| # taz.de -- Versammlungsverbote beim G20-Gipfel: Ein Schlauchboot ist ungefähr… | |
| > Beim G20-Gipfel in Hamburg hat die Polizei eine Attac-Aktion in der | |
| > Sperrzone verboten. Das war rechtswidrig, entschied jetzt das | |
| > Verwaltungsgericht. | |
| Bild: Friedlich: die Attac-Aktion am Ausweichort am Hafen | |
| Hamburg taz | Eine bildstarke und friedliche kleine symbolische Aktion zum | |
| Thema Fluchtursachen während des G20-Gipfels in Hamburg 2017 sollte es | |
| werden, wie sie typisch ist für das globalisierungskritische Netzwerk | |
| Attac. Für den frühen Nachmittag des 7. Juli hatte | |
| Attac-Welthandelsexpertin Hanni Gramann zwei Versammlungen unter dem Motto | |
| „Freihandel Macht Flucht“ angemeldet, um auf Freihandel als Fluchtursache | |
| aufmerksam zu machen. | |
| Am Neuen Jungfernstieg vor der Geschäftsstelle des Afrika-Vereins der | |
| deutschen Wirtschaft und vor dem dem „Afrikahaus“ in der Altstadt sollte | |
| die Aktion stattfinden. Das Kontorhaus wurde 1899 als Firmensitz für das | |
| Handelsunternehmen C. Woermann gebaut, das die Woermann-Linie und die | |
| Deutsche Ost-Afrika-Linie betrieb: [1][ein Ort, der für die kolonialen | |
| Verstrickungen in der Stadt steht]. Vor der bronzenen Statue eines | |
| afrikanischen Wahehe-Kriegers am Eingang sollte ein Schlauchboot das Thema | |
| Flucht symbolisieren. | |
| Die Versammlungsbehörde untersagte die Aktion ebenso wie zwei andere | |
| Attac-Aktionen, weil sie in der sogenannten Sperrzone stattfinden sollten. | |
| [2][Während des G20-Gipfels war per Allgemeinverfügung eine 38 | |
| Quadratkilometer große Versammlungsverbotszone eingerichtet worden], die | |
| die gesamte westliche Innenstadt bis zum Flughafen umfasste. Die Aktion | |
| fand schließlich an einem Ausweichort statt. Zu Zwischenfällen kam es dabei | |
| nicht. | |
| Die Polizei begründete das Verbot mit der damaligen Allgemeinverordnung und | |
| ihrer allgemeinen Gefahrenprognose. Das war rechtswidrig, entschied am | |
| Freitagnachmittag die 3. Kammer des Hamburger Verwaltungsgerichts. Die | |
| Anmelderin wurde in ihrem Grundrecht auf Versammlungsfreiheit verletzt. | |
| Gerechtfertigt gewesen wäre ein Verbot nur, wenn von den Versammlungen eine | |
| konkrete Gefahr für die öffentliche Sicherheit ausgegangen wäre, teilte das | |
| Gericht am Freitag mit. Dies sei nicht erkennbar gewesen. | |
| ## Erfolg für das Demonstrationsrecht | |
| Die Polizei hatte argumentiert, dass aufgrund der allgemeinen Situation | |
| während des G20-Gipfels davon auszugehen gewesen sei, dass von jeglicher | |
| Aktion während des Gipfels eine Gefahr ausgehe, unabhängig davon, ob von | |
| ihrem konkreten Charakter tatsächlich eine Gefahr ausgeht. Dem ist das | |
| Gericht nicht gefolgt. | |
| Nach Paragraf 15 Absatz 1 des Versammlungsgesetzes kann eine Behörde eine | |
| Versammlung verbieten oder beauflagen, „wenn nach den zur Zeit des Erlasses | |
| der Verfügung erkennbaren Umständen die öffentliche Sicherheit oder Ordnung | |
| bei Durchführung der Versammlung oder des Aufzuges unmittelbar gefährdet | |
| ist“. | |
| [3][Gramann hat 2018 nachträglich Feststellungsklage gegen das Verbot | |
| eingereicht]. „Uns ist wichtig, dass solche inhaltlichen | |
| Einzelveranstaltungen nicht von einer Allgemeinverfügung gedeckelt werden | |
| können“, sagt sie nach der Verhandlung am Freitag zur taz. | |
| Ihre Anwältin Waltraut Verleih kritisiert zudem die Praxis der Polizei, | |
| Aktionen auf der Grundlage einer allgemeinen und nicht überprüfbaren | |
