| # taz.de -- Straßenumbenennung in Berlin-Mitte: Die M-Straße und ihre Freunde | |
| > Es gibt hunderte Widersprüche gegen die Umbenennung der M-Straße, aber | |
| > die neue Gesetzeslage macht den Befürwortern Hoffnung. | |
| Bild: Gegen die geplante Umbenennung der Mohrenstraße gibt es Einwände | |
| Berlin taz | Die Umbenennung der M-Straße in Mitte in | |
| Anton-Wilhelm-Amo-Straße hat viele Befürworter – aber auch viele Gegner. | |
| 1.134 Widersprüche gegen den neuen Namen waren bis Anfang Juli beim | |
| Bezirksamt eingegangen. 600 seien davon noch übrig, nachdem man die | |
| Betreffenden informiert habe, wie ein Widerspruch korrekt einzulegen und | |
| dass dieses Rechtsmittel kostenpflichtig sei, sagte Kulturstadträtin Sabine | |
| Weißler (Grüne) am Mittwoch der taz. „Viele Menschen haben offenbar einfach | |
| mal ihren unspezifischen Unmut geäußert und nicht gewusst, dass sie damit | |
| die Ebene der Meinungsäußerung verlassen und ein Rechtsmittel einlegen. Wir | |
| haben alle angeschrieben und erklärt, dass und warum ein Widerspruch vom | |
| Gesetzgeber mit einer Gebühr belegt ist“, erklärte sie. | |
| Weil nur 30 der Widersprüche von AnwohnerInnen kommen, geht die | |
| Inititiative Dekolonize Berlin davon aus, „dass es um einen allgemeinen | |
| Widerstand gegen eine kritische Aufarbeitung der deutschen | |
| Kolonialgeschichte und dessen Wirksamkeiten“ gehe. Dass die Widersprüche | |
| den Prozess der Umbenennung verzögern, wie die Initiative befürchtet, ist | |
| laut Weißler noch nicht ausgemacht. Die Widersprüche würden vom Bezirksamt | |
| schnell beantwortet – mit einer Abweisung. „Aber wenn dagegen jemand klagt, | |
| könnte das Jahre dauern.“ | |
| Das jedenfalls legt die Erfahrung aus dem Afrikanischen Viertel nahe: Gegen | |
| die vor über zwei Jahren beschlossene Umbenennung dreier Straßen im Wedding | |
| ist laut Weißler weiterhin eine Klage beim Verwaltungsgericht anhängig – | |
| daher wurde die Umbenennung, der jahrelange Debatten in Politik und | |
| Bürgerschaft vorangegangen waren, dort bislang nicht vollzogen. | |
| In Neukölln hatte man da kürzlich weniger Bedenken: Auch gegen die dortige | |
| Umbenennung der Wissmannstraße in Lucy-Lameck-Straße gibt es eine Klage, | |
| über die noch nicht entschieden ist. Man habe die [1][Umbenennung dennoch | |
| im April vollzogen], weil die Klage laut Rechtsabteilung des Bezirks wenig | |
| Aussicht auf Erfolg habe, da die Klägerin „offensichtlich nicht antrags- | |
| bzw. klagebefugt“ sei, erklärte eine Bezirkssprecherin der taz. Diese | |
| Auffassung sei in einem vorläufigen Rechtsschutzverfahren vom | |
| Verwaltungsgericht bestätigt worden. | |
| ## Koloniale Namen dürfen weg | |
| Auch Weißler geht davon aus, dass das Verfahren bei der M-Straße schneller | |
| geht. „Es ist inzwischen einfacher, weil die Ausführungsvorschriften zum | |
| Berliner Straßengesetz geändert wurden“, erklärt sie. [2][Seither ist es | |
| ausdrücklich möglich], Straßennamen zu ändern, die im Zusammenhang mit | |
| Kolonialismus stehen. Die Zurückweisung der Widersprüche sei damit | |
| einfacher zu begründen, und auch Klagen seien damit wohl schneller | |
| erledigt, hofft die Stadträtin. | |
| Seit den 90er Jahren fordern vor allem Schwarze Initiativen die Umbenennung | |
| der M-Straße. Seit 2014 fand jährlich zum „Internationalen Tag zur | |
| Erinnerung an den Versklavungshandel und seine Abschaffung“ am 23. August | |
| das „Umbenennungsfest“ für die Straße statt, das seit 2015 vom Bündnis | |
| Dekolonize Berlin veranstaltet wurde. Das Bündnis hatte auch den neuen | |
| Namen vorgeschlagen, der zurückgeht auf den ersten Schwarzen Gelehrten | |
| Preußens. | |
| Doch die M-Straße hat auch Befürworter: Für sie ist M. kein rassistischer | |
| Begriff, sondern gehört seit 320 Jahren zur Stadtgeschichte. Prominenter | |
| Vertreter dieser Ansicht ist der Historiker Götz Aly, [3][der kürzlich in | |
| der Berliner Zeitung schrieb]: „Zur Zeit der Benennung wurden in der | |
| ständisch verfassten Gesellschaft einzelne Menschen- und Berufsgruppen mit | |
| Straßennamen nicht diskriminiert, sondern ehrend als Gemeinschaften | |
| hervorgehoben.“ Dem „grün-rot-rot durchherrschten Amt“ warf er vor, an d… | |
| Einwohner*innen vorbei zu planen und sich zum Büttel einer einer | |
