| # taz.de -- Coronavirus und Weltwirtschaft: Zur Globalisierung verdammt | |
| > Fabriken stehen still, Lieferketten sind unterbrochen – die | |
| > Globalisierung beenden wird das Coronavirus aber nicht. | |
| Bild: Temperatur-Messen am Flughafen von Jakarta, nachdem es einen ersten Coron… | |
| Das Coronavirus verbreitet sich global – also liegt der Gedanke nahe, dass | |
| die Epidemie etwas mit der Globalisierung zu tun haben könnte. Claus | |
| Leggewie hat daher gefordert: „Deglobalisiert euch!“ ([1][taz vom 6. 3. | |
| 2020)]. Doch so einfach ist es nicht. | |
| Zunächst fällt auf, dass sich das Virus meist nicht über Handelswege | |
| verbreitet, sondern fast immer von Touristen übertragen wird. Zur | |
| Krankheitsfalle werden Kreuzfahrtschiffe, aber auch Pilgerfahrten können | |
| gefährlich sein: Griechenland hat 73 Coronakranke – 47 haben sich auf einer | |
| Reise nach Jerusalem angesteckt. | |
| Pilgerfahrten reichen weit zurück. Schon in der Antike reisten Europäer | |
| nach Jerusalem; auch in Indien gab es vor zweitausend Jahren die ersten | |
| Pilger. Ähnliches gilt für Mekka, das bereits in vorislamischer Zeit ein | |
| Wallfahrtsort war. Es werden also uralte Rituale aufgegeben, wenn jetzt | |
| Bethlehem abgeriegelt wird oder die Hadsch nach Mekka ausfällt, um die | |
| Verbreitung des Coronavirus zu stoppen. | |
| Die Globalisierung ist kein modernes Phänomen, wenn damit gemeint ist, dass | |
| Menschen überregional in Kontakt stehen. Selbst auf deutschen Äckern lassen | |
| sich erstaunliche Funde machen. So wurde beim Bau der Autobahn A 20 in der | |
| Nähe von Anklam ein Silberschatz entdeckt – mit arabischen Münzen aus dem | |
| siebten bis neunten Jahrhundert. Das Geld war in Nordafrika, in Bagdad und | |
| im Iran geprägt worden, eine Münze stammte sogar aus Masar-i-Scharif in | |
| Afghanistan. | |
| ## Geschwindigkeit vervielfacht | |
| Die Geschichte der Krankheiten dokumentiert ebenfalls, wie eng die | |
| Beziehungen waren. Im Jahr 1330 kam die Beulenpest in Zentralasien auf, und | |
| es dauerte weniger als zwei Jahrzehnte, bis sie ihren Seuchenzug durch | |
| Europa antrat und etwa ein Drittel der Bevölkerung auslöschte. | |
| Seither gab es natürlich Veränderungen: Die Menge der Reisenden und die | |
| Geschwindigkeit des Transports hat sich vervielfacht. Das Coronavirus | |
| benötigte nicht mehr Jahre, um von China [2][nach Europa vorzudringen], | |
| sondern war schon nach wenigen Wochen hierzulande eingetroffen. | |
| Aber es ist bemerkenswert, dass sich die Methoden noch immer ähneln, wie | |
| einer Epidemie begegnet wird – nämlich durch Quarantäne. Das Wort stammt | |
| aus dem Italienischen und Französischen: Schon im 14. Jahrhundert glaubte | |
| man, dass man die Pest nur bekämpfen könne, indem man mögliche Kranke für | |
| vierzig (quaranta) Tage isolierte. | |
| Aber eine Quarantäne – der Name sagt es schon – ist als vorübergehende | |
| Kontaktsperre gedacht. Die Rede von der „Deglobalisierung“ hingegen legt | |
| nahe, dass die Beziehungen für immer gekappt werden sollen, die die | |
| Menschheit seit Jahrtausenden verbinden. Das wirkt weltfremd. Die Menschen | |
| werden auch in Zukunft reisen und ihre Keime verstreuen. | |
| ## Stillgelegte Fabriken | |
| Allerdings wird der Begriff „Globalisierung“ oft enger und rein ökonomisch | |
| verwandt. Gemeint ist dann der weltweite Austausch von Waren und | |
| Dienstleistungen. Auch Leggewie scheint vor allem diese Globalisierung zu | |
| meinen, denn er fordert eine „Regionalisierung der Märkte“. Der Zeitpunkt | |
| wirkt günstig: Durch das Coronavirus [3][stehen sowieso weltweit Fabriken | |
| still, und Lieferketten sind unterbrochen]. | |
| Prinzipiell ist es nicht falsch, eine Regionalisierung des Handels | |
| anzustreben. Es belastet die Umwelt extrem, dass ständig mehr Güter um den | |
| Globus gekarrt werden. Wer den Klimaschutz ernst nimmt, wird künftig ohne | |
| Handys aus China auskommen müssen. Aber seltsamerweise glaubt Leggewie, | |
| dass es einen „behutsamen Rückbau“ der Handelsbeziehungen geben könnte. | |
| „Behutsam“ klingt harmlos, vorsichtig und pragmatisch. Es wirkt wie ein | |