| Gefahrenprognose zu verbieten, statt den tatsächlichen Charakter der | |
| Versammlung zu bewerten. | |
| Klägerin Gramann freut sich über die Entscheidung. „Mit dem heutigen Urteil | |
| steht die Praxis demokratiefreier Sperrzonen in Form großflächiger | |
| Versammlungsverbote, wie wir sie 2007 beim G8-Gipfel in Heiligendamm und | |
| vor fünf Jahren beim Treffen der G20 in Hamburg erlebt haben, in Frage“, | |
| sagt sie. „Das ist ein großer Erfolg für das Grundrecht auf | |
| Demonstrationsfreiheit.“ | |
| [4][Protestbündnisse hatten schon während des Gipfels gegen die | |
| Allgemeinverfügung geklagt]. Die Behörden hätten [5][„legitimen Protest von | |
| Beginn an erheblich eingeschränkt und behindert“, auch durch Demoverbote], | |
| kritisierte damals der Republikanische Anwaltsverein. Auch Gramann klagte. | |
| In den Eilverfahren hielten die Gerichte die Verbotszonen aber noch für | |
| rechtmäßig. | |
| ## Weitere Verfahren stehen aus | |
| Rechtskräftig ist das Urteil noch nicht, die Stadt kann beim | |
| Oberverwaltungsgericht in Berufung gehen. Auch gegen die Verbote der | |
| anderen beiden Aktionen hat Attac vor dem Verwaltungsgericht geklagt, noch | |
| gibt es in diesen Verfahren keine Verhandlungstermine. | |
| Die Polizei will nun zunächst die genauen Urteilsgründe abwarten und | |
| prüfen, heißt es auf Anfrage der taz. Bis dahin könne man nicht | |
| einschätzen, welche Konsequenzen das Urteil für die Praxis großflächiger | |
| Sperrzonen und für Gefahrenprognosen seitens der Polizei hätte, schreibt | |
| ein Polizeisprecher. Die schriftliche Urteilsbegründung wird in sechs | |
| Wochen erwartet. | |
| 25 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamburgs-Kolonialgeschichte/!5031841 | |
| [2] /Protest-gegen-G-20-Treffen/!5420072 | |
| [3] /!5495383 | |
| [4] /Klage-gegen-G20-Demoverbotszone/!5422913 | |
| [5] /!5429897 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Matthies | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Urteil | |
| Versammlungsrecht | |
| Demonstrationsrecht | |
| G20-Sonderausschuß | |
| G20-Sonderausschuß | |
| Polizei Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| Schwerpunkt G20 in Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Podcaster über G20-Gipfel in Hamburg: „Debatte noch nicht abgeschlossen“ | |
| Studierende der Universität Hamburg haben den Podcast „Inside G20“ | |
| produziert. Zum fünften Jahrestag rekapitulieren sie die Ereignisse. | |
| Bandscheibenvorfall beim G20-Gipfel: Vier Tage sind kein Unfall | |
| Ein Polizist musste 70 Stunden lang schwere Ausrüstung tragen. Das | |
| Verwaltungsgericht Karlsruhe lehnte seine Klage gegen den Dienstherrn aber | |
| ab. | |
| Verbot von G20-Protestcamp rechtswidrig: Pfeffer gegen Schlafzelte | |
| Beim G20-Gipfel 2017 in Hamburg verbot die Polizei das antikapitalistische | |
| Protestcamp. Das war rechtswidrig, entschied jetzt das Verwaltungsgericht. | |
| Ex-Polizeidirektor über Fehler bei G20: „Das Gesamtklima war früh belastet�… | |
| Udo Behrendes war im G20-Sonderausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft als | |
| Experte geladen. Er sieht Fehler von Polizei und Politik. | |
| Offene Fragen zum G20-Gipfel: Was war da los? | |
| Fragen, die zum G20-Gipfel noch offen sind. Es gibt einige Antworten – und | |
| Vieles, was noch im Dunkeln liegt. | |
| Klage gegen G20-Demoverbotszone: Polizei fürchtet linke Anwälte | |
| Die Polizei wirft Juristen, die gegen das Demoverbot klagen, die | |
| Mitgliedschaft in linken Vereinen vor. Das ist auch für Olaf Scholz | |
| problematisch. |