| # taz.de -- „Veto“ gegen das Kopftuchgesetz in Iran: Peseschkians Verschlei… | |
| > Ein Veto gegen eine Gesetzesverschärfung für Frauen in Iran? Klingt gut, | |
| > ist allerdings nichts als eine Farce. | |
| Bild: Guckt lieber nach Blazern als nach Kopftüchern: eine Iranerin beim Klamo… | |
| Die „moderate“ Regierung in Iran hat das „Keuschheits- und Hijabgesetz“ | |
| vorerst gestoppt. Präsident Massud Peseschkian habe ein „Veto“ eingelegt �… | |
| [1][so zumindest die Berichte vieler westlicher Medien]. Doch diese | |
| Darstellung greift nicht nur zu kurz, sie fördert ein Narrativ, das das | |
| Regime gezielt transportiert. | |
| Peseschkian besitzt in der Realität keinerlei Vetorecht. Die wahre Macht | |
| liegt bei der politischen Führung: Chamenei und die Revolutionsgarden | |
| (IRGC) bestimmen die Marschrichtung. Dass ein vermeintlicher | |
| „Reformpolitiker“ nun gegen Hardliner „gewinnt“, ist nicht mehr als | |
| Theater. | |
| Es geht dem Regime darum, sich international als moderat zu inszenieren. | |
| Nach innen nimmt die Repression aber weiter zu: Im Oktober wurden | |
| mindestens 166 Menschen hingerichtet – die höchste Zahl in einem Monat seit | |
| über 20 Jahren. [2][Frauen, die sich der Kopftuchpflicht verweigern], | |
| werden ausgepeitscht. | |
| ## Assads Fall schwächt die Mullahs | |
| Die Hintergründe sind klar: Das Regime in Iran ist außenpolitisch | |
| geschwächt. Mit dem [3][Sturz des syrischen Präsidenten Assad] verliert das | |
| Regime einen wichtigen Verbündeten, und angesichts des schwierigen | |
| Verhältnisses zu den USA müssen sich die Mullahs Europa wieder annähern. | |
| Dafür braucht es das Bild eines moderaten Iran, der auf Kritik reagieren | |
| kann. | |
| Die westlichen Medien – und leider auch die Politik – spielen mit. CDU, SPD | |
| und Grüne schaffen es trotz zwei Jahren der „Frau, Leben, | |
| Freiheit“-Bewegung nicht, klare Forderungen in ihre Programme aufzunehmen. | |
| Die CDU erwähnt die Terrorlistung der IRGC nicht, CDU und SPD fordern | |
| keinen Abschiebestopp, und die deutschen Geiseln, wie die 70-jährige Nahid | |
| Taghavi, bleiben in allen drei Wahlprogrammen unerwähnt. | |
| Es gibt keine Trennung zwischen Reformern und Hardlinern, sondern nur eine | |
| strategische Rollenverteilung. Dies zu übersehen macht den Westen | |
| mitschuldig – an der Verschleierung von Menschenrechtsverletzungen und an | |
| der Unterstützung eines Regimes, das diese gezielt einsetzt, um an der | |
| Macht zu bleiben. | |
| 18 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kopftuchgesetz-in-Iran/!6057697 | |
| [2] /Protest-mit-Konzert-ohne-Kopftuch/!6054167 | |
| [3] /Syrischer-Journalist-ueber-Assads-Sturz/!6052183 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Sepehri | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Kopftuch | |
| Feminismus | |
| Selbstbestimmung | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freigabe von Whatsapp im Iran: Eine reine PR-Maßnahme? | |
| Die iranische Regierung will Whatsapp und Google Play freigeben. Doch für | |
| die Bevölkerung in Iran ändert es kaum etwas. | |
| Syrischer Journalist über Assads Sturz: „Endlich ist dieser Spuk vorbei“ | |
| Arta FM macht Radio für den Nordosten Syriens. Der Leiter hofft nach dem | |
| Fall des Regimes auf Pressefreiheit – und sorgt sich um türkische Angriffe. | |
| Kopftuchgesetz in Iran: Etappensieg gegen die Hardliner | |
| Die Umsetzung des Kopftuchgesetzes ist vorerst gestoppt. Ein Etappensieg | |
| für Präsident Peseschkian gegen die islamischen Hardliner im Parlament. | |
| Protest mit Konzert ohne Kopftuch: Mutige Sängerin nach Konzert in Iran festge… | |
| Parastoo Ahmadi performte ein Konzert ohne Kopftuch. Für sie spiegelt es | |
| die Sehnsucht nach Freiheit und die Kraft des künstlerischen Widerstands | |
| wider. |