| # taz.de -- Donald Trump und der freie Handel: Falscher Freund | |
| > Donald Trump wettert gegen Freihandelsabkommen. Mit den Ideen linker | |
| > Globalisierungskritiker hat das aber wenig zu tun. | |
| Bild: Trump treibt es bunt: Er ist gegen Nafta und TPP, seine Position zu TTIP … | |
| Es könnte eine gute Nachricht für die Gegner von TTIP sein: Der neue | |
| Präsident der USA klingt, als lehne er den freien Handel ab. Gegen das | |
| geplante Transatlantische Freihandelsabkommens TTIP zwischen der EU und den | |
| USA gingen in Deutschland Hunderttausende [1][auf die Straße]. | |
| Doch Donald Trumps Kritik an Freihandel hat damit nichts zu tun. Sie reihte | |
| sich im Wahlkampf ein in eine simple „Wir gegen die“-Rhetorik, einen Mix | |
| aus Angst vor Einwanderern, Kriminalität und Globalisierung. Exemplarisch | |
| steht hier seine wirtschaftspolitische Rede am 8. August dieses Jahres in | |
| Detroit. | |
| Dort sagte er: Hillary Clinton stehe für eine Politik, die mit hohen | |
| Steuern und Wirtschaftsregulierung Jobs ins Ausland verlagere, die | |
| Kriminalität hoch treibe und mit Migration die öffentlichen Kassen leere. | |
| Clinton stehe für „Handelsabkommen wie Nafta, von ihrem Mann unterzeichnet, | |
| mit der eure Jobs nach Mexiko und andere Länder abgewandert sind“. | |
| Linke Globalisierungskritik fordert dagegen einen gerechteren Welthandel, | |
| der vor allem dem globalen Süden aus der Armut hilft und ökologische | |
| Probleme löst. Trump wiederum zielte auf eine Wählerschicht ab, die unter | |
| dem gravierenden Verlust an Industriejobs seit dem Jahr 2000 zu leiden | |
| hatte. Damals gab es noch 17,2 Millionen Arbeitsplätze im verarbeitenden | |
| Gewerbe, heute sind es noch 12,3 Millionen, übrigens 500.000 mehr als zu | |
| Beginn von Obamas Amtszeit. | |
| ## Nafta neu verhandeln | |
| Viele der Jobs gingen im sogenannten Rust Belt verloren. Der „Rostgürtel“, | |
| das sind jene Teile der Vereinigten Staaten, die für den Niedergang der | |
| einst stolzen produzierenden Industrie des Landes stehen. Sie liegen | |
| zwischen den Großen Seen um die ehemalige Autometropole Detroit und den | |
| ehemaligen Bergbauregionen bis an die Ostküste um New York und Boston. Seit | |
| Ende der 70er Jahre halbierte sich der Anteil der produzierenden Industrie | |
| am Bruttoinlandsprodukt der USA auf heute noch 12,8 Prozent. Genau in | |
| diesem Rust Belt hat Trump den Demokraten nun die beiden wichtigen Staaten | |
| Pennsylvania und Michigan abgejagt. | |
| Trump hat zwei Dinge konkret angekündigt. Erstens, dass er [2][Nafta neu | |
| verhandeln will]. Das von Bill Clinton 1993 unterzeichnete | |
| Freihandelsabkommen mit Kanada und Mexiko zerstörte in Mexiko die | |
| Lebensgrundlage vieler Kleinbauern wegen der billigen Getreideimporte aus | |
| den USA. In den USA trug es dazu bei, dass vor allem Jobs in der | |
| Autoindustrie wegbrachen. Wie viele, daran scheiden sich die Geister. | |
| Trump jedenfalls schaffte es im Wahlkampf, Hillary Clinton persönlich die | |
| Schuld für Nafta zu geben, auch wenn sich die damalige First Lady 1993 um | |
| eine Gesundheitsreform kümmerte. Die scheiterte später am Widerstand der | |
| Republikaner – die dafür wiederum Nafta größtenteils unterstützten. Um | |
| heute, im Jahr 2016, einen Präsidenten zu stellen, der Nafta verteufelt. | |
| Zweiter Punkt ist, dass Trump das Transpazifische Freihandelsabkommen TPP | |
| ablehnt, zwischen zwölf Ländern, darunter neben den USA, Kanada und Mexiko | |
| etwa Peru, Japan, Australien oder Singapur. Auch das Abkommen schrieb Trump | |
| Clinton zu. „Hillary Clintons TPP wird ein noch größeres Desaster für die | |
| Autoindustrie“, war einer der Standardsätze. | |
| Clinton hatte TTP nach anfänglicher Unterstützung abgelehnt – wohl auch, | |
| weil sie die Stimmen linker, demokratischer Freihandelsgegner brauchte. Ihr | |
| Hauptkritikpunkt waren Schiedsgerichte, vor denen Unternehmen aus den zwölf | |
| TPP-Staaten die USA verklagen könnten. Genau die Gerichte, die im Fall von | |