| „kleinen, wenig informierten antikolonialistischen Gruppierung“ zu machen. | |
| Diesen Vorwurf konterte Tahir Della vom Bündnis Dekolonize Berlin mit dem | |
| Hinweis, dass im vergangenen Sommer eine Petition zur Umbenennung in | |
| wenigen Tagen fast 15.000 UnterstützerInnen fand. Außerdem wies er darauf | |
| hin, dass die Initiative zur Umbenennung vor allem von Menschen ausgeht, | |
| die von Rassismus betroffen sind. Es sei geboten, ihre Expertise zur | |
| Grundlage der Debatte zu machen, sagt Della. „Jedes Mal, wenn die | |
| Haltestelle in der U-Bahn aufgerufen wird, werden Betroffene rassistisch | |
| diskriminiert – das muss geändert werden.“ | |
| Aly dagegen rief in seiner Kolumne dazu auf, beim Bezirksamt Widerspruch | |
| gegen die Umbenennung einzulegen. Nicht wenige der Briefe und Mails an | |
| Sabine Weißler dürften auf diesen Appell zurückzuführen sein. | |
| 14 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Strassenumbenennung-in-Berlin/!5762407 | |
| [2] https://www.berlin.de/sen/uvk/_assets/verkehr/service/rechtsvorschriften/am… | |
| [3] https://www.berliner-zeitung.de/mensch-metropole/rettet-die-berliner-mohren… | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Straßenumbenennung | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Mohrenstraße | |
| Denkhaus Bremen | |
| Straßenumbenennung | |
| Hannover | |
| Umbenennung | |
| Schwerpunkt Kunst und Kolonialismus | |
| Umbenennung | |
| Straßenumbenennung | |
| Straßenumbenennung | |
| Mohrenstraße | |
| Postkolonialismus | |
| BVG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kontroverse um das M-Wort: Das weiße Denken der Macht | |
| In Kassel beschloss die Bürger:innenschaft, nach dem N-Wort auch das M-Wort | |
| zu ächten. Doch die lokalen Behörden boykottieren die Umsetzung. | |
| Straßenumbenennung in Bremen: Straße ohne Kriegsverherrlichung | |
| Vor 85 Jahren wurde die Bremer Langemarckstraße von den Nazis nach einem | |
| militaristischen Mythos benannt. Nun will eine Initiative den Namen ändern. | |
| Straßenumbenennung an der FU Berlin: Koloniale Kanonenkugel zum Uni-Start | |
| Noch immer tragen drei Straßen im Umfeld der FU koloniale Namen. | |
| Studierende schlagen für die Iltisstraße nun Nora Schimming als | |
| Namensgeberin vor. | |
| Streit um Straßenumbenennung in Hannover: Hindenburg ist keine gute Adresse | |
| Mit allen Mitteln kämpfen Anwohner im noblen Zooviertel Hannovers gegen die | |
| Umbenennung ihrer Straße. Nun wies ein Gericht ihre Klage ab. | |
| Hannover ehrt jüdische Kinderärztin: Gedenken an Elisabeth Müller | |
| Die Nazis ermordeten Elisabeth Müller 1944 in Auschwitz. Nun hat die Stadt | |
| Hannover einen Platz in der Südstadt nach ihr benannt. | |
| Mboro über Totenschädel aus Tansania: „Die Toten zu Hause beerdigen“ | |
| Mnyaka Sururu Mboro kämpft seit Jahren für eine Aufarbeitung der deutschen | |
| Kolonialzeit. Zusammen mit anderen gründete er den „Berlin Postkolonial“. | |
| Schnelle Straßenumbenennung in Berlin: „Unser Herz brennt für Lucy“ | |
| Die Wissmannstraße wird umbenannt: Nun soll der Straßenname eine | |
| Vorkämpferin für Frauenrechte in Tansania ehren. Mit Neukölln hat sie | |
| nichts zu tun. | |
| Umstrittene M*Straße in Berlin: Eine Feier für die Umbenennung | |
| Am Humboldt Forum freuen sich etwa 300 Menschen, dass die M*Straße in Mitte | |
| bald Anton-Wilhelm-Amo-Straße heißen soll. Ein Etappenziel. | |
| Die M-Straße wird umbenannt: Eine Folge gewachsener Sensibilität | |
| Der Bezirk Mitte hat die Umbenennung der M-Straße beschlossen. Über den | |
| neuen Namen sollte offen diskutiert werden. | |
| Rassistische Straßennamen in Berlin: Der M. hat seine Schuldigkeit getan | |
| Der Bezirk Mitte beschließt die Umbenennung der Mohrenstraße. Namensgeber | |
| soll künftig Anton Wilhelm Amo sein. Doch das wird noch dauern. | |
| Um M-Straße erneut Debatte entbrannt: Trotzdem danke fürs Aufwecken | |
| U-Bahnhof „Mohrenstraße“ soll in „Glinkastraße“ umbenannt werden? Dab… | |
| gibt es von Decolonize Berlin einen Namensvorschlag. Ein Wochenkommentar. | |
| U-Bahnhof M*straße wird Glinkastraße: Ein rassistischer Name weniger | |
| Nach jahrelangen Protesten will die BVG endlich den Namen des U-Bahnhofs | |
| M*straße ändern. Decolonize Berlin schlägt den Namen Amo-Straße vor. |