| # taz.de -- Juristinnen über Abtreibungs-Regelung: „Freiheit über die Repro… | |
| > Der Deutsche Juristinnenbund fordert, Schwangerschaftsabbrüche außerhalb | |
| > des Strafgesetzbuches zu regeln. Was würde sich ändern? | |
| Bild: Protest gegen christliche Abtreibungsgegner:innen in Berlin 2020 | |
| taz: Frau Feldmann, in Ihrem Paper sprechen Sie sich dafür aus, dass | |
| [1][Schwangerschaftsabbrüche] aus dem Strafgesetzbuch gehören. Warum? | |
| Céline Feldmann: Wir haben das Thema intensiv diskutiert und dabei die | |
| Grund- und Menschenrechte, die Rechtswirklichkeit und internationale | |
| Erfahrungen einbezogen. Der Gesetzgeber hat die schwierige Aufgabe, | |
| Selbstbestimmung und Lebensschutz im Blick zu haben. Das kann mit einer | |
| Regelung außerhalb des Strafgesetzbuchs besser gelingen. | |
| Valentina Chiofalo: Die Art und Weise, wie der Schwangerschaftsabbruch in | |
| Deutschland geregelt ist, führt nicht dazu, dass der Zugang | |
| [2][flächendeckend zur Verfügung steht]. Seit 2003 hat sich die Zahl der | |
| Schwangerschaftsabbruchstellen fast halbiert. Wie wir den Abbruch in | |
| Deutschland regeln, spiegelt auf einer faktischen Ebene nicht mehr die | |
| Realität wider. Gleichzeitig führt eine Kriminalisierung zu einer enormen | |
| Stigmatisierung. | |
| CF: Eine solche Stigmatisierung führt im Fall des Schwangerschaftsabbruchs | |
| zu Hemmschwellen, sich etwa über Schwangerschaftsabbrüche zu informieren | |
| oder sie als Ärztin zu unterstützen. Das geht letztendlich zulasten der | |
| schwangeren Personen und vielleicht auch zulasten des ungeborenen Lebens. | |
| Das heißt, eine bessere Versorgungslage wäre allein durch eine | |
| Entkriminalisierung sichergestellt? | |
| VC: Es geht nicht ausschließlich um die Frage der Frist und der | |
| Entkriminalisierung. Das sind wichtige Fragen. Es geht auch darum, dass | |
| dieser Zugang abgesichert wird, damit auch eine vollumfängliche | |
| langfristige Versorgungslage besteht – unabhängig davon, wo man wohnt. | |
| Es gibt das Argument, dass man keine Regelung für ungewollte | |
| Schwangerschaftsabbrüche mehr hat, streiche man 218 aus dem | |
| Strafgesetzbuch. Welche Lösung sieht der Deutsche Juristinnenbund (djb) | |
| dafür vor? | |
| CF: Das Selbstbestimmungsrecht der schwangeren Person muss mehr in den | |
| Mittelpunkt gerückt werden. Potenziell könnte man bereits jetzt einen | |
| Abbruch gegen oder ohne Willen als Körperverletzung bestrafen oder | |
| gegebenenfalls Nötigung. Dadurch kommt allerdings nicht zum Ausdruck, dass | |
| das reproduktive Selbstbestimmungsrecht der schwangeren Person und die | |
| Selbstbestimmung über den Körper verletzt wird. | |
| Wie könnte das gesetzlich geregelt werden? | |
| CF: Man könnte zum Beispiel einen Straftatbestand in 226b einführen, der | |
| vor allem die Rechte der schwangeren Person schützt. „Gegen oder ohne | |
| Wille“ macht erkennbar, dass es eine Zustimmung braucht, also es eines „Ja�… | |
| zum Abbruch bedarf. | |
| Beim djb setzen Sie sich auch dafür ein, dass über die zwölfte | |
| Schwangerschaftswoche hinaus Abbrüche zulässig sein sollten – warum? | |
| CF: Wir orientieren uns an internationalen Regelungen wie den Niederlanden, | |
| die auf den Zeitpunkt der Überlebensfähigkeit abstellen. Der | |
| frühestmögliche Zeitpunkt ist derzeit [3][die 22. Schwangerschaftswoche], | |
| der spätestmögliche Zeitpunkt die 25.. Das muss der Gesetzgeber im Zweifel | |
| entscheiden. Bis zu diesem Zeitpunkt sehen wir Schwangerschaftsabbrüche als | |
| zulässig an. | |
| VC: Ganz grundsätzlich werden Schwangerschaftsabbrüche ja deutlich früher | |
| durchgeführt. Die Prozentzahl der Schwangerschaftsabbrüche in Ländern wie | |
| Kanada, wo es ja absolut gar keine Frist gibt, oder die Niederlande, die | |
| eine deutlich spätere Frist haben, sind vergleichbar mit Deutschland, was | |
| Abbrüche nach der 20. Woche betrifft. Es gibt daher keine Anhaltspunkte, | |
| dass auf einmal alle schwangeren Personen bis zu 20 Wochen warten würden, | |
| um einen Abbruch vorzunehmen. | |
| Inwiefern spielt das Bundesverfassungsgericht eine Rolle? | |
| CF: Dafür sind zwei Entscheidungen maßgebend, eine von 1975, eine von 1993. | |
| Dort wurde statuiert, dass aufgrund des Schutzes des ungeborenen Lebens | |
| eine Schutzpflicht des Staates folgt, Schwangerschaftsabbrüche | |
| grundsätzlich zu kriminalisieren. Daraus folgt auch, dass die schwangere | |
| Person bis heute grundsätzlich eine Pflicht zur Austragung des Fötus hat. | |
| VC: Aber das Bundesverfassungsgericht ist offen für gesellschaftliche | |
| Wandlungen. Wir haben 2017 gesehen in der Entscheidung zur dritten Option, | |
| dass das Bundesverfassungsgericht durchaus gesellschaftlichen Wandel in die | |
