| # taz.de -- Antisemitismus in Deutschland: Michael Blume auf Wiesenthal-Liste | |
| > Baden-Württembergs Antisemitismusbeaufragter, Michael Blume, wird auf der | |
| > Antisemitenliste des Wiesenthal-Zentrums geführt. Deutsche Jüd:innen | |
| > verteidigen Blume. | |
| Bild: Michael Blume, der Antisemitismusbeauftragte der Baden-Württembergischen… | |
| Tel Aviv dpa | Das Wiesenthal-Zentrum mit Sitz in Los Angeles führt auf | |
| seiner weltweiten „Antisemiten-Liste“ 2021 den Antisemitismusbeauftragten | |
| des Landes Baden-Württemberg, Michael Blume. Seit 2019 habe Blume | |
| anti-jüdische, anti-israelische und konspirative Twitter-Accounts geliked | |
| und Beiträge weiterverbreitet, hieß es in der Begründung der am | |
| Dienstagabend vorgestellten Top Ten der weltweit schwersten antisemitischen | |
| Vorfälle. Zudem habe Blume einen Facebook-Post geliked, der Zionisten mit | |
| Nazis verglichen habe. Um welche Posts und welche Accounts es sich genau | |
| handelte, schrieb die Organisation nicht. | |
| Inzwischen hat sich der Zentralrat der Juden hinter Blume gestellt. | |
| Unterstützung bekam Blume auch von den Israelitischen | |
| Religionsgemeinschaften (IRG) seines Bundeslandes. Sie erklärten: „Die | |
| jüdischen Gemeinden im Land Baden-Württemberg verurteilen einhellig den | |
| Versuch einer Verunglimpfung des Antisemitismusbeauftragten des Landes | |
| Baden-Württemberg durch dessen Aufnahme in die Liste der „Top 10 Worst | |
| Antisemitic Events“ des Simon Wiesenthal Centers für das Jahr 2021. Einen | |
| Brückenbauer zwischen Baden-Württemberg und Israel auf eine gemeinsame | |
| Liste mit Feinden Israels zu setzen ist ungeheuerlich.“ | |
| An [1][der Liste] gab es schon in der Vergangenheit Kritik. So hatte das | |
| Wiesenthal-Zentrum 2019 den deutschen UN-Botschafter Christoph Heusgen auf | |
| seiner Liste genannt. Der israelische Botschafter in Deutschland, Jeremy | |
| Issacharoff, nahm den Diplomaten daraufhin in Schutz und sagte: Solche | |
| „wirklich völlig unangebrachten“ Vorwürfe würden die Diskussion nur | |
| erschweren. | |
| Das Wiesenthal-Zentrum kritisierte in seinem neuen Bericht zudem, | |
| Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und | |
| Innenminister Thomas Strobl (CDU) hätten Blume „unerklärlicherweise (…) | |
| erlaubt (…), sich weiter an diesen antisemitischen und anti-israelischen | |
| Aktivitäten in den sozialen Medien zu beteiligen“. | |
| ## Auch die Deutsche Welle ist auf der Liste | |
| Blume habe es versäumt, die Stadt Freiburg dazu aufzurufen, die | |
| Städtepartnerschaft mit dem iranischen Isfahan zu beenden. Isfahans | |
| Stadtverwaltung finanziere Aufrufe zur Zerstörung des jüdischen Staates auf | |
| der jährlichen Al-Kuds-Tag-Demonstration, hieß es. Der Iran droht Israel | |
| regelmäßig mit der Vernichtung. | |
| Zudem habe Blume die Landesbank Baden-Württemberg nicht gedrängt, das Konto | |
| des Palestine Committee Stuttgart zu schließen. Dies sei | |
| „Baden-Württembergs und Deutschlands mächtigste anti-israelische | |
| Boykott-Desinvestment-und-Sanktionen-Organisation“ (BDS). | |
| „Wir kennen Dr. Michael Blume bereits seit fast zwei Jahrzehnten als einen | |
| außergewöhnlich engagierten und ausgesprochen kompetenten Kämpfer gegen | |
| Antisemitismus jeder Form, als einen Freund der jüdischen Gemeinschaft“, | |
| erklärte dagegen Prof. Barbara Traub, Vorstandssprecherin der IRG | |
| Württembergs. „Es wäre nur redlich, wenn das Simon Wiesenthal Center (…) | |