| TTIP auch der EU drohen. | |
| So detailliert hat Trump das Thema nie bearbeitet. TPP ist fertig | |
| ausgehandelt, doch Trump könnte dem Abkommen einfach die Unterschrift | |
| verweigern. Nafta könnte der neue Präsident ohne den Senat nicht einfach | |
| kündigen. | |
| Bei TTIP sieht es ganz anders aus. Das ist noch nicht fertig ausgehandelt. | |
| Im Wahlkampf war das Abkommen zwischen den USA und der EU praktisch kein | |
| Thema. Trump wetterte stets gegen TPP, seine Position zu TTIP ist völlig | |
| offen. Allerdings hat sich die öffentliche Stimmung in den USA in den | |
| vergangenen drei Monaten gedreht. Heute ist die Mehrheit laut einer Umfrage | |
| des Meinungsforschungsinstituts Greenberg, Quinlan and Rosner gegen | |
| Freihandel. | |
| Eine Mehrheit der Amerikaner ist der Ansicht, Freihandel habe ihnen in der | |
| Vergangenheit geschadet. Besonders stark vertreten ist diese Meinung bei | |
| den Trump-Wählern. Das könnte bedeuten, dass damit auch TTIP nicht mehr | |
| durchzusetzen ist. | |
| 10 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demos-gegen-TTIP-und-Ceta/!5341937 | |
| [2] /100-Tage-Plan-im-Falle-des-US-Wahlsiegs/!5350564 | |
| ## AUTOREN | |
| Ingo Arzt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Donald Trump | |
| Freihandel | |
| Globalisierungskritik | |
| TPP | |
| Nafta | |
| TTP | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt Finanzkrise | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| APEC | |
| Rechter Populismus | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Folgen von Trumps Absage an TPP: Der lachende Dritte | |
| Australien hat nun China als Nachfolger für die ausgetretenen USA bei TTP | |
| ins Spiel gebracht. Doch das ist für Japan keine Option. | |
| Neue US-Wirtschaftspolitik: Trumps Strohfeuer | |
| Der US-Präsident startet durch und knickt die Handelsabkommen Nafta und | |
| TPP. Das gibt viele Retweets, danach wird das Regieren kompliziert. | |
| Debatte um Freihandel: Bleibt links! | |
| Trump, AfD und Co wollen das Gleiche wie linke Globalisierungskritiker? Die | |
| Behauptung ist oberflächlich. Sie haben nichts gemein. | |
| Einseitige Hochschulbildung: Neoliberale dominieren die Lehrstühle | |
| Wer VWL studiert, lernt die Wirtschaft fast nur über Formeln kennen. Doch | |
| es gibt Kritik an und Alternativen zur neoklassischen Lehre. Ein Überblick. | |
| Kommentar Trump und Freihandel: Vorsicht, Anbiederung! | |
| Trump will klassischen Imperialismus: Billige Lohnsklaven fördern Rohstoffe | |
| fürs Mutterland, der Wohlstand bleibt beim weißen Mann. | |
| Politologe über Freihandel: „TTIP kommt für Trump infrage“ | |
| Ist das Abkommen jetzt passé? Der Politologe Andreas Falke glaubt dies | |
| nicht. Auch die Furcht vor Handelskriegen hält er für überzogen. | |
| Pazifischer Handelsgipfel in Peru: Plädoyer gegen Abschottung | |
| Die Apec-Staaten wollen sich nicht einigeln, sondern weiter miteinander an | |
| Freihandelsabkommen arbeiten. Man müsse deren Vorteile nur besser erklären. | |
| Deutsche Populismusforschung: Die große Feldstudie | |
| Populisten sind eine Gefahr für die Demokratie? Wissen wir noch gar nicht, | |
| entgegnen deutsche Populismusforscher. | |
| TTIP liegt nach Trumps Wahlsieg auf Eis: Vielleicht Jahre, vielleicht auch nie | |
| Die zuständige EU-Kommissarin Cecilia Malmström spricht von einer „Pause“ | |
| in den Verhandlungen. Frankreich hingegen erklärt TTIP für „tot“. | |
| Sahra Wagenknecht über Trump: „Alle sind dann immer so geschockt“ | |
| Die Fraktionschefin der Linkspartei über die Zukunft der USA und die Lehre, | |
| die Europa aus der Wahl Trumps mitnehmen sollte. | |
| Nach der US-Präsidentschaftswahl: Frau sein geht auch ohne Clinton | |
| Die vermeintlichen Stärken Hillary Clintons waren gar keine. Donald Trump | |
| hat alles falsch gemacht – und offenbar deshalb alles richtig. | |
| Die Wahlnacht der Trump-Fans: „Lieber Arschloch statt Sozialismus“ | |
| Die Anhänger Trumps sind in New York in der deutlichen Minderheit. In der | |
| Wahlnacht können sie ihr Glück kaum glauben. |