| # taz.de -- Kinderarmut in Berlin: Brutal und ausgrenzend | |
| > Schon Kinder schämen sich für die eigene Armut. Berlin bekam die Folgen | |
| > gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark zu spüren. | |
| Bild: Monatliches Taschengeld oder ein Eisausflug: ein paar Euro und der große… | |
| Heute gibt es Nudeln mit Tomatensauce, dazu ein repariertes Fahrrad, | |
| vielleicht ein Fußballspiel mit den anderen und Erwachsene, die zuhören, | |
| bei den Hausaufgaben helfen. Es ist ein Nachmittag in der Arche | |
| Reinickendorf, 45 Kinder sind gekommen. In ganz Berlin betreuen die | |
| spendenbasierten christlichen Arche-Einrichtungen täglich Hunderte Kinder | |
| aus armen Familien. „Aber wir überprüfen nicht, ob jemand arm ist“, sagt | |
| der Reinickendorfer Leiter Samuel Cornelius. | |
| Die Familien erlebten überall sonst schon genug Bürokratie. Und auch viele | |
| Kinder wuchsen auf mit dem Stigma Armut. Mit Scham. „Dagegen sind wir | |
| angetreten“, sagt Cornelius. 161.000 Berliner Kinder leben in Familien, die | |
| wegen zu geringer oder gar keiner Einkünfte Grundsicherung beziehen. Rund | |
| 6.500 Kinder in Wohnungslosenunterkünften sind da noch nicht mitgezählt. | |
| Über 8.000 Kinder leben außerdem in Familien, die Leistungen nach dem | |
| Asylbewerberleistungsgesetz erhalten. Zu der materiellen Armut kommt | |
| Benachteiligung in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Zukunftschancen. | |
| Um zu verstehen, wie es zu solchen Zahlen kommen konnte, lohnt es | |
| auszuholen. | |
| Eigentlich, sagt Igor Wolansky von der Fachgruppe Kinderarmut der | |
| Landesarmutskonferenz und Referent für Kinder- und Jugendhilfe beim | |
| AWO-Landesverband, fing das für die Bundesrepublik schon Ende der 1970er | |
| Jahre an. Damals kursierte der Begriff der „neuen Armut“ an den | |
| Universitäten: Nach dem Wirtschaftsabschwung infolge der Ölkrise gab es | |
| Menschen, die nicht mehr aus den Sozialleistungen rauskamen. Armut | |
| verfestigte sich, wurde oft in die nächste Generation übertragen. Die | |
| neoliberale Weise – du musst dich nur anstrengen, dann wirst du es schaffen | |
| –, sie funktionierte nicht mehr uneingeschränkt. Menschen wurden schlicht | |
| abgehängt. Doch das war erst der Anfang einer Entwicklung, die sich gerade | |
| in Berlin in der Nachwendezeit verschärfte. Und zwar mitnichten nur im | |
| Ostteil der Stadt. | |
| ## 300.000 Arbeitsplätze gingen verloren | |
| Das vereinte Berlin sei stärker als die neue große Bundesrepublik vom | |
| Arbeitsplatzabbau betroffen gewesen, sagt Christian Hoßbach, Chef des | |
| Landesverbands Berlin-Brandenburg des DGB. „Wir hatten in Ostberlin die | |
| größten Verluste an Arbeitsplätzen in der ganzen früheren DDR, und auch | |
| Westberlin wurde in den ersten zehn, fünfzehn Jahren nach der Wende | |
| verglichen mit der alten Bundesrepublik ungleich härter getroffen.“ Allein | |
| 300.000 Industriearbeitsplätze gingen in der vereinten Stadt verloren. Der | |
| Abbau der Doppelverwaltung binnen kürzester Zeit habe noch mal eine | |
| sechsstellige Zahl an Arbeitsplätzen gekostet. | |
| Im Westen hatte der Abbau der Industrie vielfach Einwanderer*innen | |
| getroffen, die dort oft als ungelernte Fließbandarbeiter*innen | |
| beschäftigt waren: „Und da sich zunächst nur sehr schlecht neue | |
| Arbeitsmöglichkeiten ergeben haben, hat sich das natürlich verfestigt“, so | |
| Hoßbach. Zwar habe es ein großes Angebot an staatlichen | |
| Qualifizierungsmaßnahmen gegeben, aber diese hätten Einwander*innen häufig | |
| nicht offengestanden, erinnert sich Safter Çınar, damals Leiter der | |
| Ausländerberatungsstelle des DGB in Berlin: Deutschkurse waren den einst | |
| als „Gastarbeiter*innen“ geholten Arbeitskräften nur in seltenen Fällen | |
| angeboten worden, das Sprachproblem wurde so zum Hindernis. Der langjährige | |
| Sprecher des Türkischen Bundes Berlin-Brandenburg (TBB) sieht aber noch | |
| einen anderen Grund für den Ausschluss aus dem Arbeitsmarkt von Teilen der | |
| ausländischen Zuwander*innen: Die Wende habe nicht nur wirtschaftliche | |
| Probleme gebracht, „sondern auch steigenden Nationalismus und Rassismus“, | |
| so Çınar: Nicht wenige Arbeitgeber hätten Arbeits- und Ausbildungsplätze | |
| „plötzlich lieber an die eigenen Landsleute als an Türken oder andere | |
| migrantische Bewerber*innen“ gegeben. | |
