| # taz.de -- Folgen von Trumps Absage an TPP: Der lachende Dritte | |
| > Australien hat nun China als Nachfolger für die ausgetretenen USA bei TTP | |
| > ins Spiel gebracht. Doch das ist für Japan keine Option. | |
| Bild: Hat gut lachen: Chinas Präsident Xi Jinping | |
| PEKING taz | Zwölf Staaten, 800 Millionen Einwohner und über 40 Prozent des | |
| weltweiten Bruttoinlandsprodukts – dafür stand die Transpazifische | |
| Partnerschaft (TPP). Gemeinsam wollten diese Pazifikanrainerstaaten mehr | |
| als 18.000 Zollvorschriften streichen und so die größte Freihandelszone der | |
| Welt schaffen. Vor allem aber war dieses Freihandelsabkommen als | |
| Gegengewicht zum mächtigen China vorgesehen. | |
| Als einer seiner ersten Amtshandlungen hat US-Präsident Donald Trump am | |
| Montag offiziell den Austritt aus den Verhandlungen erklärt und ein | |
| entsprechendes Dekret unterzeichnet. Lachender Dritter: China. Denn um das | |
| bereits unterzeichnete Abkommen doch noch zu retten, hat Australiens | |
| Premierminister Malcom Turnbull nun vorgeschlagen, dass die Volksrepublik | |
| die Lücke füllen könnte, die die USA hinterlassen. „Vielleicht ändert sich | |
| die US-Politik mit der Zeit wieder, wie das bei anderen Handelsabkommen | |
| auch schon der Fall war“, sagte der konservative Regierungschef am | |
| Dienstag, ohne jedoch allzu viel Optimismus zu versprühen. | |
| Mehr als ein Jahrzehnt haben Australien, Brunei, Kanada, Chile, Malaysia, | |
| Mexiko, Neuseeland, Peru, Singapur und Vietnam TPP verhandelt. Japan und | |
| die USA stießen verhältnismäßig spät dazu. Ziel war es sogar, sämtliche | |
| Zollbestimmungen zwischen den Ländern aufzuheben. Sprich: Der Handel mit | |
| Gütern, Dienstleistungen und geistigem Eigentum sollte vollkommen nach den | |
| Grundsätzen des freien Wettbewerbs erfolgen. | |
| Ganz so weit gingen die Regierungen nicht – zu groß ist in fast allen | |
| Ländern der Widerstand der Bevölkerung. Die Bauern der ärmeren Ländern | |
| befürchten, dass sie mit der industriellen Landwirtschaft von Kanada, | |
| Australien und der USA nicht mithalten können. Die Menschen in den USA | |
| befürchten den Verlust von Arbeitsplätzen und sehen darin nur ein Abkommen, | |
| das Großkonzernen nutzt. Trump hatte im Wahlkampf die Stimmung zu nutzen | |
| gewusst und generell gegen Freihandelsabkommen gewettert. TPP bezeichnete | |
| er als einen „furchtbaren Deal“. | |
| Unter Obama einigten sich die USA mit den anderen TPP-Staaten darauf, dass | |
| das Abkommen im Februar 2018 in Kraft tritt – sofern mindestens sechs | |
| Staaten mit einer Wirtschaftskraft von über 85 Prozent ratifizieren. | |
| Bislang hat nur Japan das Abkommen ratifiziert. Allein die USA machen | |
| derzeit rund 60 Prozent der Wirtschaftsleistung aus. Mit dem Rückzug der | |
| USA kann das Abkommen also nicht in Kraft treten. | |
| Doch die japanische Regierung hat bereits signalisiert, dass sie das | |
| Abkommen ohne die USA für sinnlos hält. Noch hofft Japans Ministerpräsident | |
| Shinzo Abe, Trump umstimmen zu können. Er wolle bei ihm persönlich | |
| vorstellig werden, um ihm die „strategische und wirtschaftliche Bedeutung | |
| von TPP“ zu erläutern. Abes Sprecher Koichi Hagiuda betonte zugleich, TPP | |
| sei ohne die USA „bedeutungslos“. Tokio ziehe es nicht einmal in Betracht, | |
| die Verhandlungen ohne die USA fortzuführen. | |
| Die chinesische Führung lässt sich ihre Freude über den Rückzug der USA aus | |
| den TPP-Verhandlungen offiziell nicht anmerken. Eine Stellungnahme zu | |
| dieser Frage gab es am Dienstag nicht. Chinesische Regierungsberater warnen | |
| vor zu viel Vorfreude. Die USA könnten immer noch Alternativen auf Lager | |
| haben, warnte Huo Jianguo vom chinesischen Handelsministerium in der South | |
| China Morning Post. Im Trump-Lager gebe es noch jede Menge | |
| Freihandels-Befürworter. | |
| Zhou Shijian vom Institut für Internationale Beziehungen an Pekings | |
| renommierter Tsinghua-Universität sieht nun für China die Chance gekommen | |
| für das Handelsabkommen RCEP (Regionale Umfassende Wirtschaftliche | |
| Partnerschaft), das die chinesische Führung mit den meisten | |
| südostasiatischen Ländern sowie Australien, Neuseeland, Japan, Südkorea und | |
| Indien anstrebt – unter Ausschluss der USA. Bei diesen Verhandlungen hat | |
| Peking schon jetzt die Oberhand. | |
| 24 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| TTP | |
| China | |
| Australien | |
| Malcolm Turnbull | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Donald Trump | |
| China | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Donald Trump | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltgrößter Freihandelspakt in Asien: China first! | |
| China schließt mit den Staaten Asiens das weltweit größte Handelsabkommen. | |
| Zuvor hatten sich die USA aus dem asiatischen Raum zurückgezogen. | |
| Südamerika und US-Präsident Trump: „America first“ nur im Norden | |
| Donald Trump ist der GAU für die rechtsliberalen Regierungen Südamerikas. | |
| Die beginnen jetzt damit, enger zusammenzurücken. | |
| Debatte China und Donald Trump: Staatsfeind Nummer eins | |
| Die Kommunistische Partei Chinas nahm Trumps Drohungen lange nicht ernst. | |
| Nun dämmert ihr: Der US-Präsident hat es auf China abgesehen. | |
| Kommentar Trumps Handelspolitik: Freihandel, der geliebte Feind | |
| Die großen Probleme des Welthandels sind nicht die Freihandelsabkommen. Es | |
| geht um die globalen Lieferketten der Großkonzerne. | |
| Neue US-Wirtschaftspolitik: Trumps Strohfeuer | |
| Der US-Präsident startet durch und knickt die Handelsabkommen Nafta und | |
| TPP. Das gibt viele Retweets, danach wird das Regieren kompliziert. | |
| Freihandel EU-Afrika: Die Kunst des unfairen Deals | |
| Die EU verhandelt ein Freihandelsabkommen mit der Ostafrikanischen | |
| Gemeinschaft. Einige Staaten stellen sich quer – nun drohen Konsequenzen. | |
| Donald Trump und der freie Handel: Falscher Freund | |
| Donald Trump wettert gegen Freihandelsabkommen. Mit den Ideen linker | |
| Globalisierungskritiker hat das aber wenig zu tun. |