# taz.de -- Forschung zu Folgen des Klimawandels: Erhöhtes Risiko von Fehlgebu… | |
> Forschung zeigt die Folgen der Erderwärmung auf schwangere Frauen, Mütter | |
> und Neugeborene. Die Gefahr sei ein „blinder Fleck“ laut dem Bericht. | |
Bild: Wassermangel und Lebensmittelknappheit können die Muttermilchproduktion … | |
BERLIN taz | Wetterextreme wie Hitze oder Starkregen, die durch den | |
Klimawandel immer häufiger auftreten, beeinträchtigen die Gesundheit von | |
schwangeren Frauen, Müttern und Neugeborenen erheblich. Bislang ist diese | |
Gefahr jedoch ein „blinder Fleck“ in den nationalen Aktionsplänen, warnt | |
[1][ein neuer Bericht]. | |
Der Bericht von 80 Wissenschaftler*innen aus 45 Ländern richtet sich | |
an die Entscheidungsträger*innen der Weltstaatengemeinschaft im | |
Vorfeld der 29. UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan, die nächste Woche | |
beginnt. Er ist eine Synthese der wichtigsten jüngsten Fortschritte in der | |
Klimaforschung und wird jedes Jahr von den Wissenschaftsnetzwerken Future | |
Earth, The Earth League und World Climate Research Programme | |
veröffentlicht. | |
Bereits im vergangenen Jahr forderten [2][UN-Organisationen] dringende | |
Maßnahmen für den Schutz von schwangeren Frauen und Kindern vor | |
Klimaextremen. Bislang beziehen sich jedoch nur 27 von 119 nationalen | |
Klimaplänen (NDCs) auf die Gesundheit von Müttern und Neugeborenen, | |
kritisiert der Bericht. | |
## Studien zeigen, dass mit steigenden Temperaturen häusliche Gewalt | |
zunimmt | |
„Globale Temperaturrekorde werden weiter gebrochen, wodurch die Bedrohungen | |
für die Gesundheit von Müttern verschärft werden“, sagt die Ärztin und | |
Menschenrechtsaktivistin Jemilah Mahmood, die an dem Bericht beteiligt war. | |
Die Gefahren seien besonders akut in Ländern des Globalen Südens und gingen | |
in der Regel mit eingeschränktem Zugang zu Bildung und niedrigen Einkommen | |
einher, so Mahmood weiter. | |
Eine Studie aus Indien fand heraus, dass schwangere Frauen, die beruflich | |
extremem Hitzestress ausgeliefert sind, ein doppeltes Risiko für eine | |
Fehlgeburt hatten. In Südkalifornien wurde ein Zusammenhang zwischen | |
langfristiger Hitzebelastung von Schwangeren und Früh- oder Totgeburten | |
beobachtet. Auch wird geschätzt, dass Überschwemmungen in Mittel- und | |
Südamerika, Afrika und Asien jedes Jahr für über 107.000 | |
Schwangerschaftsverluste verantwortlich sein könnten. Wassermangel und | |
Lebensmittelknappheit können die Muttermilchproduktion beeinflussen. | |
Studien zeigen außerdem, dass mit steigenden Temperaturen die häusliche | |
Gewalt zunimmt. Frauen, die aufgrund des Klimawandels ihre Heimat verlassen | |
müssen, sind oft unzureichender medizinischer Versorgung, Ruhe, Hygiene und | |
sozialer Unterstützung sowie einem erhöhten Risiko sexueller Gewalt | |
ausgesetzt. Laut Bericht müsse die Gesundheit von Müttern und Kindern als | |
zentraler Problembereich anerkannt werden, im [3][VAE-Rahmen für globale | |
Klimaresilienz], der auf der letzten Weltklimakonferenz beschlossen wurde. | |
4 Nov 2024 | |
## LINKS | |
[1] https://10insightsclimate.science/ | |
[2] https://news.un.org/en/story/2023/11/1143817 | |
[3] https://unfoundation.org/what-we-do/issues/climate-and-energy/uae-framework… | |
## AUTOREN | |
Tabea Kirchner | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Gesundheit | |
Reproduktive Rechte | |
Schwangerschaft | |
GNS | |
Mutterschutz | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Reproduktive Rechte: Mutterschutz soll auch nach Fehlgeburt greifen | |
In Deutschland haben Frauen, die eine Fehlgeburt erleiden, keinen Anspruch | |
auf Mutterschutz. Das soll sich ändern. | |
Auswirkungen der Erderhitzung: Klimawandel macht krank | |
Die Erderhitzung sorgt dafür, dass immer mehr Menschen an Hitze, Starkregen | |
und Krankheiten sterben. Davon sind nicht alle Menschen gleich betroffen. | |
UN-Bericht zur globalen Klimapolitik: Auf dem Weg zu 3,1 Grad Erderhitzung | |
Nie wurden mehr Treibhausgase ausgestoßen als 2023, zeigt ein Bericht der | |
Vereinten Nationen. Mehr Klimaschutz sei nötig – aber auch möglich. | |
Bericht der Weltwetterorganisation: Klimakrise macht Süßwasser knapper | |
Gletscher schmelzen, Hitze lässt Wasser verdunsten. Eine Folge des | |
Klimawandels sind sinkende Wasserstände in Flüssen und Seen. |