| # taz.de -- Zum Tod von Stéphane Hessel: Seine Empörung bleibt | |
| > Mit „Empört euch!“ traf Stéphane Hessel den Nerv der Zeit. Bis zuletzt | |
| > mischte sich der ehemalige Widerstandskämpfer, Diplomat und Buchautor | |
| > ein. Gestern starb er. | |
| Bild: Stéphane Hessel bei einem Auftritt in Nantes im Januar 2012 | |
| Seit dem „Kommunistischen Manifest“ von Marx und Engels hat wohl selten ein | |
| so kleines Pamphlet so große Beachtung gefunden wie Stéphane Hessels | |
| Büchlein „Indignez-vous!“, das neben unzähligen Übersetzungen rund um die | |
| Welt unter dem Titel „Empört euch!“ auch auf Deutsch erschienen ist. | |
| Vielleicht zu Unrecht wird nicht von der außerordentlich bewegten Karriere | |
| dieses einstigen Mitglieds des Widerstands gegen die Nazis und Diplomaten | |
| im Dienst Frankreichs und der Vereinten Nationen die Rede sein, sondern vor | |
| allem von diesem Alterswerk. | |
| Dieser moralisch und politisch motivierte Aufruf zur Empörung eines über | |
| die Gegenwart erzürnten alten Mannes bleibt. Der Autor, der Franzose | |
| Stéphane Hessel, ist in der Nacht zum Mittwoch 95-jährig gestorben. Auf ihn | |
| werden sich weiterhin demonstrierende „Indignés“ oder „Indignados“ ber… | |
| Hessel blickte auf ein erfülltes Leben zurück und gab freimütig auch zu | |
| persönlichen Themen Auskunft. In einem taz-Interview antwortete er mir im | |
| Februar 2011 auf die Frage, ob er in seinem Alter Angst vor dem Tod habe: | |
| „Gott sei Dank nein. Ich verspüre sogar eher mit einer gewissen Art | |
| Gourmandise eine Lust auf den Tod. Ich bin Atheist, aber aufgrund meiner | |
| Beziehung zur Dichtung sehe ich den Tod nicht nur als Ende des Lebens, | |
| sondern als Übergang zu etwas anderem, von dem man nichts weiß – vielleicht | |
| eine Art Schlaf, wie dies Shakespeare so schön sagte.“ | |
| Weit über 90-jährig rezitierte der zweisprachige Hessel gelegentlich lange | |
| Gedichte auf Französisch und auf Deutsch auswendig aus dem Kopf; der | |
| Applaus des erstaunten Publikums war ihm jedes Mal sicher. Viele Junge | |
| gestanden insgeheim bewundernd, dass von diesem Alten viel zu lernen sei. | |
| Hessel fühlte sich berufen, seine reichhaltige Lebenserfahrung mit den | |
| jüngeren Generationen zu teilen. Diese Mission schien ihm eine für sein | |
| hohes Alter geradezu unglaubliche Energie zu geben. Fast bis zuletzt reiste | |
| er zu Lesungen und trat bei Podiumsdiskussionen auf. Bei Wahlen bezog er | |
| Position, meistens für die Linke – entweder für die Grünen oder die | |
| Sozialisten. Bei deren letztem Parteikongress hatte er einen Beitrag mit | |
| unterzeichnet, der minoritär blieb. Am liebsten aber äußerte er sich in | |
| Interviews zu aktuellen Fragen der Weltpolitik. Vor allem mit seiner | |
| ausgesprochen propalästinensischen Haltung machte er sich nicht nur | |
| Freunde. | |
| Kürzlich wurde die Fassade des Mietshauses im Süden der Hauptstadt Paris, | |
| wo er mit seiner Gattin lebte, von Unbekannten mit Hakenkreuzen beschmiert. | |
| Obwohl er es nicht zugeben wollte, haben diese Schmierereien Hessel sehr | |
| getroffen, da er aus einer jüdischen Berliner Familie stammte und wegen | |
| seines Kampfs gegen die Besetzung Frankreichs durch Hitlers Truppen | |
| verhaftet und ins Konzentrationslager deportiert worden war. | |
| ## Eine unglaubliche Energie | |
| Hessel kam am 20. Oktober 1917 in Berlin auf die Welt, übersiedelte jedoch | |
| schon als Siebenjähriger mit seinen Eltern nach Paris, wo er in einem Kreis | |
| von Literaten aufwuchs. Sein Vater, der Schriftsteller und Übersetzer Franz | |
| Hessel, und seine Mutter Helen Grund (von der er seine „preußische | |
