Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Offene Fragen zum G20-Gipfel: Was war da los?
> Fragen, die zum G20-Gipfel noch offen sind. Es gibt einige Antworten –
> und Vieles, was noch im Dunkeln liegt.
Bild: Das war die eine Seite der Proteste gegen den G20-Gipfel
Warum waren Polizeieinheiten am Freitagabend weder im Schulterblatt noch in
der Schanzenstraße stark präsent, bevor die Ausschreitungen begannen?
Das ist eine der zentralen Fragen, die noch unbeantwortet sind. Die Polizei
und die Hamburger Innenbehörde haben bisher keine schlüssige Antwort
geliefert. Wahrscheinlich ist, dass die Polizei buchstäblich mit ihren
Kräften am Ende war. Während die meisten BeamtInnen die Abendveranstaltung
der Staatsgäste in der Elbphilharmonie sowie die Messehallen sichern
mussten, weigerten sich andere Einheiten, ins Schanzenviertel zu gehen. Aus
ihrer Sicht bestand Lebensgefahr.
Warum ist die Polizei, als die Ausschreitungen schon begonnen hatten, nicht
über Seitenstraßen in die Schanze gegangen?
Der Hamburger Polizeipräsident Ralf Meyer behauptet im Spiegel, das habe
sie versucht – allerdings erfolglos. Die Einheiten seien massiv angegriffen
worden, auch von den Dächern, sodass sie sich zurückziehen mussten. Von
unseren KorrespondentInnen vor Ort kann das allerdings niemand bestätigen.
Welche Gegenstände wurden am Freitagabend auf Dächern oder in Häusern
sichergestellt?
Das Beweismittel, das die Polizei bisher präsentiert hat, ist mager: Nur
eine Stahlkugel von der Größe einer Murmel konnte die Polizei auf einer
Pressekonferenz vorzeigen.
Wurden Molotowcocktails gefunden?
Nein. Die Polizei hat Wärmebildaufnahmen vorgelegt, auf denen sie einen
Molotowcocktail erkennen will, der vom Dach im Schulterblatt 1 auf einen
Wasserwerfer fällt, ohne zu explodieren. Nach Einschätzungen von
Wärmebildexperten sprechen verschiedene Indizien dagegen, dass es sich um
einen Molotowcocktail handelt. Es sei vielmehr ein Böller.
Weshalb wurde das mit Maschinenpistolen bewaffnete SEK eingesetzt?
Offizielle Begründung: Von mehreren Dächern seien Gegenstände geworfen
worden, Beamte deshalb in Lebensgefahr gewesen. Allerdings standen auch den
SEK-Beamten, die mit Sturmgewehren in die Häuser eindrangen, keine besseren
Mittel gegen von oben geworfene Gegenstände zur Verfügung als anderen
Polizeieinheiten. Zudem wurden bei früheren Einsätzen ähnlich massive
Bewürfe von Dächern mit Polizeieinheiten geklärt, die keine
Maschinenpistolen dabei hatten.
Hat das SEK Türen aufgeschossen?
Sven Mewes, SEK-Kommandoführer, gibt an, das SEK habe Türen in den von ihm
geräumten Häusern mit „Schusswaffen mit spezieller Munition“ geöffnet.
Nicht beantwortet ist, welche Munition das ist, wie sie wirkt und wie hoch
das Risiko war, hinter der Tür befindliche Menschen tödlich zu treffen.
Unklar ist auch, warum die Türen nicht ohne Schusswaffeneinsatz geöffnet
werden konnten.
Wie viele Zivilbeamte waren insgesamt im Einsatz?
Wie viele es waren, ist bislang nicht bekannt – aber es dürften etliche
gewesen sein. So bestätigte die Chefin der Thüringer Bereitschaftspolizei,
Heike Langguth, auf einer Pressekonferenz am Montag nach dem Gipfel den
Einsatz „ziviler Tatbeobachter“, die sich auch unter die Protestierenden
gemischt haben. Konkret berichtete sie von einem getarnten Thüringer
Beamten, dem es zu verdanken sei, dass sechs mutmaßliche Straftäter in
Gewahrsam genommen worden wären. Der Beamte selbst sei schließlich von
seinen eigenen Kollegen zum Schein einer „polizeilichen Maßnahme“
unterzogen worden, damit seine Tarnung nicht auffliegt. Bedrohlich: Nach
Angaben der Hamburger Polizei gaben sowohl am Freitagabend als auch am
frühen Sonntagmorgen Zivilpolizisten jeweils einen Warnschuss ab – einmal
im Schanzenviertel, das andere Mal in der Nähe der Sternenbrücke. Über den
Schusswaffeneinsatz auf der Schanze machte die Polizei dabei zunächst via
Twitter falsche Angaben.
Waren auch verdeckte Ermittler im Einsatz?
