| # taz.de -- Tagebuchnotizen von Rio Reiser: „Die, die einfach sind wie Mädch… | |
| > Gert Möbius, Bruder des Ton-Steine-Scherben-Sängers, hat dessen „Logbuch�… | |
| > veröffentlicht. Es handelt von Ängsten, den Beatles und dem Blues. | |
| Bild: Voll in der Musik drin | |
| Ein gutes Tagebuch müsste auch ein gutes Buch sein. Ein gutes Tagebuch | |
| müsste jeder lesen können.“ So lautet ein Eintrag, den Ralph Möbius, | |
| bekannter unter dem Namen Rio Reiser, am 9. Februar 1974 in seinem | |
| Notizbuch vornimmt. Zuvor schreibt er, wie ihn Selbstzweifel quälen, wie er | |
| viel zuviel Angst und viel zu wenig Liebe in sich verspüre. | |
| „Horrorgedanken“, sagt er selbst dazu. | |
| Es ist interessant, wie man da tief in das Innenleben des Rio Reiser | |
| blickt, wie man als Leser einer Adoleszenzkrise beiwohnt, die für den, der | |
| sie durchlebt, die Hölle sein muss. Dass Reiser auf Männer steht, macht es | |
| – wir befinden uns in den Siebzigern – nicht einfacher für ihn. Während er | |
| all dies schildert, wird der große deutsche Rocksänger dem selbst | |
| gesteckten Anspruch, ein Tagebuch habe wie ein gutes Buch zu sein, ganz | |
| beiläufig gerecht. Man kommt dem vor bald 20 Jahren verstorbenen Sänger der | |
| Ton Steine Scherben nahe. Sehr nahe. | |
| In „Halt dich an deiner Liebe fest“ kann man diese Tagebuchnotizen Reisers | |
| erstmals nachlesen. Veröffentlicht hat das Buch sein Bruder Gert Möbius, es | |
| ist benannt nach dem gleichnamigen Scherben-Song. Die Tagebuchnotizen sind | |
| aber nur ein Teil – insgesamt liest sich das Buch wie eine Mischung aus | |
| Familiengeschichte, Autobiografie und Biografie des kleinen Bruders, der | |
| ein so Großer war. Möbius zitiert häufig aus Rios Logbuch; die eingangs | |
| erwähnte Krisenzeit des Musikers zwischen 1972 und 1974 dokumentiert er | |
| gänzlich in Tagebuchform. | |
| Für jene, die Reisers Autobiografie „König von Deutschland“ (gemeinsam mit | |
| Hannes Eyber, ursprünglich von 1994, erscheint ebenfalls in diesen Tagen | |
| neu) oder die Ton-Steine-Scherben-Bandbiografie „Keine Macht für Niemand“ | |
| kennen, dürften die persönlichen Notizen zu den interessantesten Passagen | |
| zählen – denn die Bandgeschichte war in den bereits erschienenen Büchern | |
| gut ausgeleuchtet. | |
| ## Musikalische Erweckungserlebnisse | |
| Daneben komplettiert nun die frühe Familiengeschichte der Brüder Gert, | |
| Ralph und Peter Möbius das Bild, das man bislang von Rio Reiser hatte. Man | |
| kann seine Briefe an die Mutter nachlesen, man erfährt etwas über eine | |
| Kindheit mit ständigen Ortswechseln (Traunreut, Brühl, ein Dorf bei | |
| Stuttgart, Nürnberg) in den späten 1950ern. Eine nicht ganz untypische | |
| Kindheit: Die Familie lebt gut und komfortabel, die kollektive | |
| gesellschaftliche Verdrängung des Gewesenen ist allgegenwärtig. Man darf | |
| nur nicht anfangen, an der Oberfläche zu kratzen. Im Religionsunterricht | |
| rastet Reiser einmal aus, als er den Lehrer fragt, warum das Gebot „Du | |
| sollst nicht töten“ nicht für die Bundeswehr gelte. Die müsse sein, sagt | |
| der Lehrer. | |
| Auch die musikalischen Erweckungserlebnisse fehlen nicht. So fasziniert | |
| Reiser eine verstimmte Gitarre, die er bei einem der vielen Umzüge in | |
| Kindestagen findet – „weil ich ekstatisch auf Musik abfuhr, alles um mich | |
| herum vergaß“. Den eigentlichen Kick gaben ihm aber später die Beatles. Er | |
| liest einen Stern-Artikel über die Fab Four und schreibt: „Alles, was ich | |
| gesucht hatte, war plötzlich da. Ich habe die Bilder geküsst, ich war total | |
| weg, obwohl ich sie noch gar nicht gehört hatte. Aber ich wusste: Das ist | |
