| # taz.de -- Pläne des Bildungsministeriums: Mehr Forschung gegen Judenhass | |
| > Die Bundesregierung will Antisemitismus bekämpfen. Mit 12 Millionen Euro | |
| > soll Forschung zum Thema unterstützt und anwendbar gemacht werden. | |
| Bild: Demonstration gegen Antisemitismus und rechten Terror nach dem Anschlag i… | |
| Berlin taz | Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) will | |
| die Antisemitismusforschung in Deutschland ausbauen: Im Rahmen einer neuen | |
| Förderrichtlinie stellt der Bund hierfür ab 2021 zwölf Millionen Euro für | |
| einen vierjährigen Forschungszeitraum zur Verfügung. Dies kündigte | |
| Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Dienstag an: „Wir sind hier, um | |
| dem Antisemitismus mit der Wissenschaft zu Leibe zu rücken.“ Forschung sei | |
| die Grundlage einer wirksamen Prävention. | |
| In der Antisemitismusforschung sei man in Deutschland laut Karliczek | |
| bereits breit aufgestellt. Die Forscher*innen seien jedoch nur gering | |
| untereinander vernetzt. Dem wolle man nun entgegentreten und verstärkt auf | |
| interdisziplinäre und standortübergreifende Forschung setzen. Neben der | |
| Grundlagenforschung, die Ursache und Wirkung von Judenhass erkunde, soll | |
| anwendungsorientierte Forschung Gegenmaßnahmen entwickeln, etwa | |
| Handlungsempfehlungen für Behörden und Zivilgesellschaft. | |
| Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in | |
| Deutschland, warnte davor, das Thema Antisemitismus angesichts der | |
| [1][Coronapandemie] aus den Augen zu verlieren. Im Gegenteil seien die | |
| Menschen in Krisenzeiten besonders anfällig für „krude Erklärungsmuster und | |
| [2][Verschwörungstheorien]“. Der hessische Antisemitismusbeauftragte Uwe | |
| Becker (CDU) hatte bereits am Montag vor der Ausbreitung antisemitischer | |
| Hassbotschaften und Verschwörungstheorien im Netz gewarnt. | |
| Laut Klein würden zunehmend Juden und der Staat Israel für die Ausbreitung | |
| des Coronavirus verantwortlich gemacht: Dies reiche von Behauptungen, | |
| Covid-19 sei die Folge eines gescheiterten Versuch Israels bei der | |
| Entwicklung von Biowaffen, bis dahin, dass „jüdische Kräfte“ nun vermehrt | |
| Aktien aufkaufen und versuchen würden, die Weltherrschaft an sich zu | |
| ziehen. | |
| Klein geht davon aus, dass die Zahl antisemitischer Straftaten weiter | |
| steigen wird. 2019 könnte „das hohe Niveau von 2018“ übertroffen haben. | |
| Damals wurden 1.800 Delikte gezählt – ein Anstieg um 20 Prozent zum Vorjahr | |
| 2017. Nach vorläufigen Zahlen der Bundesregierung gab es 2019 gut 2.000 | |
| Straftaten. | |
| 7 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/ | |
| [2] /Corona-und-Verschwoerungstheoretiker/!5675712 | |
| ## AUTOREN | |
| Luisa Kuhn | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Anja Karliczek | |
| Antisemitismusbeauftragter | |
| Forschung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Holocaust-Mahnmal | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studieren in Corona-Krise: Die Sache mit dem Geld | |
| Die Uni hat wieder angefangen, doch die Coronakrise stellt viele | |
| Studierende vor existenzielle Nöte. Verbände fordern deshalb Entlastung und | |
| Hilfe. | |
| Online-Konferenzen gestört: Hitler-Fotos bei Holocaust-Gedenken | |
| Antisemit*innen haben mehrere digitale Holocaust-Gedenkveranstaltungen in | |
| Deutschland gestört. Dabei zeigten sie Hakenkreuze und Hitler-Bilder. | |
| Anklage gegen Terroristen von Halle: „Wir müssen Lehren ziehen“ | |
| Nach der Anklage zum Anschlag in Halle zeigt sich die jüdische Gemeinde | |
| erleichtert. Der Gerichtsprozess könne helfen, Antisemitismus zu bekämpfen. | |
| Keine Förderung mehr für Beratungsstelle: Neuer Träger gesucht | |
| Niedersachsens Justizministerium beendet die Förderung der Beratungsstelle | |
| RespAct für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt. | |
| Rechtsextreme Vereinigung Combat 18: „Nicht quatschen. Handeln!“ | |
| Die Nazis von Combat 18 klagen gegen ihr Verbot. Behörden können indes | |
| belegen, dass die Gruppe straff organisiert war und mit Hassmusik handelte. | |
| Gedenken an den Holocaust: Sich neu erinnern | |
| Die Zeitzeugen sterben. Bei der Jugend wächst das Gefühl, nichts mit der | |
| Shoa zu tun zu haben. Wie Gedenkstätten die Erinnerung aktualisieren. |