Zu aktuellen Einsätzen verdeckt ermittelnder BeamtInnen, die unter falscher
Identität ein Doppelleben in der Szene führen, sagt die Polizei
grundsätzlich nichts. In den letzten zweieinhalb Jahren wurden in Hamburg
vier verdeckte ErmittlerInnen durch linke Recherchegruppen enttarnt und die
Einsätze von Gerichten zum Teil als rechtswidrig erklärt. Besonders
umstritten ist es, wenn verdeckte PolizistInnen selbst Straftaten
anzetteln. Auf die Frage, ob im Vorfeld des G20-Gipfels besonders viele
eingesetzt würden, hatte Innensenator Andy Grote der taz gesagt: „Wir haben
schon genug.“
Warum hält Hamburg noch an Einsätzen mit Wasserwerfern fest?
Die Berliner Polizei hat Krawalle wie die am 1. Mai weitgehend unter
Kontrolle bekommen, seitdem sie statt auf Wasserwerfer auf
Beweissicherungs- und Festnahmeeinheiten setzt, die Demos eng begleiten und
Straftäter gezielt aus der Menge holen. Hamburg setzt dennoch seit Jahren
auf Wasserwerfer bei Krawallen, obwohl friedliche und unfriedliche
Demonstranten so zusammengetrieben, statt auseinanderdividiert werden und
Steinewerfer nicht strafrechtlich verfolgt werden können.
Warum hat die Polizei die Demo durch Altona am Freitagmorgen nicht
begleitet, bei der zahlreiche Autos angezündet wurden?
Nach Angaben des Hamburger Polizeipräsidenten Ralf Meyer sollen die etwa
100 vermummten Randalierer aus einem Camp im Hamburger Volkspark gekommen
sein. Die Verwüstungsroute vom Volkspark bis in die Neue Große Bergstraße
ist fast neun Kilometer lang. Dass die Polizei die zerstörungswütige Gruppe
nicht begleitet und von ihren Taten abgehalten hat, dürfte mit ihrer
Prioritätensetzung zu tun gehabt haben. Polizeichef Meyer sagt dazu: „Wir
haben uns in dieser Phase konzentriert auf den Korridor, den wir durch eine
Allgemeinverfügung gesichert haben, um dort die Anreise für die
Gipfelteilnehmer zu ermöglichen.“
Hatte der Schutz des Gipfels Vorrang gegenüber dem Schutz der Stadt?
Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz bestreitet das. „Es ging niemals darum,
dem Schutz der Gipfelteilnehmer eine größere Bedeutung beizumessen als dem
Schutz der Bevölkerung“, sagte sein Sprecher dem Spiegel. Ein internes
Polizeidokument weckt daran allerdings Zweifel. So ist im „Rahmenbefehl“
der Besonderen Aufbauorganisation „Michel“ zum Polizeieinsatz rund um den
Gipfel zu lesen: „Der Schutz und die Sicherheit der Gäste haben höchste
Priorität.“
Wie viele PolizistInnen waren so schwer verletzt, dass sie am nächsten Tag
nicht einsatzfähig waren?
Die Polizei gibt an, dass vom 22. Juni bis zum 9. Juli insgesamt 476
BeamtInnen verletzt wurden. Laut Recherchen des Medienportals Buzzfeed
jedoch ist nach Anfragen an die Polizeilandesbehörden und die Bundespolizei
klar, dass sich über die Hälfte der PolizistInnen bereits vor der „heißen
Phase“ krankgemeldet hatte. Übrig blieben 231 BeamtInnen, die während der
Proteste verletzt wurden. Zu ihren Verletzungen zählt die Polizei auch
Kreislaufprobleme oder Verletzungen durch eigenes Pfefferspray. 21
BeamtInnen seien so schwer verletzt gewesen, dass sie am nächsten Tag nicht
wieder voll einsatzfähig waren, so Buzzfeed.
Wie viele verletzte DemonstrantInnen gab es?
Es gibt keine zentrale Stelle, die eine Statistik darüber führt. Nach
Angaben der Hamburger Krankenhäuser wurden 189 Personen mit
„demonstrationstypischen Verletzungen“ stationär behandelt. Die Gesamtzahl
der Verletzten dürfte aber deutlich darüber liegen. Unter
„demonstrationstypischen Verletzungen“ versteht man Knochenbrüche,
Prellungen, Platzwunden oder Schnitte. Ein Sprecher des
Asklepios-Klinik-Konzerns sagte, an Knochenbrüchen sei „alles dabei
gewesen, was man sich so brechen kann – Knie, Schulter, Beckenring, Rippen,
Handgelenke“.
Wie viele Demonstrant*innen sitzen noch in U-Haft?
