| # taz.de -- Kommentar Protestauftakt gegen G 20: Spielt doch mit den Schmuddelk… | |
| > Die „Protestwelle“ gegen den Gipfel war nicht besonders hoch. Das lag am | |
| > Wetter – und daran, dass die NGOs ein wichtiges Konfliktfeld meiden. | |
| Bild: So viel wie erwartet war nicht los bei der „Protestwelle“ in Hamburg | |
| Wie sich die Zahlen doch ändern: Einst träumten viele von 100.000 | |
| Demonstranten zum G-20-Gipfel. Mit „mehreren Zehntausend“ Teilnehmern | |
| rechneten die Organisatoren der „Protestwelle“, dem offiziellen Demoauftakt | |
| vor dem Gipfel, dann nur noch. Bis am Sonntag bei strömendem Regen | |
| [1][gerade einmal bis zu 10.000 Menschen kamen]. Erwartungsmanagement war | |
| schon immer eine entscheidende Qualität von Protestveranstaltern. Aber ein | |
| Flop bleibt ein Flop bleibt ein Flop. | |
| Einer der Gründe für diesen mauen Auftakt liegt darin, dass sich das | |
| G-20-kritische Bündnis auseinanderdividierte. Organisationen wie Campact, | |
| Greenpeace und der BUND wollten mit den vermeintlichen Schmuddelkindern, | |
| die zum Ende der Woche erwartet werden, nichts zu tun haben. Und so wirkte | |
| der Protest am Sonntag wie aus der Retorte, gepflastert mit | |
| Kampagnenfähnchen, die als Massenware verteilt wurden. | |
| Damit verabschiedeten sich die Nichtregierungsorganisationen aus einem | |
| Konfliktfeld, in dem gerade ihre Stimme gefragt gewesen wäre. Denn wie | |
| derzeit die Bundesregierung aus Hamburg eine grundrechtsfreie Zone macht, | |
| ist bekämpfenswert. | |
| Um ihre 38 Quadratkilometer große Demonstrationsverbotszone in Hamburgs | |
| City zu rechtfertigen, arbeitet auch die Regierung mit frisierten Zahlen. | |
| Erst waren es 4.000, dann „bis zu 8.000 Gewaltbereite“ und inzwischen „we… | |
| über 8.000 Extremisten“, die die Bundesregierung für die kommenden Tage | |
| erwartet. | |
| Zwar wird es wohl zu vielen hässlichen Szenen kommen, aber so viele | |
| gewaltbereite Globalisierungsgegner, wie die Polizei behauptet, gibt es in | |
| Deutschland auch dann nicht, wenn man die Rentner der RAF mitzählt. Das tut | |
| aber die Polizei. Sie meint mit „Gewaltbereiten“ auch solche Gruppen, die | |
| sich zwar als „linksradikal“ bezeichnen, aber selbst erst aus dem Bruch mit | |
| der Militanz der 80er Jahre hervorgingen. Der Grund für die Schummelei | |
| liegt auf der Hand: Je mehr Grundrechte in Hamburg eingeschränkt werden, | |
| desto dunkler malen die Behörden die Bilder vom Protest. | |
| Was dabei untergeht: Am Freitag kommen in Hamburg Gäste wie Donald Trump, | |
| Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan zusammen. Es gibt jedes Recht, | |
| gegen deren Politik zu demonstrieren. Nicht mit falschen Erwartungen, | |
| sondern ruhig und klug und solidarisch. | |
| 2 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Liveblog-zum-G-20-Gipfel-in-Hamburg/!5425982/ | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Kaul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| Protest | |
| NGOs | |
| Globalisierungskritik | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| G20-Gipfel | |
| G20-Gipfel | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| taz-Liveblog zum G20-Freitag: Schwere Krawalle im Schanzenviertel | |
| Der G20-Freitag war von Gewalt geprägt. Tagsüber gab es friedliche | |
| Proteste, abends randalierten Autonome. Bis zur Räumung von | |
| Spezialeinheiten der Polizei. | |
| Stadtleben vor dem G20-Gipfel: Hamburg macht die Schotten dicht | |
| Vor dem Gipfel herrscht Ausnahmezustand: Büros und Geschäfte schließen, der | |
| Verkehrskollaps droht. Wer kann, verlässt die Stadt. | |
| G20-Polizeieinsatz in Entenwerder: Aufruhr im Debattenzelt | |
| Nickerchen verboten: Elf Übernachtungszelte waren der Polizei genug. Sie | |
| räumte gleich in der ersten Nacht ein Protestcamp. | |
| G20-Protestcamp in Hamburg: Tumulte auf Entenwerder | |
| Der Streit um das Protestcamp auf Entenwerder geht weiter. Am Abend ging | |
| die Polizei gegen Demonstranten vor. Die Organisatoren des Camps reagierten | |
| empört. | |
| Anti-G-20-Protest in Hamburg: Krieg der Kochtöpfe | |
| Bei den Camps geht es ans Eingemachte: Entweder die Polizei versucht sie zu | |
| verhindern oder es gibt absurde Auflagen. | |
| Kommentar Linke am Pranger: Präventive Repression | |
| Der Verfassungsschutz veröffentlicht die Namen linker Aktivist*innen im | |
| Internet. Er konterkariert sich damit selbst. | |
| Proteste gegen G 20: Schlauchboot oder Schwarzer Block? | |
| Zum Gipfel gibt es vielfältige Aktionsformen. Christoph Kleine | |
| (Interventionistische Linke) und Christoph Bautz (Campact) streiten über | |
| den richtigen Protest. | |
| Die lateinamerikanischen G-20-Staaten: Angst vor Trump | |
| Was erwarten, was befürchten sie? – Perspektiven aus Buenos Aires, Brasilia | |
| und Mexiko vor dem Gipfel. |