschen wegen | |
| ihrer Frisuren oder Haarschnitte. Beispiele gibt es – häufig am | |
| Arbeitsplatz. | |
| Feministischer Kampftag 2024: Mit Haut und Haaren | |
| Was bedeutet selbstbestimmte Schönheit im Jahr 2024? Dieser gar nicht | |
| leichten Frage stellt sich die taz zum 8. März. | |
| Feminismus und Schönheit: Spieglein, Spieglein | |
| Sollten sich Feminist*innen überhaupt mit ihrem Aussehen beschäftigen? | |
| Zwei Perspektiven aus der taz zum feministischen Kampftag. | |
| Schönheit und Öffentlichkeit: „Scham ist ein mächtiges Instrument“ | |
| Frauen, die in der Öffentlichkeit stehen, werden permanent auf | |
| Äußerlichkeiten angesprochen und verspottet, sagt die grüne | |
| Bundestagsabgeordnete Tessa Ganserer. | |
| Selbstbestimmt altern: Indiskret und unbescheiden | |
| Mit 69 Jahren lässt sich Schlagzeugerin Lindy Morrison im kurzen Kleid | |
| fotografieren. Ihre Weiblichkeit endet nicht mit dem Verlust der Jugend. | |
| Ökonomin über Schönheit im Kapitalismus: Wider die Verwertungslogik | |
| Wir verstehen äußeren Zwang als Selbstverwirklichung, sagt die Ökonomin | |
| Friederike Habermann. Sich dem Anpassungsdruck zu entziehen, ist möglich. |