| # taz.de -- Südamerika und US-Präsident Trump: „America first“ nur im Nor… | |
| > Donald Trump ist der GAU für die rechtsliberalen Regierungen Südamerikas. | |
| > Die beginnen jetzt damit, enger zusammenzurücken. | |
| Bild: Zumindest er gibt sich kämpferisch: Argentiniens Präsident Mauricio Mac… | |
| Das Jahr 2016 war ein gutes für Südamerikas Rechtsliberale: In Argentinien | |
| stand Mauricio Macri für das Ende der zwölfjährigen Kirchner-Ära. In Peru | |
| stand mit Pedro Pablo Kuczynski ein waschechter Wirtschaftsliberaler an der | |
| Staatsspitze. In Brasilien putschten sie Dilma Rousseff aus dem Amt und | |
| setzten die illegale Regierung unter Michel Temer ein. | |
| Während Kolumbien, Peru und Chile schon zuvor auf die USA ausgerichtet | |
| waren, setzten die neuen Regierungen in Brasilien und Argentinien nun | |
| ebenfalls auf Annäherung an die USA und neoliberale Öffnung der Ökonomien | |
| für den Weltmarkt. Und während Venezuelas Sozialismus des 21. | |
| Jahrhunderts weiter ins Chaos rutschte, fielen die kleinen Länder Bolivien | |
| und Ecuador kaum mehr ins Gewicht. Dann kamen die US-Wahl und Donald Trump. | |
| Alle Staats- und Regierungschefs der Region hatten mehr oder weniger offen | |
| auf eine Präsidentin Hillary Clinton gesetzt. Argentiniens Präsident | |
| Mauricio Macri, der mit Trump in den 1980er Jahren geschäftlich zu tun | |
| hatte und ihn so bereits persönlich kannte, lehnte sich während des | |
| US-Wahlkampfs mit den Worten „ein Ausgeflippter, der Präsident werden will“ | |
| aus dem Fenster. Trump ist der GAU für Südamerikas neue rechtsliberale | |
| Regierungen. | |
| Dass sein Slogan von „America first“ nur die USA meint, machte Trump allen | |
| auf dem Kontinent mit dem sofortigen Rückzug aus den unterschriftsreifen | |
| Transpazifischen Freihandelsabkommen (TPP) klar, von dem an der | |
| südamerikanischen Pazifikküste Mexiko, Peru und Chile betroffen waren. | |
| Einzig aus Peru und Chile kamen Verzweiflungsrufe, statt der USA möge das | |
| Abkommen nun eben unter Einbeziehung der Chinesen vereinbart werden. | |
| ## Kleines Detail der Freundschaft: Zitronen | |
| Dass südlich der US-Grenze die Rechten auf dem Vormarsch sind und die | |
| ungeliebten links-populistischen Regierungen ablösen, haben die USA gerade | |
| unter Obama gewürdigt. So war es beim Putsch 2009 in Honduras gegen | |
| Präsident José Manuel Zelaya, beim kalten Putsch 2012 gegen Paraguays | |
| Präsidenten Fernando Lugo und zuletzt beim Putsch gegen Brasiliens | |
| Präsidentin Dilma Rousseff. Dass Mauricio Macri die Vorgängerregierung in | |
| einer Stichwahl ablöste, war denn wohl auch die einzige Legitimation für | |
| Barack Obamas Argentinien-Besuch bei Macri am 24. März, ausgerechnet am Tag | |
| der Erinnerung an den Militärputsch von 1976, bei dem die USA ihre Finger | |
| mit im Spiel hatten. | |
| Ein kleines Detail zeigt die Freundschaft: Argentinien ist eines der | |
| weltweit wichtigsten Anbauländer für Zitronen. Zwölf Jahre hatte | |
| Argentinien mit den USA darum gerungen, dass argentinische Zitronen wieder | |
| auf dem US-Markt verkauft werden dürfen. In seinen letzten Amtswochen hatte | |
| Obama den Import schließlich genehmigt. Trump, kaum im Amt, setzte die | |
| Vereinbarung außer Kraft. | |
| Während Trump gegen die lateinamerikanischen Brüder und Schwestern aus | |
