| # taz.de -- Mohrenstraße | |
| M-Straßen-Debatte in Berlin: Der Furor der Ewiggestrigen | |
| Berlin soll ab Samstag einen Straßennamen weniger haben mit | |
| kolonial-rassistischem Bezug. Dass die Umbenennung kurzfristig gestoppt | |
| wurde, ist bitter. | |
| Koloniale Spuren in Berlin: Umbenennung der „Mohrenstraße“ darf nun doch s… | |
| Oberverwaltungsgericht sticht Verwaltungsgericht: Im Berliner Zentrum darf | |
| der Begriff „Mohr“ am Samstag aus einem Straßennamen gestrichen werden. | |
| Umbenennung der Mohrenstraße: „Es betrifft uns alle, wie diese Straße heiß… | |
| Am Samstag werden die Straßenschilder der Anton-Wilhelm-Amo-Straße | |
| enthüllt. Die Wissenschaftlerinnen Regina Römhild und Adela Taleb blicken | |
| zurück. | |
| Rassistischer Stadtfest-Name in Eisenberg: Nicht alle wollen mitfeiern | |
| Im thüringischen Eisenberg trägt das Stadtfest seit vier Jahren einen | |
| rassistischen Namen. Zu Recht wird am Wochenende dagegen protestiert. | |
| Postkoloniales Berlin: Erinnern ist wie ein Tanz | |
| Wie kann ein dekoloniales Erinnerungskonzept für Berlin aussehen? Die | |
| Zivilgesellschaft berät seit Monaten. Nun wurden erste Ergebnisse | |
| vorgestellt. | |
| Kontroverse um das M-Wort: Das weiße Denken der Macht | |
| In Kassel beschloss die Bürger:innenschaft, nach dem N-Wort auch das M-Wort | |
| zu ächten. Doch die lokalen Behörden boykottieren die Umsetzung. | |
| Rassistische Straßennamen in Berlin: Der M. hat seine Schuldigkeit getan | |
| Der Bezirk Mitte beschließt die Umbenennung der Mohrenstraße. Namensgeber | |
| soll künftig Anton Wilhelm Amo sein. Doch das wird noch dauern. |