| Frohnatur geerbt“ habe, wie er sagte) bildeten zusammen mit dem | |
| französischen Autor Henri-Pierre Roché ein Trio, das von Regisseur François | |
| Truffaut später in dem Kultfilm „Jules et Jim“ verewigt worden ist. Als | |
| frisch eingebürgerter Franzose wurde er 1939 gleich nach seinem | |
| Philosophiestudium mobilisiert und als Offizier an die Front geschickt. | |
| Zu den Geschichten, die er gern erzählte, gehört seine Flucht vor der | |
| Kriegsgefangenschaft. Bereits 1941 schloss er sich der „France libre“ an, | |
| die an der Seite der Alliierten gegen Deutschland kämpfte. Als Mitglied der | |
| „Résistance“ wurde er von der Gestapo verhaftet und 1944 ins KZ Buchenwald | |
| deportiert, wo er nur überlebte, weil er mithilfe eines Arztes die | |
| Identität eines an Typhus verstorbenen Mithäftlings übernommen hatte. | |
| Während des Weitertransports in ein anderes Vernichtungslager konnte er | |
| fliehen und sich bis zu den amerikanischen Truppen durchschlagen. Er habe | |
| so viel Glück gehabt, dass dies vielleicht seinen Optimismus und seine | |
| Lebensfreude erkläre, meinte er. | |
| Weit weniger geläufig war den meisten seiner Mitbürger, dass er nach | |
| Kriegsende als UN-Diplomat mit René Cassin (dem späteren | |
| Friedensnobelpreisträger) die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ d… | |
| UN redigiert hat. Nach verschiedenen Posten als Berater von Ministern wurde | |
| Hessel 1977 Frankreichs ständiger Vertreter bei der UN und im | |
| Weltsicherheitsrat. Von 1981 bis 1983 arbeitete er unter Präsident François | |
| Mitterrand als Delegierter für die Entwicklungszusammenarbeit. | |
| In den Ruhestand trat Hessel eigentlich nie. Er verfasste mehrere Bücher, | |
| deren Titel allein viel über sein humanistisches Engagement aussagen: „Tanz | |
| mit dem Jahrhundert“, „Zehn Schritte ins neue Jahrhundert“, „Bürger oh… | |
| Grenzen“. Da an „Indignez-vous!“ kritisiert wurde, es werde zu wenig | |
| deutlich, was Hessel selbst auf die Barrikaden treibe, legte er mit seinem | |
| Kameraden aus der „Résistance“, Edgar Morin „Le Chemin de l’espérance… | |
| („Wege der Hoffnung“) nach und konkretisierte seinen Aufruf gegen die | |
| Resignation mit dem Dialogbuch „Engagez-vous!“ („Engagiert euch!“). Die… | |
| Imperativ wird nun zum Nachlass. | |
| 27 Feb 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| Globalisierungskritik | |
| Blogger | |
| Fernsehen | |
| Schwerpunkt Occupy-Bewegung | |
| deutsch-französisch | |
| Dalai Lama | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Blogger über Protestformen: Beleidige nicht meine Generation | |
| Unser Autor ist gelangweilt von den Feuilletonkritiken an seiner | |
| Generation. Ständig soll sie sich empören. Warum denn? | |
| Nachruf Horst Königstein: Entzifferer der Auflehnung | |
| Im Alter von 67 Jahren ist der Filmemacher Horst Königstein verstorben. Er | |
| konnte das ölige Tremolo nicht anstimmen, ihm fehlte das Talent zum | |
| Glatten. | |
| Französischer Schriftsteller: Stéphane Hessel ist tot | |
| Der Autor von „Empört Euch!“ ist mit 95 Jahren gestorben. Sein Buch war | |
| eine Art Bibel für Globalisierungsgegner und Occupy-Anhänger. | |
| Deutsch-französische Freundschaft: Alte Reden in neuem Rhythmus | |
| „Élysée 63 – Die Show“ beschließt die Themenwoche bei Arte – und lä… | |
| einen schlicht vergessen, dass man hier eigentlich alte Ausgrabungen sieht. | |
| Buch von Hessel und Dalai Lama: Gelbmütze trifft Empörten | |
| Der Dalai Lama und Stéphane Hessel haben gemeinsam ein Buch geschrieben. | |
| Das Ergebnis? 72 Seiten, die zwei erschreckend selbstverliebte Männer | |
| entlarven. |