| # taz.de -- 150. Jahrestag der Pariser Kommune: Vorbote der neuen Zeit | |
| > Vor 150 Jahren erhob sich die Pariser Stadtgesellschaft und forderte ein | |
| > besseres Leben. Das Ereignis ist im welthistorischen Bewusstsein | |
| > geblieben. | |
| Bild: Der Sturz der Siegessäule Colonne Vendôme 1871 in Paris | |
| Der Aufstand der Pariser Kommune begann am 18. März und endete am 28. Mai | |
| 1871. Trotz seiner Kürze bleibt das Ereignis im welthistorischen | |
| Bewusstsein und als Gegenstand der Forschung bis heute präsent. | |
| Vorstellungen, Projekte und Ziele der Kommune für ein anderes Arbeiten, | |
| Leben und Zusammenleben haben sich seither generationenübergreifend mit | |
| großer Wucht weiterverbreitet. | |
| [1][Das Pathos von Karl Marx’ Schlusssätzen] in seinem Bericht für die | |
| Internationale Arbeiterassoziation (IAA) – die sogenannte Erste | |
| Internationale – erinnert daran, wie sehr dieser Aufstand einst die Gemüter | |
| bewegte: „Das Paris der Arbeiter, mit seiner Kommune, wird ewig gefeiert | |
| werden als der ruhmvolle Vorbote einer neuen Gesellschaft. Seine Märtyrer | |
| sind eingeschreint in dem großen Herzen der Arbeiterklasse. Seine Vertilger | |
| hat die Geschichte schon jetzt an jenen Schandpfahl genagelt, von dem sie | |
| zu erlösen alle Gebete ihrer Pfaffen ohnmächtig sind.“ Auslöser des | |
| Aufstands war der dynastisch motivierte Konflikt zwischen Preußen und dem | |
| französischen Kaiserreich Napoleons III.: Ein Krieg um die imperiale | |
| Vorherrschaft in Europa brach aus. | |
| Wenige Wochen nach Kriegsbeginn im Sommer 1870 erwies sich [2][die | |
| militärische Überlegenheit der preußisch-deutschen Truppen]. Die | |
| französische Armee, die die in der Festung Metz eingekesselten Verbände | |
| befreien sollte, wurde in der Schlacht bei Sedan am 1. September 1870 | |
| aufgerieben. Napoleon III. wurde gefangen genommen. Von der französischen | |
| Armee blieben nur klägliche Reste einsatzfähig. Frankreich kapitulierte. | |
| ## Proklamation der Republik | |
| Als die Nachricht nach Paris gelangte, brachen Unruhen aus. Das Parlament | |
| proklamierte am 4. September die Republik, machte Jules Favre, Léon | |
| Gambetta und General Louis Jules Trochu zu Ministern einer „Regierung der | |
| nationalen Verteidigung“. Der Kaiser wurde abgesetzt. | |
| Bei den Parlamentswahlen im Februar 1871 erlangten die Anhänger Napoleons | |
| III. allerdings 450 der 750 Sitze. Während sich die | |
| bürgerlich-republikanischen Nationalgarden radikalisierten, die | |
| Waffenarsenale plünderten und soziale Spannungen in Demonstrationen gegen | |
| den „Krieg der Fürsten“ mündeten, wurden auch Rufe nach einer anderen | |
| Regierung, einer Republik sowie der Bildung einer Kommune nach dem Vorbild | |
| von 1792/93 laut. | |
| Der Versuch der Regierung Thiers im Februar 1871, den Nationalgarden die | |
| erbeuteten Waffen wieder abzunehmen, scheiterte am Widerstand der | |
| Meuternden und daran, dass auch weitere Teile der bisherigen | |
| Regierungstruppen den Gehorsam verweigerten. Regierung und Parlament | |
| verlegten ihren Sitz nach Versailles. Die meuternden Truppen bildeten | |
| hingegen den „Hauptausschuss des Republikanischen Bundes“. Und in Paris | |
| brachen die legendären Tage der Kommune an. | |
| ## Gegen jeden Zentralismus | |
| Diese Pariser Kommune forderte die anderen Städte in den französischen | |
| Provinzen auf, es ihr gleichzutun. Dem Aufruf folgten rund 30 Städte, | |
| darunter Lyon, Le Creusot und Marseille. Einige waren den Pariser:innen | |
| sogar zuvorgekommen. Sie hatten die Proklamation der Kommune bereits | |
| zeitlich vor den Hauptstädtern unterzeichnet, wie Detlef Hartmann und | |
