| # taz.de -- Eine schrecklich wahre Weihnachtsgeschichte: Steine und Scherben | |
| > Wie das ist, wenn nie kommt, was man sich wünscht – und mit Rio Reiser | |
| > die Rettung naht. | |
| Nie bekamen wir das, was wir uns wünschten. Wir wollten in den Urlaub, | |
| meine Eltern wollten lieber ein Haus bauen. Wir wollten mehr Taschengeld, | |
| meine Eltern wollten lieber ein Haus bauen. Wir wollten unsere Eltern, die | |
| aber mussten ein Haus bauen, mit eigenen Händen, von morgens bis abends, | |
| denn Handwerker sind teuer. Wir wollten auch, dass unsere Eltern nicht | |
| dauernd stritten und dass meine Mutter nicht immer herumschrie und Geschirr | |
| an die Wand schmiss. Die aber hatte es mit den Nerven, denn so ein Hausbau | |
| ist sehr anstrengend. | |
| Während meine Eltern abwechselnd stritten und auf der Baustelle arbeiteten, | |
| mussten wir uns mit drei Geschwistern ein winziges Kinderzimmer in einer | |
| winzigen Wohnung teilen. Das sparte Geld, das meine Eltern für das Haus | |
| brauchten, denn so ein Haus ist teuer. Wir aber wollten eigene Zimmer. Die | |
| bekamen wir auch, als das Haus endlich fertig war: Mein älterer Bruder | |
| bekam das größte, ich das mittlere und mein jüngerer Bruder das kleinste | |
| Zimmer. Dort gab es kaum Platz für ein vernünftiges Bett. Vielleicht haben | |
| meine Eltern ja gedacht, wir würden nicht mehr wachsen und mein kleiner | |
| Bruder ewig fünf Jahre alt bleiben. Schließlich hatten sie‚s jetzt zu etwas | |
| gebracht, und vielleicht bleibt die Zeit ja stehen, wenn endlich feststeht: | |
| Man hat‚s geschafft. | |
| Auch zu Weihnachten bekamen wir nie das, was wir uns wünschten. Das hatte | |
| manchmal damit zu tun, dass unsere Wünsche zu teuer waren. Schließlich | |
| hatten wir ja ein Haus, und zwar nicht irgendeins, sondern »das schönste | |
| Haus im ganzen Dorf«, sagte meine Mutter, und das musste abbezahlt werden. | |
| Was sind schon Markenjeans gegen ein so schönes Haus? Undankbare Kinder | |
| hatte sie, gierig und egoistisch und unfähig, dieses wunderschöne Haus | |
| wertzuschätzen. Manchmal hatte es aber auch damit zu tun, dass wir nicht | |
| nur gierig und egoistisch waren, sondern überdies keinen guten Geschmack | |
| hatten. Den aber besaß meine Mutter, schließlich hatte sie ja auch das | |
| schönste Haus im Ort gebaut. Mit eigenen Händen! | |
| So wünschte sich mein älterer Bruder eine weinrote Feincordhose, das war in | |
| den frühen achtziger Jahren hip bei coolen Jungs. Er bekam eine jägergrüne | |
| Breitcordhose und machte sich damit zum Gespött der ganzen Schule. Meine | |
| Mutter fand sie schick und sagte, die anderen hätten alle keine Ahnung. Das | |
| kannst Du doch schon an den popeligen Häusern von ihren Eltern sehen, sagte | |
| sie. Ich wollte eine Jeansjacke und bekam ein Jeans-Blouson mit | |
| Schulterpolstern. Die durfte ich auch nicht entfernen, denn meine Mutter | |
| fand sie flott. Hosen mussten in den achtziger Jahren hochgekrempelt | |
| werden, sonst war man unten durch. Ich durfte das nicht, denn das sah | |
| unmöglich aus, fand meine Mutter. Ich krempelte die Hosenbeine hoch, sobald | |
| ich das schönste Haus im Landkreis verlassen hatte, und ließ sie wieder | |
| runter, wenn ich heim kam. Meine Mutter sah die dadurch entstandenen Falten | |
| und strich mein Taschengeld für drei Wochen. | |
| War das Taschengeld mal nicht gestrichen, reichte es kaum für das, was man | |
| so brauchte als ordentlicher Jugendlicher. Schallplatten zum Beispiel waren | |
| nicht drin. Ich nahm die Platten meiner Freunde auf Kassetten auf. Die | |