| Mexiko wetterte und den Mauerbau in die Wege leitete, fiel der Subkontinent | |
| in Schockstarre. Erst allmählich kommt Bewegung auf. Man habe sich auf | |
| Wunsch Mexikos zurückgehalten, begründete Argentiniens Außenministerin | |
| Susana Malcorra vor wenigen Tagen das Ende des Schweigen, nachdem Präsident | |
| Mauricio Macri mit seinem mexikanischen Amtskollegen Enrique Peña Nieto | |
| telefonierte und danach erstmals öffentlich Solidarität bekundete. | |
| Trumps Polterpolitik könnte dazu führen, dass Lateinamerika unter | |
| neoliberalen Vorzeichen zusammenrückt. Die brasilianische Putschregierung | |
| hatte es vorgemacht, indem sie die sozialen Errungenschaften der linken | |
| Vorgängerregierung rigoros geschliffen hat. Argentiniens Präsident Mauricio | |
| Macri würde ebenso vorgehen, könnte ihn das soziale und gewerkschaftliche | |
| Protestpotenzial nicht im Zaum halten. | |
| ## Reaktivierung von Mercosur vereinbart | |
| Macri hatte von Beginn an eine Annäherung seines Landes an die | |
| freihandelsorientierte Pazifikallianz von Chile, Kolumbien, Mexiko und Peru | |
| gewollt. Gehindert hatte ihn bisher Argentiniens Mitgliedschaft in der | |
| südamerikanischen Wirtschaftsgemeinschaft Mercosur. Der Mercosur wurde 1991 | |
| von Brasilien, Argentinien, Uruguay und Paraguay gegründet. Im Juli 2012 | |
| wurde Venezuela als weiteres Mercosur-Vollmitglied aufgenommen. Seit | |
| Venezuelas Mitgliedschaft vorübergehend suspendiert ist, ist die größte | |
| Bremse ausgeschaltet. Die Rivalität zwischen dem Mercosur und der | |
| Pazifikallianz hatte zwar schon zuvor deutlich nachgelassen, doch Trumps | |
| Politik könnte die Annäherung der Blöcke erheblich beschleunigen. | |
| Anfang Februar flog Macri zu seinen ersten offiziellen Besuch nach | |
| Brasilien. „In einem Moment der Zerrissenheit, der Isolation und des | |
| Protektionismus antworten Argentinien und Brasilien mit mehr Annäherung, | |
| Dialog und mehr Handel“, versicherte Brasiliens Präsident Temer dabei. | |
| Vereinbart wurden die Reaktivierung des Mercosur und die Suche nach | |
| Handelsabkommen mit der EU sowie der Pazifikallianz. | |
| Dass Argentiniens Präsident handelspolitische Initiative zeigt, verwundert | |
| nicht. Sein Regierungsprogramm basiert auf Wirtschaftsliberalisierung und | |
| der erfolgreichen Suche nach ausländischen Investitionen. Sollte ihm dabei | |
| die Rolle eines regionalen Leaders zufallen, wäre das allenfalls ein | |
| Nebenprodukt. Seit dem Abgang des Dreigestirns Néstor Kirchner | |
| (Argentinien), Lula da Silva (Brasilien) und Hugo Chávez (Venezuela) ist | |
| die Position verwaist. Die drei hatten in den Nullerjahren auf eine | |
| eigenständige südamerikanische Politik gepocht. Die Union Südamerikanischer | |
| Nationen (Unasur, 2008) und der Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und | |
| Karibischen Staaten (Celac, 2011) waren als Gegengewicht zur US-dominierten | |
| Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) gegründet worden. Was den Abbau | |
| von Handelsschranken untereinander angeht, waren sie jedoch wenig | |
| erfolgreich. | |
| Wiederbelebung des Mercosur und Annäherung an die Pazifikallianz sowie | |
| zwischen dem Mercosur und der Europäischen Union sind bisher nur verbale | |
| Reaktionen auf die neue US-Politik. Die Verhandlungen über den konkreten | |
| Abbau von Zöllen und den anderen sogenannten nichttarifären | |
