| # taz.de -- Straßenumbenennung in Hannover: NS-Wegbereiter weicht NS-Opfer | |
| > In Hannover geht der Streit um die Hindenburgstraße zu Ende. Nach | |
| > Beschluss des Bezirksrats Mitte soll die Straße bald Loebensteinstraße | |
| > heißen. | |
| Bild: Ermöglicher des Nationalsozialismus: Paul von Hindenburg mit Adolf Hitle… | |
| Hannover taz | Im Jahr 2013 entschloss sich Hannover, neue Wege im Umgang | |
| mit der deutschen NS-Vergangenheit zu gehen. Ein wissenschaftlicher Beirat | |
| prüfte das Wirken von Namensgeber*innen öffentlicher Orte während der Zeit | |
| des Nationalsozialismus. Expert*innen arbeiteten an der Erstellung eines | |
| umfangreichen Berichts, der 2018 erschien. 17 Personen mit zweifelhafter | |
| Vita wurden schließlich benannt. | |
| Unter ihnen ist auch Paul von Hindenburg, 1915 zum Ehrenbürger der Stadt | |
| Hannover gekürt, NS-Ermöglicher und konservativer Steigbügelhalter, der im | |
| Zuge der so genannten Machtergreifung 1933 Adolf Hitler zum Reichskanzler | |
| ernannte. Als Fazit hielt der Beirat fest: „Der Reichspräsident Hindenburg | |
| hatte bei der Zerstörung der Republik und beim Ausbau der Diktatur unter | |
| einem antisemitischen Regierungsprogramm die zentrale Rolle.“ Auch später | |
| habe er die Maßnahmen mitgetragen, die am Ende die nationalsozialistische | |
| Diktatur ermöglichten. | |
| Im August 2018 stellte die SPD im Bezirksrat Mitte einen Antrag auf | |
| Umbenennung der Hindenburgstraße. Diese wird von prunkvollen Villen aus der | |
| Gründerzeit gesäumt, verläuft entlang des Stadtwaldes Eilenriede und ist | |
| unter anderem die Adresse der Landeszentrale der CDU. Informationstafeln | |
| zur historischen Einordnung sollen dort auch aufgestellt werden. | |
| Die Grünen und die Linkspartei schlossen sich dem Antrag der SPD an. Die | |
| FDP und die CDU wiederum positionierten sich bereits damals | |
| öffentlichkeitswirksam dagegen, wünschten eine Anwohner*innenbefragung | |
| und schlugen vor, statt der Umbenennung nur eine Tafel zur historischen | |
| Einordnung anzubringen. Der Antrag zur Namensänderung wurde am 20. August | |
| 2018 beschlossen. | |
| Am 14. September 2018 brachte die CDU an ihrer Landeszentrale ein Banner | |
| mit einem riesigen Abdruck des Straßenschildes an, darauf die Aufschrift; | |
| „#wirsindhindenburgstraße“. Die Bild-Zeitung sah „ein Stück Heimat“ f… | |
| Anwohner*innen verloren. Fünf Anwohner gründeten die „Initiative | |
| Hindenburgstraße“ und sammelten Unterschriften gegen die Umbenennung. Einer | |
| der Initiatoren, Ludwig Meyer, sagte der Neuen Presse damals: „Geschichte | |
| muss aufgearbeitet werden. Sie kann nicht einfach gelöscht werden, indem | |
| man die Straßennamen auswechselt.“ | |
| Die Gegner*innen holten ein Gutachten ein, das die historische Einschätzung | |
| der Stadt widerlegen sollte. Darin drängen die Gutachter auf den Erhalt des | |
| Namens und die Schaffung einer Infotafel. 298 der 500 Anwohner*innen sahen | |
| das laut einer Umfrage der Stadt auch so. | |
| Aber auch die Befürworter*innen der Umbennung wurden offenbar aktiv: Am 23. | |
| September 2018 entfernten Unbekannte die Straßenschilder. | |
| Dem Widerstand der Anwohner*innen zum Trotz ist nun, am 9. November 2020, | |
| dem Jahrestag der antisemitischen Novemberpogrome, die Entscheidung über | |
| einen neuen Namen gefallen. 247 Namensvorschläge waren eingegangen, eine | |
| rot-rot-grüne Mehrheit beschloss: Loebensteinstraße soll sie nun heißen. | |
| „Wo derzeit noch ein Politiker geehrt wird, welcher der faschistischen | |
| Gewaltherrschaft erheblichen Vorschub geleistet hat, wird künftig eine | |
| Erinnerung daran zu finden sein, wohin diese letztlich führte“, sagt | |
| Linken-Politiker Dirk Machentanz zur Entscheidung. CDU und FDP | |
| positionieren sich weiterhin gegen die Umbenennung. Und in sozialen | |
| Netzwerken kochen erneut die Gemüter hoch. | |
| Die neue Namensgeberin ist Lotte-Lore Loebenstein, die bis zu ihrer Flucht | |