| Christopher Wimmer in ihrem Buch „Die Kommunen vor der Kommune“ | |
| dokumentieren. Ihre Erhebung richtete sich auch gegen den Pariser | |
| Zentralismus. Aber vor allen gegen die Zerstörung der Existenzgrundlage | |
| einfacher Leute durch eine ungebremste und räuberische kapitalistische | |
| Entwicklung. | |
| Auch gegen die damit verbundene Beschneidung alter Gewohnheits- und | |
| Nutzungsrechte an der Natur, an Wäldern, Allmenden und Flüssen. Für Karl | |
| Marx war „die große soziale Maßregel der Kommune ihr eigenes arbeitendes | |
| Dasein“, mit dem sie freilich „nur die Richtung andeuten“ konnte, „in d… | |
| eine Regierung des Volks durch das Volk sich bewegt“. Nach Marx war „die | |
| Kommune die wahre Vertreterin aller gesunden Elemente der französischen | |
| Gesellschaft“. Kurz: „eine Arbeiterregierung“ und „kühne Vorkämpferin… | |
| Befreiung der Arbeit, in vollem Sinne des Wortes international. Unter den | |
| Augen der preußischen Armee, die zwei französische Provinzen in Deutschland | |
| annexiert hatte, annexierte die Kommune die Arbeiter der ganzen Welt an | |
| Frankreich.“ | |
| Marx’ These, wonach „die Arbeiterklasse, die einzige Klasse“ sei, „die … | |
| einer gesellschaftlichen Initiative fähig“ gewesen sei, hält historischer | |
| Überprüfung allerdings nicht stand. Der französische Historiker Jacques | |
| Rougerie hat überzeugend dargelegt, wie kompliziert es ist, herauszufinden, | |
| wer sich damals als Arbeiter verstanden hat. Und wer als solcher bezeichnet | |
| wurde. Ganz zu schweigen vom sperrigen Problem, wer sein politisches | |
| Handeln und Denken tatsächlich an Klassenvorstellungen orientierte. | |
| ## Verbrecherischer Irrsinn | |
| Stimmig an Marx’ These ist, dass sich die Kommune vom Krieg als | |
| „verbrecherischem Irrsinn“ und „ruinösem Spiel zwischen Fürsten“ | |
| distanzierte (Eugène Varlin, 1839–1871). Die bürgerlichen Republikaner | |
| hingegen verfielen angesichts der deutschen Truppen vor Paris zum größten | |
| Teil einem nationalen Chauvinismus und forderten, die Anhänger der Kommune | |
| „auszurotten“ – so Jules Favre wörtlich. | |
| Unabhängig von Idealisierungen und geschichtsphilosophisch inspirierten | |
| Spekulationen hat Marx in seiner Kommuneschrift Grundzüge einer | |
| oppositionellen Politik beschrieben, die weit über den Anlass der | |
| Überlegungen hinausweisen. Er begriff die Kommune als „ausdehnungsfähige | |
| politische Form“. Sie sei in der Lage, anderen Formen des Arbeitens, Lebens | |
| und Zusammenlebens Spielräume und Gestalt zu verleihen. | |
| Dazu gehört die – maßgebliche – Beteiligung von Frauen an einer sozialen | |
| Revolution durch die von der russischen Emigrantin Elisabeth Dmitrieff | |
| (1850–1902) gegründete Union des femmes pour la défense de Paris mit | |
| Zehntausenden Mitgliedern. Marx sah in der Kommunebewegung Ansätze dafür, | |
| „Produktionsmittel“ (Boden und Kapital), d. h. bisher „Mittel zur Knechtu… | |
| und Ausbeutung der Arbeit“ […] in „Werkzeuge der freien und assoziierten | |
| Arbeit“ zu verwandeln. | |
| ## Heterogene Bewegung | |
| Die Kommunebewegung war sozial und politisch so wenig homogen wie spätere | |
| Interpretationen der Kommune. In der Bewegung fanden sich diverse Gruppen | |
| zusammen: alte Jakobiner wie der Radikalrepublikaner Louis-Auguste Blanqui | |
| (1805–1881) und andere militante Oppositionelle. Diese beriefen sich oft | |
| und gern auf „unsere Väter von 1792/93“ (Jacques Rougerie); dann gab es | |
| auch anarchistische Kommunisten wie Pierre-Joseph Proudhon (1809–1865) und | |
| Anarchisten wie Michail Bakunin (1814–1876) sowie junge demokratische | |