| verfassungsrechtliche Auslegung miteinbeziehen kann. | |
| CF: Man sieht zudem, dass das Selbstbestimmungsrecht des Individuums in der | |
| Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts immer mehr gestärkt wird. | |
| Sie sprechen in Ihrem Paper auch von reproduktiver Gerechtigkeit. | |
| VC: Reproduktive Gerechtigkeit ist ein Konzept, das vor allem in den USA | |
| groß geworden ist. Es geht darum, dass reproduktive Rechte innerhalb der | |
| Gesellschaft diskriminierungsfrei gewährleistet werden müssen. Eine | |
| Verengung zum Zugang vom Schwangerschaftsabbruch wirkt sich vor allem auf | |
| besonders marginalisierte Gruppen aus. | |
| Welche Rolle spielen denn die Menschenrechte bei alldem? | |
| VC: Die Menschenrechte spielen eine sehr große Rolle. Die Freiheit über die | |
| eigene Reproduktion liegt bei jedem Individuum. Das beinhaltet die Frage, | |
| ob jemand ein Kind bekommen möchte und auch Nein dazu sagen kann. Und Ja | |
| sagen können muss. 1994 wurden die reproduktiven Rechte das erste Mal | |
| offiziell erwähnt, auf der Kairoer Konferenz. Mittlerweile sind sie | |
| etabliert im menschenrechtlichen Diskurs. | |
| Was bedeutet das für die deutsche Rechtsprechung? | |
| VC: Die Entkriminalisierung des Schwangerschaftsabbruchs ist zentral, um | |
| reproduktive Rechte langfristig umzusetzen. Da liegt natürlich ein großer | |
| Widerspruch zur deutschen Rechtslage vor. Der UN-Frauenrechtsausschuss hat | |
| schon häufiger angemerkt, dass in Deutschland immer noch dieser Zwang der | |
| Beratung besteht und die obligatorische dreitägige Wartefrist, die mit der | |
| UN-Frauenrechtskonvention nicht in Einklang zu bringen sind. | |
| Für wie realistisch halten Sie die Umsetzung Ihres Papers? | |
| CF: Uns ist es einfach wichtig, uns zu positionieren und eine Neuregelung | |
| anzubieten. Unsere derzeitige Bundesregierung hat in ihrem | |
| Koalitionsvertrag festgehalten, dass sie die reproduktiven Rechte stärken | |
| möchte. Deswegen sehen wir das jetzt als guten Zeitpunkt, eine Neuregelung | |
| in Angriff zu nehmen und vorzuschlagen. Wir wünschen uns einen sachlichen | |
| Dialog über das Thema in Politik und Zivilgesellschaft. | |
| VC: Der Schwangerschaftsabbruch ist ein politisches Thema, das im Parlament | |
| debattiert werden muss. Und gerade ist das einfach unglaublich schwer wegen | |
| der engen Vorgaben des Urteils des Bundesverfassungsgerichts von 1993. | |
| CF: Uns war es wichtig, ein rechtswissenschaftliches Paper zu | |
| veröffentlichen, das zeigt: § 218 kann sehr wohl auch in verfassungsmäßig | |
| gebotener Weise reformiert werden. Unserer Meinung nach ist eine Reform | |
| sogar geboten. | |
| 8 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/pm22-40 | |
| [2] /Abtreibungen-in-Deutschland/!5899987 | |
| [3] /Spaete-Schwangerschaftsabbrueche/!5886892 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicole Opitz | |
| ## TAGS | |
| Paragraf 218 | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Reproduktive Rechte | |
| Frauenpolitik | |
| #Aufschrei | |
| Antifeminismus | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sachbuch zum Thema Abtreibung: Nichts falsch gemacht | |
| Laura Dornheim klärt empathisch darüber auf, wie alltäglich | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland sind. Und was hilft, wenn man | |
| selbst betroffen ist. | |
| 10 Jahre #Aufschrei: „Eine Form der Unterdrückung“ | |
| Mit dem Hashtag #Aufschrei trat Anne Wizorek eine Debatte über Sexismus im | |
| Alltag los. Wo steht der Feminismus zehn Jahre später? Ein Gespräch. | |
| Studie über Sexismus: Antifeminismus im Familiengericht | |
| Eine Studie zeigt auf wie sexistische Narrative Frauen in Gerichtsverfahren | |
| schaden. Die Bundesregierung scheint keinen Handlungsbedarf zu sehen. | |
| Abtreibungsrecht in Irland: London ordnet Gratisservice an | |
| Nordirland ist langsam bei der Umsetzung des Abtreibungsrechts. Viele | |
| wissen nicht mal von ihrem Anspruch darauf. Das soll sich nun ändern. | |
| Abtreibungen in Deutschland: Verheerende Versorgungslücken | |
| In NRW hat eine holländische Ärztin eine Praxis für Schwangerschaftsabbruch | |
| eröffnet. Das führte zu Demonstrationen. Dabei ist das Abtreibungsrecht | |
| rigide. | |
| Frauenrechte in Deutschland: Paragraf 218-Kommission verzögert | |
| Eigentlich sollte im Bundestag längst eine Kommission darüber diskutieren, | |
| ob der Paragraf 218 aus dem Strafgesetzbuch gestrichen werden kann. | |
| Späte Schwangerschaftsabbrüche: Drei Komma drei Prozent | |
| Ralf Schild nimmt späte Schwangerschaftsbbrüche vor. Damit ist er ziemlich | |
| allein, denn viele Mediziner:innen ducken sich weg. |