| bei seinen Einschätzungen zu Menschen, denen man Antisemitismus vorwirft, | |
| vorab auch den Kontakt mit den jüdischen Gemeinden und ihren demokratisch | |
| gewählten Vertretern sucht.“ | |
| Blume wird auf der Liste unter dem Punkt sieben „Deutschland“ aufgeführt. | |
| Dort sind auch Mitarbeiter der Deutschen Welle genannt. Das | |
| Wiesenthal-Zentrum verweist auf Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung, | |
| wonach Mitglieder des arabischen Dienstes der Deutschen Welle | |
| [2][anti-jüdische und Holocaust-verharmlosende Kommentare in sozialen | |
| Netzwerken gemacht haben sollen.] Ein Post habe den Holocaust als | |
| „künstliches Produkt“ bezeichnet und hinzugefügt, dass Juden weiterhin �… | |
| Gehirne von Menschen durch Kunst, Medien und Musik“ kontrollieren würden. | |
| Auf Platz eins der Liste steht Israels Erzfeind Iran. Auf Platz zwei wird | |
| die militante Palästinenserorganisation Hamas geführt, die sich die | |
| Zerstörung Israels auf die Fahnen geschrieben hat. | |
| Auf Platz drei kommen die BBC sowie Großbritannien und Nordirland. Das | |
| Wiesenthal-Zentrum kritisierte unter anderem die Berichterstattung der BBC | |
| über einen Angriff von Muslimen auf einen mit jüdischen Bürgern besetzten | |
| Bus im Zentrum Londons. Die BBC habe fälschlicherweise behauptet, einer der | |
| Fahrgäste habe eine anti-muslimische Verunglimpfung geäußert. Damit habe | |
| der Sender das Opfer zum Täter gemacht, hieß es. | |
| Ein Sprecher der BBC sagte laut der Daily Mail: „Antisemitismus ist | |
| abscheulich. Die BBC ist bestrebt, der jüdischen Gemeinde und allen | |
| Gemeinden in unserem Land fair mit genauer und unparteiischer | |
| Berichterstattung zu dienen.“ | |
| Das 1977 gegründete Zentrum mit Hauptsitz in Los Angeles ist mit der | |
| weltweiten Suche nach untergetauchten Nazi-Verbrechern bekannt geworden. Es | |
| bemüht sich aber auch um die Förderung von Toleranz und kämpft in aller | |
| Welt gegen Rassismus, Antisemitismus, Terrorismus und Völkermord. | |
| 29 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Liste-des-Simon-Wiesenthal-Zentrums/!5561997 | |
| [2] /Konfliktmanagement-der-Deutschen-Welle/!5821136 | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismusbeauftragter | |
| Simon-Wiesenthal-Center | |
| Boykott | |
| Israelkritik | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Antisemitismus | |
| Juden | |
| Antisemitismus | |
| Antisemitismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forum zu Rassismus und Antisemitismus: Tücken globaler Erinnerung | |
| Debatten über Rassismus und Antisemitismus werden oft überhitzt geführt. In | |
| Bielefeld war man nun versucht, nüchtern Differenzen auszuloten. | |
| Kampagne gegen Antisemitismus: Antisemitismus ist kein Witz | |
| Die Jüdische Gemeinde und die Berliner Innenverwaltung starten eine | |
| gemeinsame Kampagne. Ziel ist, das antisemitische Dunkelfeld zu erhellen. | |
| Festjahr für 1700 Jahre jüdisches Leben: Vor allem Gedächtnistheater | |
| Derzeit läuft das Festjahr für 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. | |
| Doch unterstützt werden vor allem Projekte für nichtjüdisches Publikum. | |
| Buch über Antisemitismus: Jews don’t count | |
| Comedian David Baddiel fragt: Warum sind alle gegen alle Arten von | |
| Diskriminierung außer gegen Antisemitismus? | |
| Konfliktmanagement der Deutschen Welle: Weglächeln reicht nicht mehr | |
| Nach Antisemitismusvorwürfen gegen arabische Redaktionen der Deutschen | |
| Welle verspricht Intendant Limbourg, härter durchzugreifen. |