| Handelshindernissen sind noch nicht geführt. | |
| 21 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Südamerika | |
| TPP | |
| Argentinien | |
| Mauricio Macri | |
| Brasilien | |
| Mercosur | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Mauricio Macri | |
| Freihandel | |
| Südamerika | |
| Mexiko | |
| Venezuela | |
| Abschiebung Minderjähriger | |
| Argentinien | |
| Terrorismus | |
| TTP | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Merkel in Argentinien: Ein bisschen Wahlhilfe | |
| Ein Besuch der Kanzlerin soll Argentiniens Wirtschaft Aufschwung bringen. | |
| Findet sie auch Verbündete beim Klimaschutz? Fehlanzeige. | |
| Politologe über Argentiniens Präsidenten: „Trump ist für ihn ein Problem“ | |
| Der US-Präsident ist ein alter Geschäftsfreund Mauricio Macris, | |
| wirtschaftspolitisch eint sie jedoch wenig. Zur Führungsfigur taugt Macri | |
| nicht, sagt Alejandro Frenkel. | |
| Alternative zum Freihandelsvertrag TPP: Dann halt doch mit China | |
| Nachdem Donald Trump das transpazifische Freihandelsabkommen abgesagt hat, | |
| suchen die Pazifikanrainer nach einer Alternative. | |
| Schattenwirtschaft in Südamerika: „Kaum ein Land ohne Korruption“ | |
| Der brasilianische Baukonzern Odebrecht hat sich in halb Südamerika | |
| eingekauft. Die Eliten bereichern sich, sagt Lateinamerikaexperte Carlos | |
| Monge. | |
| Abschiebepolitik der USA: Mexiko plant Protest | |
| Mexiko wird bei der Abschiebung „illegaler Migranten“ aus den USA bis vor | |
| die Vereinten Nationen ziehen. Erste Gespräche habe es bereits gegeben. | |
| Amnesty-Aktivist zu Venezuela: „Tiefer Hass unter der Bevölkerung“ | |
| Die Konfliktparteien zeigen eine hohe Gewaltbereitschaft und begehen | |
| Menschenrechtsverletzungen, klagt der venezolanische Amnesty-Chef Marcos | |
| Gómez. | |
| Trump setzt neue Richtlinien durch: Noch mehr Einwanderer abschieben | |
| Drohen in den USA Massenabschiebungen? Die US-Regierung sagt Nein, hat aber | |
| die Tür dafür geöffnet. Menschenrechtler warnen: Das betrifft Millionen. | |
| Argentinischer Kommandant in Haft: Von der Vergangenheit eingeholt | |
| Der ehemalige Oberkommandierende der argentinischen Streitkräfte, César | |
| Milani, kommt endlich in Haft. Zur Zeit der Diktatur hatte er gefoltert. | |
| Falschaussage zu „Anschlag“ in Schweden: Trump beschuldigt Fox-News | |
| Der US-Präsident hatte unterstellt, Geflüchtete hätten in dem Land ein | |
| Attentat verübt. Das es jedoch nicht gab. Informationen dazu habe er von | |
| dem TV-Sender gehabt. | |
| Folgen von Trumps Absage an TPP: Der lachende Dritte | |
| Australien hat nun China als Nachfolger für die ausgetretenen USA bei TTP | |
| ins Spiel gebracht. Doch das ist für Japan keine Option. | |
| Nach Trumps TPP-Ausstieg: China könnte profitieren | |
| Donald Trump hat den Ausstieg aus dem transpazifischen Handelsabkommen TPP | |
| angekündigt. Andere Beteiligte wollen das nicht so einfach hinnehmen. | |
| Neue US-Wirtschaftspolitik: Trumps Strohfeuer | |
| Der US-Präsident startet durch und knickt die Handelsabkommen Nafta und | |
| TPP. Das gibt viele Retweets, danach wird das Regieren kompliziert. | |
| Japan ratifiziert TPP-Handelsabkommen: Nur eine leere Geste? | |
| Der künftige US-Präsident hat kein Interesse mehr am TPP-Abkommen, dennoch | |
| hat Japan es ratifiziert. Die Welt solle wissen, Japan fördere den „freien | |
| Handel“. |