Das können weder Staatsanwaltschaft noch Gerichtssprecher sagen. Der letzte
Stand von vergangenem Dienstag ist, dass 51 Menschen wegen Verdachts auf
Landfriedensbruch, gefährliche Körperverletzung oder versuchte gefährliche
Körperverletzung und Sachbeschädigung einsitzen. Mittlerweile sind einige
von ihnen laut Staatsanwaltschaft aber wieder entlassen – wie viele, ist
unklar.
Waren Rechtsextreme bei den Krawallen dabei?
Am Freitag sollen bei den Ausschreitungen in der Schanze Rechtsextreme
mitgemacht haben, entsprechende Sprüche und Parolen wurden gehört. Aus dem
Spektrum der „Hooligans gegen Salafisten“ kam es in der Nacht zu Sonntag
nach Zeugenaussagen vor Ort auf Angriffe auf als links ausgemachte
Jugendliche. Die rund 20 Rechten sollen auch versucht haben, die Kneipe
„Onkel Otto“ in der Hafenstraße anzugreifen. Über Twitter wurde vor Recht…
in der Gesa gewarnt. Die Polizei bestätigte bisher nicht, dass auch Rechte
festgenommen wurden.
Pascal Beucker, Martin Reeh, Katharina Schipkowski, Andreas Speit
18 Jul 2017
## AUTOREN
Pascal Beucker
Martin Reeh
Katharina Schipkowski
Andreas Speit
## TAGS
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
Kapitalismuskritik
Globalisierungskritik
Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
G20-Gipfel
Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Jung und dumm
Schwerpunkt G20 in Hamburg
Grüne Berlin
Schwerpunkt G20 in Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Versammlungsverbote beim G20-Gipfel: Ein Schlauchboot ist ungefährlich
Beim G20-Gipfel in Hamburg hat die Polizei eine Attac-Aktion in der
Sperrzone verboten. Das war rechtswidrig, entschied jetzt das
Verwaltungsgericht.
G20:Verurteilt wegen Pyrotechnik: Berufung gegen Böller-Urteil
Ein 24-jähriger Pole, der bei den G20-Protesten verhaftet und zu sechs
Monaten auf Bewährung verurteilt wurde, wehrt sich. Sein Verteidiger
verweist auf EU-Recht.
Nachwirkungen des G20-Gipfels: Grundrechte missachtet
Körperverletzung, Bedrohung, Nötigung: Gegen 49 Polizisten laufen
Verfahren. Amnesty kritisiert Hamburgs Bürgermeister Scholz.
Nachbereitung der Polizeiarbeit bei G20: Verletzte und interne Ermittlungen
Die Zahl der beim G20-Einsatz als verletzt gemeldeten Beamten sinkt –
während die der internen Ermittlungsverfahren der Polizei steigt.
Gipfel-Gefangene in Hamburg: Knast nach dem Protest
35 Menschen sitzen wegen der G20-Proteste in U-Haft. Was ihnen vorgeworfen
wird, woher sie kommen und warum einigen eine harte Strafe droht.
G20 und Gewalt von allen Seiten: Wie es sich anfühlt
Eine Woche nach dem Gipfel sind die materiellen Schäden weitgehend behoben.
Nicht so die ideellen und emotionalen Schäden.
Kommentar Ausschuss zu G20-Krawallen: Wie die Kleinkinder
Als sich Hamburgs Innenausschuss mit den G20-Ereignissen beschäftigte,
zeigte sich vor allem eine Weigerung, Realität zu akzeptieren.
Rechtsextreme bei G20-Protest: Gegen den „kapitalistischen Ungeist“
Rechtsextreme brüsten sich, bei den Ausschreitungen zu G20 in Hamburg mit
dabei gewesen zu sein. Dabei gingen sie auch auf Linke los.
Kolumne Jung und dumm: Bullen ficken
Die G20-Polizeihelden von Hamburg verdienen nicht nur Respekt, sondern
Liebe. Die Ehe für alle bietet dafür neue Möglichkeiten.
Ex-RAFler Dellwo antwortet auf Mescalero: „Hier explodiert etwas vom Leben“
Karl-Heinz Dellwo, ehemaliges RAF-Mitglied und jetzt Verleger, antwortet
auf linke Kritik, laut der er autonome Gewalt beim G20-Gipfel glorifiziere
Der Berliner Wochenkommentar II: Es kriselt zwischen Senat und Polizei
G20 in Hamburg: Mit den Zahlen verletzter Berliner Polizisten beim Einsatz
zum G20-Gipfel wurde auch dieses Mal wieder Politik gemacht.
taz.G20 video: Polizeigewalt gegen Blockierer
G20-GegnerInnen blockieren Zufahrtswege zum Gipfel. Bei Polizeieinsätzen
werden auch friedliche DemonstrantInnen Opfer von Polizeigewalt. 6:35min
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.