Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Globalisierungskritik
WEF-Chef Klaus Schwab tritt zurück: Der Papst der Globalisierung
Linke fanden ihn schon lange doof, Rechte nun auch: Klaus Schwab, Gründer
des Weltwirtschaftsforums, zieht sich aus dessen Vorsitz zurück.
Third-World-Problems: Berichte vom täglichen Leid
Während der Bundespräsident die üblich einschläfernde Rede in der
Paulskirche hält, treffen sich aktive Menschen gleich nebenan zur Global
Assembly.
Profiteure der Globalisierung: Ungerechte Verteilung
Globale Verflechtungen führen zu billigeren Waren. Doch die süßesten
Früchte ernten die Reichen. Nachteile werden zu wenig berücksichtigt.
Weniger Protest gegen G7-Treffen: Gebremste Gipfelstürmerei
Der G7-Gipfel müsste gar nicht im abgeschiedenen Elmau stattfinden. Denn
die globalisierungskritische Protestbewegung ist erlahmt. Was sind die
Gründe?
20 Jahre nach G8-Protesten in Genua: Der zerschlagene Protest
Vor 20 Jahren entfesselte die Staatsmacht in Italien eine Gewaltorgie gegen
die G8-Proteste in Genua. Das Unrecht ist bis heute nicht aufgearbeitet.
Linke Globalisierungskritik: Aus Versehen Hand in Hand
Auch Nationalisten wie Trump lehnen große Freihandelsabkommen meist ab. Das
sollte Progressiven zu denken geben.
Coronavirus und Weltwirtschaft: Zur Globalisierung verdammt
Fabriken stehen still, Lieferketten sind unterbrochen – die Globalisierung
beenden wird das Coronavirus aber nicht.
Gegengipfel zu G7: Mobilisierung im Baskenland
Über 80 Organisationen richten 30 Kilometer entfernt von Biarritz einen
Gegengipfel aus. Bis zu 10.000 Teilnehmer werden erwartet.
Urteil zu Gemeinnützigkeit: Gericht geht Attac an
Die globalisierungskritische Organisation erhielt ihr Steuerprivileg für
„politische Bildung“. Das stellt der Bundesfinanzhof nun in Zweifel.
Linker Ökonom Samir Amin gestorben: Abschied von einem Marxisten
„Bei Marx beginnen und nicht bei Lenin oder Mao enden“ – so beschrieb
Globalisierungskritiker Samir Amin seine Haltung. Nun ist er in Paris
gestorben.
Weltsozialforum in Brasilien: In der Zwischenzeit
Welche Bedeutung hat das globale Aktivistentreffen heute? Eine Reportage
über den Kampf für große Ziele, der nicht leichter geworden ist.
Die Wahrheit: „Bier, ein kultureller Raub!“
Das Wahrheit-Interview: Ein Gespräch mit der Neuköllner
Restaurantbesitzerin Marleen Jasper, die ausschließlich kulturell korrekt
kocht.
Offene Fragen zum G20-Gipfel: Was war da los?
Fragen, die zum G20-Gipfel noch offen sind. Es gibt einige Antworten – und
Vieles, was noch im Dunkeln liegt.
Kommentar Protestauftakt gegen G 20: Spielt doch mit den Schmuddelkindern
Die „Protestwelle“ gegen den Gipfel war nicht besonders hoch. Das lag am
Wetter – und daran, dass die NGOs ein wichtiges Konfliktfeld meiden.
Geschichte der Globalisierungsproteste: Die linke Sehnsucht nach dem Gipfel
Diverser – und erfolgreicher? Nach Heiligendamm könnte Hamburg ein neuer
Meilenstein der linken Bewegung werden.
Ulrich Brand über 40 Jahre BUKO: „Raum für radikale Einsatzpunkte“
Die Bundeskoordination Internationalismus (BUKO) organisierte einst große
Anti-Globalisierungs-Proteste. Nun wird sie 40 und leidet unter
Bedeutungsverlust.
Weltwirtschaftsforum in Davos: Managergipfel am Wendepunkt
Erstmals wird das Weltwirtschaftsforum mit Globalisierungskritik von rechts
konfrontiert. Es versucht sich an einer Antwort.
Debatte um Freihandel: Bleibt links!
Trump, AfD und Co wollen das Gleiche wie linke Globalisierungskritiker? Die
Behauptung ist oberflächlich. Sie haben nichts gemein.
Kommentar Trump und Freihandel: Vorsicht, Anbiederung!