| moderater Politikvorschlag, der die „Mitte“ der Wähler nicht verschreckt. | |
| Dies ist eine Irreführung. Jede „Deglobalisierung“ wäre eine Revolution. | |
| Selbst ein „behutsamer Rückbau“ würde den Kapitalismus zum Einsturz | |
| bringen. | |
| Die Globalisierung ist nämlich kein bedauerlicher Irrweg, sondern der Kern | |
| des Kapitalismus, wie schon Marx und Engels erkannten: Das Kommunistische | |
| Manifest endet mit den weltberühmten Worten „Proletarier aller Länder, | |
| vereinigt euch!“ Ganz bewusst stand dort nicht, dass nur die deutschen | |
| Arbeiter zusammenstehen sollten. Die beiden Sozialisten sahen bereits 1848 | |
| voraus, dass der Kapitalismus alle Grenzen sprengt. | |
| ## Zwang zur Expansion | |
| Natürlich wussten auch die Unternehmer, dass sie grenzüberschreitend | |
| agieren mussten. Die Brüder Siemens waren dafür typisch: 1847 gründeten sie | |
| ihre Firma in Berlin, 1850 hatten sie eine Tochter in London und 1855 in | |
| Sankt Petersburg. Bereits 1867 verlegten sie ein Telegrafenkabel von London | |
| nach Kalkutta und 1874 ein Kabel von England in die USA. Die Brüder Siemens | |
| wussten von Anfang an, dass es nicht reichte, in einem Berliner Hinterhof | |
| abzuwarten. Sie drängten sofort ins Weltgeschäft. | |
| Marx hat bereits 1867 in „Das Kapital“ richtig beschrieben, warum Firmen | |
| ihre Kapazitäten und ihre Märkte ständig ausdehnen müssen: Die Produktion | |
| von Gütern wird umso billiger, je mehr Stück man herstellt. Für vier Autos | |
| lohnt sich kein Industrieroboter; bei 10.000 Autos machen die Maschinen | |
| jedes einzelne Auto günstiger. | |
| Deutschland wäre zu klein für seine Industrie. Nur weil es den Weltmarkt | |
| gibt, lohnt sich die Technik, die in den Unternehmen eingesetzt wird. Eine | |
| „Deglobalisierung“ wäre das Ende der deutschen Industriestruktur. Nur zur | |
| Erinnerung: Deutschland exportiert knapp 50 Prozent seiner | |
| Wirtschaftsleistung. | |
| Es ist wahr, dass die globale Vernetzung fossile Energie frisst und keine | |
| Zukunft hat, wenn es nicht zu einer Klimakrise kommen soll. Aber einem | |
| „behutsamen“ Rückbau wird die Deglobalisierung nicht ähneln – und das | |
| Coronavirus ist dafür weder Anlass noch Konzept. Der Erreger löst eine | |
| Epidemie aus. Nicht weniger, aber auch nicht mehr. | |
| 9 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Folgen-des-Coronavirus/!5666103 | |
| [2] /Corona-in-Italien/!5666972 | |
| [3] /Ausbreitung-des-Corona-Virus/!5669490 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Globalisierungskritik | |
| Welthandel | |
| Karl Marx | |
| Märkte | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Maßnahmen gegen Corona-Ansteckung: Das Tempo ist entscheidend | |
| Veranstaltungsabsagen sind sinnvoll. Denn je schneller sich Covid-19 | |
| ausbreitet, desto eher stößt das Gesundheitssystem an Kapazitätsgrenzen. | |
| Corona-Krise: Berlin im Stresstest: Die U-Bahn bleibt sicher | |
| Gesundheitssenatorin Dilek Kalaycı (SPD) sieht erste „Stressmomente“ in den | |
| Gesundheitsämtern. Bezirke entscheiden weiter über Großveranstaltungen. | |
| Konjunkturpaket für Unternehmen: Hilfen für Firmen und Beschäftigte | |
| Der Staat greift den Unternehmen in der Corona-Krise unter die Arme. Unter | |
| anderem mit Steuererleichterungen und Kurzarbeitergeld. | |
| Probleme mit Quarantäne in China: Zu Hause gefangen | |
| Der Alltag unter Quarantäne in China führt zu steigenden Fällen häuslicher | |
| Gewalt. Frauenrechtlerinnen schlagen Alarm. | |
| Corona in Italien: Wirtschaft ist kein Selbstzweck | |
| Die Quarantäne in Norditalien ist hart für Mensch und Wirtschaft. Dennoch | |
| ist jede Maßnahme richtig, um die Ausbreitung von Sars-CoV-2 einzudämmen. | |
| Folgen des Coronavirus: Deglobalisiert euch! | |
| Das Ausbreiten des Coronavirus offenbart die Vorteile regionaler Märkte. | |
| Den Verflechtungen der Weltgesellschaft können wir aber nicht entkommen. | |
| Ausbreitung des Corona-Virus: Furcht vor ökonomischen Folgen | |
| Auch die Hannover Messe wird verschoben. Die Corona-Krise führt zu immer | |
| mehr Schäden. Die Bundesregierung will angeschlagenen Firmen helfen. |