| # taz.de -- Ehrengrab für Reinhard Lakomy: Es geht um Würdigung, Anerkennung | |
| > In der DDR kannte jedes Kind den Musiker, der auch Hymnen aufs Leben | |
| > gesungen hat, die alle kennen sollten: Nun bekommt Reinhard Lakomy ein | |
| > Ehrengrab. | |
| Bild: Schon zu ehren: Das Grab von Reinhard Lakomy 2013 | |
| Am Mittwoch hat Marco Wanderwitz (CDU), [1][der Beauftragte der | |
| Bundesregierung für die neuen Länder], kundgetan, dass 31 Jahre nach der | |
| Wiedervereinigung viele Ostdeutsche wohl eine ausgeprägte Politik- und | |
| Demokratieskepsis an den Tag legen würden. Die Ursachen dafür sollen seinem | |
| „Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit“ zufolge vielfältig sein. | |
| Manche würden die DDR-Diktatur verklären, andere hätten negative | |
| Transformationserfahrungen gemacht, seien von der Demokratie enttäuscht, | |
| fühlten sich benachteiligt oder ihrer Lebensleistung beraubt. | |
| Was kann man da machen? Anerkennung ist ein Stichwort. Zuwendung ein | |
| anderes. Würdigung ein drittes. | |
| Das kann so aussehen, mal als Beispiel, dass in Ostdeutschland kräftig | |
| investiert wird. Tatsächlich soll in einer ostdeutschen Stadt ein | |
| Zukunftszentrum entstehen, mit den Erfahrungen der Einheit sollen Brücken | |
| geschlagen und Umbruchprozesse erforscht werden. Keine schlechte Idee, | |
| stehen uns doch solche bevor, man denke nur ans Klima. Frankfurt (Oder) hat | |
| sich als Standort beworben: direkt an der Grenze zu Polen ein ideales | |
| Domizil für so ein Zukunftslabor. | |
| Und Berlin? Die Hauptstadt hat in dieser Woche einen kleinen, eher | |
| symbolischen Schritt getan, der jedoch einen hohen Sympathie- und | |
| Empathiewert aufweist. Klaus Lederer (Linke), gebürtiger Schweriner, | |
| twitterte am Dienstag nach der Senatsentscheidung freudig erregt: [2][„Der | |
| Senat hat heute auf meinen Vorschlag auch beschlossen, das Andenken an | |
| Reinhard #Lakomy zu würdigen.“] | |
| Der Senat hat den in Berlin beerdigten Sänger und Musiker (1946–2013) in | |
| den Kreis derer aufgenommen, die eine Ehrengrabstätte erhalten. Laky, wie | |
| er von Fans genannt wurde, hat sein Grab auf einem Friedhof im Pankower | |
| Stadtteil Blankenburg gefunden. | |
| Neun weitere Persönlichkeiten „von besonderer Bedeutung für die Stadt“ | |
| werden mit einem Ehrengrab geehrt. Damit sind es nun insgesamt 683 | |
| Ehrengräber – darunter die Gräber von lediglich (!) 79 Frauen. Neu dabei | |
| sind seit Dienstag unter anderem Rio Reiser (1950–96), der auf dem Alten | |
| St. Matthäus-Friedhof in Schöneberg beerdigt ist (man könnte an Proporz | |
| glauben, wenn ein toter Ossi, dann muss auch ein toter Wessi geehrt | |
| werden!?). Aber auch die Biologin und NS-Widerstandskämpferin Maria Gräfin | |
| von Maltzan (1909–1997) ist darunter. | |
| Worum geht es bei dieser Form der (nachträglichen) Würdigung für besondere | |
| Verdienste, die frühestens fünf Jahre nach dem Tod für zunächst 20 Jahre | |
| währt? Das zuständige Bezirksamt übernimmt die Kosten für die Grabpflege. | |
| Immerhin. Wichtiger als Blümchen pflanzen und gießen ist in diesem Fall | |
| jedoch die symbolische Bedeutung. | |
| Ostdeutsche Leser:innen werden mit seinem Namen viel anfangen können. | |
| Westdeutsch geprägte (okay: auch viele jüngere generell) eher weniger. | |
| [3][Reinhard Lakomy] hat mit dem „[4][Traumzauberbaum“] ein ganzes | |
| Kinderlieder-Universum geschaffen. Davor hat er sich mit elektronischer | |
| Musik einen Namen gemacht, durchaus weltweit (man frage die Leute von | |
| [5][Tangerine Dream]). Und weit davor, Anfang der 1970er, grandiose Lieder | |
| eingespielt und gesungen. | |
| Eins meiner Lieblingslieder heißt „[6][Und ich geh’ in den Tag]“ – ein… | |
| Hymne aufs Leben. Lakomy lohnt eine Internetrecherche und Hörproben! Wenn | |
| schon nicht zu seinen Lebzeiten, dann eben jetzt. Auch eine Form von | |
| Würdigung. | |
| 10 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wanderwitz.de/ | |
| [2] https://twitter.com/klauslederer/status/1412503759326941189 | |
| [3] https://de.wikipedia.org/wiki/Reinhard_Lakomy | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Traumzauberbaum | |
| [5] /Krautrock-Band-Tangerine-Dream/!5741441 | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=HFopGndonPk | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Hergeth | |
| ## TAGS | |
| DDR-Rock | |
| Klaus Lederer | |
| Rio Reiser | |
| Wochenkommentar | |
| Lesestück Interview | |
| Musik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues vom „Traumzauberbaum“: „Wir machen Poesie für Kinder“ | |
| DDR-Generationen sind mit dem „Traumzauberbaum“ aufgewachsen. Monika | |
| Ehrhardt-Lakomy über Musik für kleine Leute, Corona und das neues Album. | |
| Reinhard Lakomy ist tot: Der verzaubernde Märchenonkel | |
| Reinhard Lakomy war ein gestandener DDR-Musiker, doch richtig berühmt wurde | |
| er durch sein Kinderhörspiel „Traumzauberbaum“. Nun ist er an Krebs | |
| gestorben. | |
| 30 Jahre "Traumzauberbaum": Der Albtraumbaum | |
| Seit drei Jahrzehnten regiert Reinhard "Wallehaar" Lakomy in den | |
| Kinderzimmern. Er ist das Ost-Pendant zu Rolf Zuckowski und eines der | |
| nervigsten DDR-Überbleibsel. |