| # taz.de -- Umfrage zu Abtreibungen in Deutschland: Große Mehrheit für Legali… | |
| > 80 Prozent der Menschen in Deutschland finden die Rechtswidrigkeit von | |
| > Schwangerschaftsabbrüchen falsch. Das zeigt eine repräsentative Umfrage. | |
| Bild: Protest gegen die Abtreibungsregelung in Deutschland am Frauentag 2024 | |
| Berlin taz | Mehr als 80 Prozent der deutschen Bevölkerung halten es für | |
| falsch, dass ein Schwangerschaftsabbruch, zu dem eine ungewollt Schwangere | |
| sich nach einer Beratung entscheidet, rechtswidrig ist. Das ergibt eine | |
| repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Bundesfrauenministeriums | |
| (BMFSFJ), die der taz exklusiv vorliegt. Rund 75 Prozent finden zudem, dass | |
| Abbrüche künftig eher [1][nicht mehr im Strafgesetzbuch geregelt werden | |
| sollten]. | |
| Bemerkenswert ist, dass die Wählerinnen und Wähler aller im Bundestag | |
| vertretenen Parteien die Rechtswidrigkeit von Abbrüchen deutlich ablehnen. | |
| Selbst bei der Union, [2][die eine Legalisierung von Abtreibungen ablehnt], | |
| sind es 77,5 Prozent, bei der AfD 67,4 Prozent. 93,9 Prozent der | |
| Linken-WählerInnen und 92,4 Prozent der Grünen-WählerInnen halten die | |
| Rechtswidrigkeit für falsch, unter SPD-WählerInnen sind es 87,5 Prozent. | |
| Auch aufgeschlüsselt nach Religionszugehörigkeit finden alle befragten | |
| Gruppen die Rechtswidrigkeit falsch. Selbst unter KatholikInnen sind es | |
| rund 65 Prozent. | |
| Fast 80 Prozent der Befragten finden es zudem richtig, dass das Recht zum | |
| Schwangerschaftsabbruch in Frankreich in die Verfassung aufgenommen wurde. | |
| Mehr als 86 Prozent finden, dass ÄrztInnen offen darüber sprechen sollten, | |
| dass sie Abbrüche durchführen. | |
| Befragt wurde durch Civey im Auftrag des BMFSFJ im März und April 2024. Am | |
| Montagmorgen hatte [3][eine von der Ampelkoalition beauftragte | |
| Expertinnenkommission] ihre Ergebnisse zur Frage vorgestellt, ob und wie | |
| Schwangerschaftsabbrüche außerhalb des Strafrechts geregelt werden könnten. | |
| SPD und Grüne hatten eine Abschaffung des Abtreibungsverbots in Paragraf | |
| 218 StGB in ihren Wahlprogrammen gefordert. | |
| 15 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschaffung-des-Paragraf-218/!6001381 | |
| [2] /CSU-Politikerin-Baer-zu-Abtreibungen/!6000649 | |
| [3] /Schwangerschaftsabbrueche-in-Deutschland/!6000620 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Paragraf 218 | |
| Reproduktive Rechte | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwangerschaftsabbruch | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwangerschaftsabbruch | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Paragraf 218 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abschaffung des Paragrafen 218: Abgeordnete wollen Abtreibung legalisieren | |
| SPD, Grüne und Linke legen einen Gesetzentwurf zur Legalisierung von | |
| Abbrüchen vor. Nun müssen noch CDU und FDP mitmachen – viel Zeit ist nicht | |
| mehr. | |
| Abtreibungen in der Uckermark: Verfolgt wegen Menschlichkeit | |
| Ärzte in Brandenburg unterstützen polnische Frauen bei Abtreibungen, die | |
| in Polen verboten sind. Die Stettiner Staatsanwaltschaft ermittelt gegen | |
| sie. | |
| Safe Abortion Day: Sicher nur in der Theorie | |
| Der Zugang zu sicheren Schwangerschaftsabbrüchen ist in Deutschland mit | |
| erheblichen Hürden verbunden. Initiativen rufen zur Legalisierung auf. | |
| Belästigung von Abtreibenden: „Schlag ins Gesicht“ | |
| Die Ampel will Frauen, die abtreiben wollen, besser vor | |
| Einschüchterungsversuchen schützen. Und die AfD? Lädt einen | |
| Abtreibungsgegner in den Bundestag. | |
| Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen: Ärzt*innen diskutieren § 218 | |
| Auf dem Ärztetag gibt es mehrere Anträge zum Thema Abtreibungen. Die einen | |
| wollen am Verbot festhalten, die anderen fordern eine rasche Legalisierung. | |
| Paragraf 218: Reine Betroffenheitsprosa | |
| Die Ampel-Regierung folgt nicht dem Rat einer Kommission, Abtreibungen zu | |
| legalisieren. Damit verweigert sie sich dem Willen der Wähler:innen. | |
| Abschaffung des Paragraf 218: Für das Recht am eigenen Körper | |
| Schwangerschaftsabbrüche sind nicht legal, aber prinzipiell möglich – das | |
| ist ein fauler Kompromiss. Die Zeit ist reif, sich vom Paragrafen 218 zu | |
| verabschieden. | |
| CSU-Politikerin Bär zu Abtreibungen: Kein Grund für Paragraf 218 | |
| CSU-Politikerin Dorothee Bär ist klar gegen eine Legalisierung von | |
| Schwangerschaftsabbrüchen. Auf die Frage, warum am §218 festhalten, hat sie | |
| keine Antwort. | |
| Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland: Mehr Bauchfreiheit | |
| Nach wie vor ist Abtreibung in Deutschland nach Paragraf 218 verboten. | |
| Experten empfehlen nun die Legalisierung von Abbrüchen am Anfang der | |
| Schwangerschaft. |