| Republikaner, radikalisiert nach der 1848er Revolution. | |
| Von einzelnen Arbeitervereinen und Clubs gingen eindeutig sozialistische | |
| Impulse aus. So sprach eine Vereinigung der Schneidergesellen öffentlich | |
| von der „Nutzlosigkeit des Arbeitgebertums“ angesichts des Erfolgs der | |
| Selbstorganisation der Arbeiter von unten. Anarchistische Kommunisten | |
| wiederum sahen bereits in der Abschaffung des Erbrechts einen Vorboten der | |
| anstehenden universellen Assoziation und Kooperation in einer egalitär | |
| verfassten „Weltrepublik“, wie sie der adlige deutsche Flüchtling | |
| Anacharsís Cloots (1755–1794) bereits in der großen Französischen | |
| Revolution propagierte. | |
| Zarte Ansätze zu kollektiver Produktion und gerechter Verteilung während | |
| der Kommune gerieten da schnell zu griffigen Zukunftsvisionen: „Das Land | |
| den Bauern, das Werkzeug den Arbeitern, Arbeit für alle“ (André Léo, | |
| 1824–1900 und Benoît Malon, 1841–1893). Im „Manifest der Fédération des | |
| Artistes“, an dem auch der Maler [3][Gustave Courbet] (1819–1877) | |
| mitwirkte, hieß es im April 1871: „Das Komitee wird zur Herstellung eines | |
| gemeinschaftlichen Luxus zum Glanz der Zukunft der Weltrepublik […] | |
| beitragen.“ | |
| ## Fahrplan für den kommenden Aufstand | |
| Diese utopischen Projekte verdienen es, so wenig vergessen zu sein wie | |
| Lenins Kommuneinterpretation in „Staat und Revolution“ (1917/18) | |
| unterschätzt werden sollte – mit all ihren verheerenden Folgen. Lenin | |
| bastelte im revolutionären Handgemenge aus den Erfahrungen der Kommune und | |
| Marx’ Kommentar eine Art Fahrplan für jeden kommenden Aufstand. So | |
| begründete er die angebliche Notwendigkeit einer „Diktatur des | |
| Proletariats“ – und einer Partei, die in dessen Namen auftritt und zur | |
| alleinigen Machtausübung entschlossen ist. Als eine „Diktatur des | |
| Proletariats“ bezeichnete Friedrich Engels die Pariser Kommune bereits | |
| 1891. | |
| Mit dem französischen Historiker Ernest Labrousse – und gegen Engels und | |
| Lenin – muss man allerdings festhalten, dass die Kommune weder Sozialismus, | |
| noch Anarchismus, noch den Föderalismus nach Proudhon verwirklichte, jedoch | |
| produktive Potenziale all dieser Strömungen in sich trug. | |
| 18 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Karl-Marx-Ausstellung-in-Trier/!5500676 | |
| [2] /Buch-ueber-Deutsch-Franzoesischen-Krieg/!5727883 | |
| [3] /Ausstellungsempfehlung-fuer-Berlin/!5664340 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Walther | |
| ## TAGS | |
| Pariser Kommune | |
| Jubiläum | |
| Karl Marx | |
| Anarchismus | |
| Kommunismus | |
| Preußen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Hamburg | |
| Deutsche Geschichte | |
| Friedrich Engels | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wandbilder für die Revolution: Viva la Commune! | |
| Paris ist die Hauptstadt des Protests. Viele Bewegungen beziehen sich mit | |
| Graffiti noch heute auf die Commune von 1871. | |
| Demoverbote in Hamburg am 1. Mai: Im Zeichen der Reichen | |
| Die Proteste zum 1. Mai zielen in diesem Jahr auf eine Kritik der | |
| ungleichen Verteilung der Lasten der Coronapandemie. Demos sind verboten. | |
| Buch über Deutsch-Französischen Krieg: Als Preußen expandieren wollte | |
| Das Buch „Der Bruderkrieg 1870/71. Deutsche und Franzosen“ ist eine | |
| panoramatische Erzählung. Es handelt vom beginnenden Nationalismus in | |
| Europa. | |
| Jubiläumsausstellung in Wuppertal: Milliarden Menschen kennen ihn | |
| Die Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag, „Friedrich Engels – Ein Gespenst | |
| geht um in Europa“, konnte endlich in Wuppertal eröffnen. |