Trump will klassischen Imperialismus: Billige Lohnsklaven fördern Rohstoffe
fürs Mutterland, der Wohlstand bleibt beim weißen Mann.
Urteil zu gemeinnützigem Status: Attac darf gefördert werden
Das Finanzgericht Kassel entscheidet zugunsten von Attac. Spenden an die
Organisation können weiter von der Steuer abgesetzt werden.
Donald Trump und der freie Handel: Falscher Freund
Donald Trump wettert gegen Freihandelsabkommen. Mit den Ideen linker
Globalisierungskritiker hat das aber wenig zu tun.
Debatte Niedergang von Attac: Erstarrte Bewegung
Misstrauen gegen die traditionellen Eliten ist weit verbreitet. Doch es
fehlt auch an Vertrauen in soziale Bewegungen. Was bleibt? Ratlosigkeit.
Debatte G-7-Treffen: Lieblingsfeinde der Linken
Gehört der G-7-Gipfel abgeschafft? Nein. Linke Kritiker übersehen gerne,
dass es auch Gutes in all dem Kritikwürdigen gibt.
Vor dem G7-Gipfel auf Schloss Elmau: Obama vs. Schreiadler
Sieben Regierungschefs, 19.000 Polizisten und verwirrte Kühe: Der G7-Gipfel
versetzt ein beschauliches Örtchen in den Ausnahmezustand.
G-7-Treffen in Lübeck: Straffes Programm und Proteste
Die Proteste gegen das G-7-Außenministertreffen verlaufen friedlich. Hinter
verschlossenen Türen wird von Jemen bis Ebola ein großes Paket verhandelt.
Weltsozialforum in Tunesien: Sicherheit wird zum Thema
Zum zweiten Mal in Folge tagen Globalisierungskritiker aus aller Welt in
Tunis. Das Treffen steht unter dem Eindruck des Anschlags auf das
Bardo-Museum.
G7-Treffen 2015 im bayrischen Elmau: Die Alpenfestung
Im Juni 2015 werden Zehntausende Polizisten, Journalisten und Demonstranten
das idyllische Schlosshotel Elmau in den Alpen belagern. Ein Besuch.
Blockupy-Protestfestival in Frankfurt: Protest ohne Staatsakt
Demonstrieren, debattieren, tanzen: Auf einem mehrtägigen Festival will das
Blockupy-Bündnis über linke Perspektiven diskutieren.
Streit um Gemeinnützigkeit: Attac wird zum Opfer des Finanzamts
Die Globalisierungskritiker von Attac sind nicht mehr gemeinnützig. Weitere
NGOs müssen nun um ihren steuerbegünstigten Status zittern.
Attac nicht mehr gemeinnützig: Allgemeinpolitische Ziele zählen nicht
Das Finanzamt Frankfurt erkennt Attac die Gemeinnützigkeit ab. Die
globalisierungskritische Organisation ist überrascht und will sich wehren.
Degrowth-Konferenz in Leipzig: Wachsende Wachstumskritik
Am Dienstag beginnt die kapitalismuskritische Degrowth-Konferenz. Die
Teilnehmer wollen weniger konsumieren und lohnarbeiten, dafür mehr teilen.
Biografie von Manu Chao: Der letzte Desperado
Eine neue Biografie kommt dem Anti-Popstar der globalisierungskritischen
Bewegung so nahe, wie man ihm wohl nur nahekommen kann.
Europäische Globalisierungskritiker: Avanti ist nicht Campact
Globalisierungskritiker versuchen mit Hochdruck, eine neue Qualität des
europäischen Protests zu etablieren – kommen aber nicht wirklich in die
Puschen.
Kommentar Weltsozialforum: Lasst nicht jeden rein!
Das WSF hat seinen politischen Minimalkonsens unter die
Wahrnehmungsschwelle gedrückt. Diese daraus folgende Beliebigkeit birgt
ihre eigenen Gefahren.
Zum Tod von Stéphane Hessel: Seine Empörung bleibt
Mit „Empört euch!“ traf Stéphane Hessel den Nerv der Zeit. Bis zuletzt
mischte sich der ehemalige Widerstandskämpfer, Diplomat und Buchautor ein.
Gestern starb er.
Französischer Schriftsteller: Stéphane Hessel ist tot
Der Autor von „Empört Euch!“ ist mit 95 Jahren gestorben. Sein Buch war
eine Art Bibel für Globalisierungsgegner und Occupy-Anhänger.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.