| In Ostberlin traf die Umwälzung auf 1,3 Millionen Menschen, „die vorher mit | |
| Kollektivvorsorge lebten und nun im Individualismus landeten“, sagt Igor | |
| Wolansky, der Anfang der 1990er mit obdachlosen Familien arbeitete. Das | |
| neue System bedeutete nicht nur, dass man es plötzlich selber schaffen | |
| musste, sich kümmern sollte. Auch die Scham darüber, dass es so viele nicht | |
| schafften, in einem erodierenden Arbeitsumfeld und mit neuen | |
| kapitalistischen Vorzeichen vielleicht gar nicht schaffen konnten – sie | |
| wurde individualisiert. | |
| ## Ein Phänomen der Nachwendezeit | |
| „Das ist eine besondere Form der sozialen Ausgrenzung“, sagt Wolansky. Sie | |
| wurde perfektioniert in der 2005 eingeführten Hartz-IV-Gesetzgebung, die | |
| zugleich weitere Personenkreise traf. In den Jahren danach entstanden zwar | |
| neue Jobs, aber vielfach schlecht bezahlte Arbeit. 71.000 Berliner Kinder | |
| leben heute in Familien, in denen die Eltern so wenig verdienen, dass sie | |
| „aufstocken“ müssen. Auch das ist ein Phänomen der Nachwendezeit, wie | |
| Gewerkschafter Safter Çınar betont: „Prekäre Vollzeitjobs, von denen man | |
| nicht leben konnte, hat es in der alten BRD und der DDR nicht gegeben.“ | |
| Dass an den in der Folge der Ereignisse abgehängten Menschen auch die | |
| Schicksale Abertausender Kinder hingen, „war bis 2010 weder in Regierungs- | |
| noch in Wahlprogrammen ein Thema“, erinnert sich Igor Wolansky. 2010 rief | |
| die Europäische Union das Jahr gegen Armut und soziale Ausgrenzung aus, in | |
| Berlin gründete sich die Landesarmutskonferenz. Seitdem gab es | |
| Verbesserungen, sagen die Armutsexpert*innen. Die rot-rot-grüne | |
| Landesregierung hat 2017 eine „Landeskommission zur Prävention von Kinder- | |
| und Familienarmut“ gegründet. Aber an der grundlegenden Situation habe sich | |
| bislang wenig geändert, so Wolansky. „Gerade Familien mit langen | |
| Armutserfahrungen resignieren.“ | |
| Was wirklich helfen würde? Eine inklusive und soziale Politik bedeute viel | |
| mehr Investition in Bildung, sagt Gewerkschafter Hoßbach. Gerade die, die | |
| bislang fernab von Bildung aufwuchsen, würden viel zu selten erreicht. Es | |
| braucht eine umfassende, aufsuchende und wohlwollende Arbeit mit den | |
| Familien, sagt Wolansky und folgt damit den Forderungen des | |
| Kinderschutzbundes. „Wir wären ja froh, wenn es uns nicht mehr bräuchte“, | |
| sagt Arche-Leiter Samuel Cornelius. „Aber solange der Staat sich nicht | |
| genug um die Kinder kümmert …“ | |
| 3 Oct 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| Alke Wierth | |
| ## TAGS | |
| Armutsforschung | |
| Kinder | |
| Deutsche Einheit | |
| Armutsbekämpfung | |
| Wiedervereinigung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kinderarmut | |
| Reichtum | |
| Hartz IV | |
| Osten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Kinderarmut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinderarmut in Berlin: Ohne Geld an den Gärten der Welt | |
| Jedes vierte Kind in Berlin ist von Armut betroffen. Was bedeutet das für | |
| Familien, welche Lösungen braucht es? Ein Besuch der Arche in Hellersdorf. | |
| Lichtenberger Kinderarmutsbericht: Zukunft trotz Herkunft | |
| Lichtenberg präsentiert als erster Berliner Bezirk einen eigenen Bericht | |
| zur Kinderarmut – und Vorschläge zur Prävention. | |
| Eine Geschichte vom Geben: Weihnachten im Wimmerwald | |
| Eine schnöselige Familie, ein Pfarrer, der seine Gemeinde verflucht, und | |
| ein inkontinenter Hund. Eine sozialdarwinistische Weihnachtsgeschichte. | |
| Änderung des EU-Freizügigkeitsgesetzes: Regierung misstraut Sozialbehörden | |
| Ein Gesetzentwurf der schwarz-roten Bundesregierung will Hartz IV für | |
| EU-Bürger erschweren. Entscheiden sollen künftig die Ausländerbehörden. | |
| Deutsche Einheit und Berlin: Vereint in Armut | |
| Längst zieht sich Berlins Armut unabhängig von der ehemaligen | |
| Ost-West-Grenze quer durch die Stadt. Ein Essay. | |
| Mehr Kinderarmut wegen Corona: 150 Millionen Kinder in Armut | |
| Schulschließungen und mangelnde Wasserversorgung treffen Kinder besonders. | |
| Laut UN fristen wegen der Pandemie heute mehr von ihnen ein Leben in Armut. | |
| Kinderarmut hat viele Gesichter: „Wir müssen anders über Kinderarmut sprech… | |
| Lars Graß vom Verein Rückenwind im Bremerhavener Stadtteil Lehe ist genervt | |
| von der stereotypen Berichterstattung über arme Kinder. |