| konnte ich mir gerade noch so leisten. Ich besaß, als ich zwanzig war, | |
| ungefähr tausend Kassetten und vielleicht fünfzig Platten. Von denen war | |
| die Hälfte Schrott, denn dabei handelte es sich um Weihnachtsgeschenke | |
| meiner Eltern, die auch hier trotz eindeutiger, weil schriftlich geäußerter | |
| Wünsche stets den besseren Musikgeschmack hatten oder aber von ihrer | |
| Mitgliedschaft im Bertelsmann-Buchclub profitierten, wo sie günstiger an | |
| »ähnliche Musik« kamen. | |
| Als ich fünfzehn war, hatte ich Rio Reiser kennengelernt und wünschte mir | |
| zu Weihnachten das Album mit dem Song »Junimond«. Ich bekam stattdessen die | |
| Platte »Ton Steine Scherben live in Berlin 1984«. Auf dem Cover pappte ein | |
| Aufkleber: »Mit dem König von Deutschland: Rio Reiser«. Ich war stinksauer. | |
| Wahrscheinlich hatte die Platte direkt neben dem gewünschten Album gelegen, | |
| war aber zehn Mark billiger, und meine Mutter dachte: »Ach, da kann ich ja | |
| wieder Geld sparen für das schönste Haus im Bundesland. Wird sich schon | |
| nicht groß unterscheiden, ist ja schließlich derselbe Sänger.« Ich kannte | |
| keinen einzigen Song. | |
| Dieses Weihnachten war ohnehin noch katastrophaler als alle vorherigen, | |
| denn ein paar Monate zuvor war mein Vater ausgezogen. Als im schönsten Haus | |
| der Republik nichts mehr war, das meine Mutter gegen die Wand deppern | |
| konnte, hatte sie im großen Finale meinem Vater den Absatz eines | |
| Stöckelschuhs in die Wade gerammt. Seine letzten Worte, bevor er das Haus | |
| verließ, lauteten: »Du Sau.« Leider wurde es seitdem nicht friedlicher im | |
| Traumhaus, denn nun ließ meine Mutter all ihren Frust an uns aus. War sie | |
| zwischendurch mal kraftlos oder heiser, dann beweinte sie ihr Schicksal. An | |
| jenem Heiligen Abend jedoch hatte sie sowohl Stimme als auch Kraft und | |
| bereits das eine oder andere Gläschen Portugieser Weißherbst getrunken und | |
| verlangte nun ganz aufgedreht, dass ich meine »schöne neue Platte« | |
| auflegte. | |
| Ich wollte nicht, ich war stocksauer, ich hätte mit der Platte am liebsten | |
| das gemacht, was meine Mutter alle sechs Wochen mit dem Geschirr tat. Aber | |
| ich traute mich nicht und wollte auch nicht, dass sie ausgerechnet an | |
| Weihnachten einen ihrer Zusammenbrüche bekam. Also legte ich die Platte | |
| auf. »Ich will nicht werden, was mein Alter ist.« Mein älterer Bruder fing | |
| an zu grinsen, meine Mutter ließ sich nichts anmerken. »Verboten«. Meine | |
| Mutter bat darum, die Anlage ein bisschen leiser zu stellen, das sei ja | |
| ganz flott, aber doch auch sehr laut. Bei »Feierabend« wippte sie gequält | |
| ein wenig mit dem Fuß, den »Shit-Hit«, sagte sie schmallippig, verstünde | |
| sie nicht. Und leider habe sie nun auch Kopfweh und könne heute keine Musik | |
| mehr ertragen. Bis zu »Keine Macht für niemand« kamen wir an diesem Abend | |
| also nicht mehr, aber das machte nichts: Ich hatte einen Schatz zu | |
| Weihnachten bekommen, das wusste ich nun. Der Junimond war vergessen. | |
| 22 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Rio Reiser | |
| Rio Reiser | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vor 20 Jahren starb Rio Reiser: „Warum geht es mir so dreckig?“ | |
| Aufruhr, Selbstbestimmung, Sehnsucht. Rio Reisers Songs suchen bis heute | |
| ihresgleichen. Weggefährten seines Lebens erinnern sich. | |
| Tagebuchnotizen von Rio Reiser: „Die, die einfach sind wie Mädchen“ | |
| Gert Möbius, Bruder des Ton-Steine-Scherben-Sängers, hat dessen „Logbuch“ | |
| veröffentlicht. Es handelt von Ängsten, den Beatles und dem Blues. |