| vor den Nationalsozialisten 1937 in die Niederlande in der Hausnummer 34 | |
| der Straße lebte. 1943 wurde sie mit ihrer Familie deportiert und im | |
| Vernichtungslager Sobibór ermordet. Sie wurde nur 10 Jahre alt. Heute | |
| erinnert lediglich ihr Name auf dem Shoah-Mahnmal am Opernplatz und ein | |
| Stolperstein in Nijmegen an sie. Die liberale jüdische Gemeinde Hannover | |
| wurde in den Prozess der Namensfindung eingebunden. | |
| Aber nicht nur die Hindenburgstraße hat in Hannover einen problematischen | |
| Namensgeber. Die Gruppe „Decolonize Hannover“ will die koloniale | |
| Vergangenheit der Stadt sichtbar machen und deren Auswirkungen auf die | |
| Gegenwart aufzeigen. Zahlreiche weitere Namen von öffentlichen Orten | |
| sollten, laut der Gruppe, überdacht und aufgearbeitet werden. So ist | |
| beispielsweise eine Schleuse in Hannover-Anderten ebenfalls nach Hindenburg | |
| benannt. | |
| Eine Aktivist*in der Initiative sagt: „Die Umbenennung einzelner Orte ist | |
| aber nicht der Weisheit letzter Schluss. Es muss immer auch Aufklärung | |
| erfolgen.“ Der Prozess der Aufarbeitung dauere in zahlreichen Städten | |
| etliche Jahre, manchmal würde bei Umbenennungen auch unbedacht gehandelt | |
| wie vor Kurzem in Berlin geschehen. Aus Sicht der Initiative sollten | |
| Betroffene an den Tisch geholt werden, um einen derartigen Fauxpas zu | |
| vermeiden. | |
| Nun steht eine erneute Befragung der Anwohner*innen im Verwaltungsprozess | |
| an, diese ist jedoch nicht bindend für die weiteren Entscheidungen des | |
| Bezirksrats. Im Frühjahr 2021 ist wohl mit einem Austausch der Schilder zu | |
| rechnen. Dann steht an der prominenten Straße im Zooviertel nicht mehr der | |
| Name eines NS-Ermöglichers, sondern eines Opfers der Schreckensherrschaft | |
| der Nationalsozialisten. | |
| 18 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Trammer | |
| ## TAGS | |
| Hindenburg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Hannover | |
| Straßenumbenennung | |
| NS-Opfer | |
| Bundeswehr | |
| Hannover | |
| Straßenumbenennung | |
| Hindenburg | |
| Bismarck | |
| Gedenken | |
| Drittes Reich | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Namen für Bundeswehrkasernen: Der Hindenburg-Komplex | |
| Die größte Heereskaserne der Bundeswehr trägt noch immer den Namen des | |
| umstrittenen Reichspräsidenten. Die Bundesregierung verteidigt die | |
| Namensgebung. | |
| Streit um Straßenumbenennung in Hannover: Hindenburg ist keine gute Adresse | |
| Mit allen Mitteln kämpfen Anwohner im noblen Zooviertel Hannovers gegen die | |
| Umbenennung ihrer Straße. Nun wies ein Gericht ihre Klage ab. | |
| Straßenumbenennung in Bremen: Eine Nazi-Würdigung weniger | |
| Der Nazi Hinrich Wriede wird in Bremen nicht mehr mit einer Straße geehrt. | |
| Die Umbenennungen von kolonialistischen Orten klappen weniger gut. | |
| Verhinderte Straßenumbenennung: Lieber Hindenburg als Sophie Scholl | |
| In Northeim wollten SPD und Grüne die Hindenburgstraße in | |
| Sophie-Scholl-Straße umbenennen. CDU, FDP, AfD und eine Wählerliste machten | |
| da nicht mit. | |
| Erinnerung an die Sedan-Schlacht 1870: Unangebrachte Ehrung | |
| In vielen Städten im Norden gibt es Sedanstraßen und -plätze. In Hamburg | |
| fordern Friedensaktivisten erneut eine Umbenennung. | |
| Contra & Contra Altkanzler-Ehrung: Eine Straße für Helmut Schmidt? | |
| In Hannover streitet die SPD darüber, ob die Hindenburg-Straße in | |
| Helmut-Schmidt-Straße umbenannt werden sollte. Nein, finden zwei | |
| taz-Autoren. | |
| Straßenumbenennungen in Bayern: Aufstand der Hindenburg-Fans | |
| Was tun mit Straßen, die nach dem Hitler-Wegbereiter Hindenburg benannt | |
| sind? Mehrere bayerische Orte tun sich schwer, sie umzubenennen. | |
| Streit über Straßen-Umbenennung: Hindenburg bei SPD recht beliebt | |
| Der Bezirk Nord wird wohl für die Umbenennung der Hindenburgstraße stimmen. | |
| Eine Kommission des SPD-Senats bevorzugt dagegen „historische Kontinuität“. |