| es. Das sind Wir. Das sind die, die nie ‚erwachsen‘ werden. Das sind die, | |
| die einfach sind wie Mädchen.“ | |
| Die drei Möbiusse mischen Ende der 60er die kreative Szene Kreuzbergs auf, | |
| als sie nach Berlin kommen – zunächst mit einem Straßen- und | |
| Sozialtheaterprojekt. Was sie sonst damals machten? „Eigentlich verliefen | |
| unsere Tage, unsere Abende, unsere Nächte mit Herumspinnen, Rauchen, | |
| Trinken und Herumspinnen.“ Während der eine (Peter) sich danach weiterhin | |
| dem Theater, der andere (Gert) sich Film und Fernsehen widmet, wird der | |
| dritte (Ralph alias Rio) zum Rockstar. | |
| ## Der Blues | |
| Es folgt die soweit bekannte Geschichte der Siebziger und Achtziger: | |
| Gründung der Ton Steine Scherben, die erste Hausbesetzung Berlins (im | |
| Anschluss an ein Scherben-Konzert), APO und politischer Kampf, „all diese | |
| neuen linken Parteien wie KPD-AO, KPD-ML, PL/PI“, die Abgrenzung zur RAF | |
| und zur Bewegung 2. Juni, der Umzug Reisers in die | |
| Ton-Steine-Scherben-Kommune nach Fresenhagen, die enormen Schulden der | |
| Band, schließlich Claudia Roth, die Managerin der Scherben wird. | |
| Und dazwischen: der Blues. Genau diese tief melancholischen Zwischentöne | |
| sind bemerkenswert an dieser neuen Biografie. Der existenzialistische | |
| Grübler Reiser breitet sich hier aus, die Aufzeichnungen lassen einen neu | |
| und anders über ihn denken. Seine Schilderungen und auch die des Autors | |
| Möbius, in denen sie viel vom schwierigen Alltag unter Anarchos erzählen, | |
| verklären überdies nichts. Wenn eine Episode aus Reisers Leben auch in | |
| diesem Buch etwas rätselhaft bleibt, so ist es die in den frühen 1990ern, | |
| als er der PDS beitritt. Das ist auch deshalb zu verschmerzen, weil es nur | |
| eine eher assoziative Erinnerungsgeschichte sein kann, wie Möbius schon zu | |
| Beginn bemerkt. | |
| An einer Stelle schreibt Reiser, wie er an eine Lebensmittelvergiftung | |
| zurückdenkt, und da bringt er sein Leben und Wirken wohl gut auf den Punkt: | |
| „Und neulich, als die Sache mit den Pilzen war, hatte ich das erste Mal | |
| Angst zu sterben oder besser gesagt, ich habe die Möglichkeit ernsthaft | |
| gesehen, dass ich abkratzen könnte. Naja, auf jeden Fall will ich nicht an | |
| ’ner Pilzvergiftung sterben, sondern wenn schon, dann für was.“ | |
| 10 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Rio Reiser | |
| Ton Steine Scherben | |
| Anarchismus | |
| The Beatles | |
| Andreas Dresen | |
| Rio Reiser | |
| Ton Steine Scherben | |
| Rio Reiser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regisseur Andreas Dresen über Ostsänger: „Seine Songs haben einfach Seele“ | |
| Sein neuer Film „Gundermann“ würdigt den legendären Ostsänger. Auch ein | |
| Porträt über Frau Merkel von der CDU könnte sich Andreas Dresen gut | |
| vorstellen. | |
| Vor 20 Jahren starb Rio Reiser: „Warum geht es mir so dreckig?“ | |
| Aufruhr, Selbstbestimmung, Sehnsucht. Rio Reisers Songs suchen bis heute | |
| ihresgleichen. Weggefährten seines Lebens erinnern sich. | |
| Gesamtwerk von Ton Steine Scherben: Kleines Universum der Anarchie | |
| Zehn Jahre lang haben sich die Erben Rio Reisers um die Rechte an dessen | |
| Songs gestritten – nun ist das Gesamtwerk neu erschienen. | |
| Eine schrecklich wahre Weihnachtsgeschichte: Steine und Scherben | |
| Wie das ist, wenn nie kommt, was man sich wünscht – und mit Rio Reiser die | |
| Rettung naht. | |
| Kult um Ton-Steine-Scherben-Sänger: Rios Grab unterm Hammer | |
| 18 Zimmer, 615 Quadratmeter Wohnfläche, drei Hektar Land und ein leeres | |
| Grab: Rio Reisers Bauernhof in Fresenhagen wird erneut verkauft. |