| # taz.de -- Armutsbekämpfung | |
| Erste Potsdamer Armutskonferenz: Armut auch in der Sanssouci-Stadt | |
| Potsdam lud zu seiner ersten Armutskonferenz ein. Bis 2027 soll ein | |
| Maßnahmenplan stehen. | |
| Debatte über Bürgergeld: Das Sozialstaatsparadox | |
| Je schlechter es der Wirtschaft geht, desto fauler werden | |
| Sozialhilfeempfänger wahrgenommen. Auf diesen dummen Kurzschluss sollten | |
| wir nicht hereinfallen. | |
| Generalstreik in Griechenland: Griechen gehen wieder auf die Straße | |
| Für viele Griechen reicht das Einkommen kaum zum Überleben. Mit einem | |
| 24-stündigen Generalstreik wollen sie auf die Verarmung aufmerksam machen. | |
| Ernährungsarmut in Berlin: Die Kartoffeln bleiben liegen | |
| Armutsbetroffene können sich oft nicht ausgewogen ernähren. Auf einer | |
| Fachtagung wollen Experten und Betroffene diskutieren, was dagegen zu tun | |
| ist. | |
| Sozialpolitische Zeitenwende: Frontalangriff auf den Wohlfahrtsstaat | |
| Die Tage der „sozialen Marktwirtschaft“ werden nach der Wahl endgültig | |
| gezählt sein. Eine modifizierte Schuldenbremse würde das Problem nicht | |
| lösen. | |
| Geberrunde für Weltbank-Tochter: Rekordsumme für Klimaschutz und Armutsbekäm… | |
| Der Weltbank-Fonds, der zu besonders günstigen Konditionen Geld etwa für | |
| Klimaschutz bereitstellt, ist wieder aufgefüllt. Reichen wird das Geld | |
| nicht. | |
| Proteste in Griechenland: Griechen streiken für Leben in Würde | |
| Für viele Protestierende reicht das Einkommen kaum zum Überleben. Das soll | |
| ein Generalstreik ändern. | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen: Ehrenamt für alle | |
| Wer sich in der Freizeit engagieren will, braucht etwas Geld. Für viele ist | |
| das nicht drin. Ein regelmäßiges Einkommen vom Staat könnte das ändern. | |
| Lebensmittel werden knapper: Tafeln auf dem Land unter Druck | |
| Supermärkte werfen weniger Lebensmittel weg. Das hat eine Kehrseite: Gerade | |
| im ländlichen Raum fehlen den Tafeln Waren zum Verteilen. | |
| Großbrand in Johannesburg: Feuerkatastrophe mit Ansage | |
| In einem illegal vermieteten Haus sind zahllose Menschen gestorben. | |
| Stadtverwaltung und Menschenrechtler schieben sich gegenseitig die Schuld | |
| zu. | |
| Urlaub mit Kindern: Ich hab’s mir nicht so ausgesucht | |
| Mit Kindern kommt die häufige Enttäuschung. Etwa wenn ständig Termine | |
| abgesagt werden müssen – oder wenn das Geld wieder nicht für den Urlaub | |
| reicht. | |
| Kinderarmut in Berlin: Ohne Geld an den Gärten der Welt | |
| Jedes vierte Kind in Berlin ist von Armut betroffen. Was bedeutet das für | |
| Familien, welche Lösungen braucht es? Ein Besuch der Arche in Hellersdorf. | |
| Von Armut betroffene Menschen: „Man möchte dieses Leben nicht“ | |
| Genoveva Jäckle ist 28 und hat bereits 20 Jahre Armutserfahrung. Ihr Alltag | |
| ist von amtlicher Kontrolle bestimmt, ihr Studium hat sie abgebrochen. | |
| Armut unter Studierenden: Die Not nicht im Blick | |
| Die Sozialerhebung des Studierendenwerks zeigt: Die Lage ist für viele | |
| prekärer geworden. Die Ampel sollte ihren Koalitionsvertrag ernst nehmen. | |
| Betroffene über Armut: „Wie eine Decke, die dich erdrückt“ | |
| Daniela Brodesser erzählt in ihrem Buch „Armut“ von der eigenen Erfahrung | |
| eines prekären Lebens. Ein Gespräch über Verzicht, Angst und Prägungen. | |
| Weltbank-Chef kündigt Rücktritt an: Überraschendes Ende der Amtszeit | |
| David Malpass galt als Klimawandelleugner. Jetzt endet die Amtszeit des | |
| Weltbank-Präsidenten vorzeitig. Er war von US-Präsident Trump berufen | |
| worden. | |
| Polizeiwache in Berlin-Kreuzberg: Armut wegknüppeln | |
| Im Herzen von Berlin-Kreuzberg eröffnet eine umstrittene Polizeiwache. Soll | |
| sie etwa Probleme wie Armut, Wohnungsnot und Heroinsucht lösen? | |
| Weniger Lebensmittel, größerer Andrang: Tafeln unter großem Druck | |
| Mehr als zwei Millionen Menschen nutzten 2022 die Lebensmittelausgaben für | |
| Bedürftige. Das sind etwa 50 Prozent mehr als im Vorjahr. | |
| Folge von Corona in Afrika: Nigeria wird ärmer | |
| Neue Daten belegen eine starke Verarmung der Bevölkerung seit der Pandemie. | |
| Das belastet die Regierung vor den Wahlen. | |
| Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe: Mehr Hilfe für die Ärmsten der Welt | |
| Die Welternährungskrise eskaliert, immer mehr Menschen hungern. Gerade | |
| jetzt will unsere Regierung mit grüner Beteiligung den Entwicklungsetat | |
| kürzen. | |
| Wohngeldreform der Regierung: Notwendig, aber nicht nachhaltig | |
| Die Wohngeldreform liefert für viele Menschen eine dringend notwendige | |
| Entlastung. Das Problem dahinter, Spekulationen am Wohnungsmarkt, packt sie | |
| nicht an. | |
| Über die Dinge des alltäglichen Lebens: Möbel mit einem Herz aus Spanplatte | |
| Was sagen Einrichtungsgegenstände, Bekleidung, Schmuck schon aus über eine | |
| Person? Alles und nichts. Über die Bedeutung von Dingen, die uns umgeben. | |
| Kritik an Niedersachsens Sozialpolitik: „Vertafelung der Gesellschaft“ | |
| Niedersachsen möchte Tafeln stärker unterstützen. Die Landesarmutskonferenz | |
| kritisiert, dass das Land damit seine sozialen Aufgaben auslagere. | |
| Zwischenbilanz des UN-Aktionsplans 2015: Wie läuft’s? | |
| Weniger Armut, mehr Umweltschutz: 17 Ziele für ein gutes Leben hatten sich | |
| die Vereinten Nationen 2015 gesetzt. Doch die Welt steckt fest. | |
| Berlins Sozialsenatorin Katja Kipping: „Schwierigkeiten schrecken mich nicht�… | |
| Katja Kipping ist Berlins neue linke Senatorin für Integration, Arbeit und | |
| Soziales. Sie will Handlungsspielräume der Landespolitik voll ausreizen. | |
| Scheidender Entwicklungsminister: Gerd Müller hat geliefert | |
| Die Erfolge des CSU-Entwicklungsministers: Mehr Geld gegen Armut, | |
| Lieferkettengesetz, Hilfe für Afrika. Doch die großen Widersprüche blieben. | |
| Die Wahl für Niedrigverdiener: 12 Euro reichen nicht | |
| Grüne, Linke und SPD wollen den Mindestlohn deutlich erhöhen. Die Union | |
| behandelt das Thema dagegen nur am Rande. | |
| Armut unter Eltern und Kindern: Alleinerziehende werden abgehängt | |
| Fast die Hälfte der Ein-Eltern-Familien in Deutschland und insgesamt 2,8 | |
| Millionen Kinder und Jugendliche sind arm. Die Situation ist im Osten teils | |
| besser als im Westen. | |
| Kinderarmut in Berlin: Brutal und ausgrenzend | |
| Schon Kinder schämen sich für die eigene Armut. Berlin bekam die Folgen | |
| gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark zu spüren. | |
| Klimakiller Reichtum: Das schädlichste 1 Prozent | |
| Die Entwicklungsorganisation Oxfam fordert Maßnahmen gegen den exzessiven | |
| CO2-Verbrauch der Wohlhabenden. | |
| Soziale Spaltung in Hamburg: Armut sichtbarer machen | |
| Die Linke fordert einen Armuts- und Reichtumsbericht um Maßnahmen gegen die | |
| soziale Spreizung zu entwickeln. | |
| Arbeit und gesellschaftlicher Wandel: In der Zeitmaschine | |
| Die Erwerbsbevölkerung schrumpft. Das wird auch linke Diskurse verändern | |
| und Mut zum Neuen erfordern. | |
| Olaf Scholz und die Finanzsteuer: Verstümmelter Zombie | |
| Bitter. Die EU-Kommission hatte einen Vorschlag für eine | |
| Finanztransaktionssteuer vorgelegt. Scholz hat die einst gute Idee völlig | |
| entkernt. | |
| Armut bei Kindern: Kein Geld, keine Teilhabe | |
| Arme Kinder müssen am sozialen und kulturellen Leben sparen. Der | |
| Paritätische Verband rügt deshalb die Politik. Und hat einen | |
| Verbesserungsvorschlag. | |
| Linke Fraktionschefinnen über die Linke: „Von uns kommt Druck“ | |
| Die Fraktionsvorsitzenden der Hamburger Linken, Cansu Özdemir und Sabine | |
| Boeddinghaus, über die nächste Bürgerschaftswahl und die ewige Opposition. | |
| Kommentar Afrika-Konferenz in Berlin: Für die Ärmsten ruinös | |
| Bei der Berliner Afrika-Konferenz werden Exportförderung und | |
| Entwicklungszusammenarbeit verquickt – mit problematischen Folgen. | |
| Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele: Die Uhr tickt und tickt | |
| Bis zum Jahr 2030 will die Weltgemeinschaft ihre Entwicklungsziele erreicht | |
| haben. Gibt es noch eine Chance, das zu schaffen? | |
| Debatte Armuts- und Reichtumsbericht: Dreifache Spaltung, einfach vertuscht | |
| Der neue Armuts- und Reichtumsbericht der Regierung beschönigt die Lage. | |
| Wahrer Reichtum wird darin verschleiert. Das Land ist tief gespalten. | |
| Methanolvergiftungen in Russland: Zur falschen Flasche gegriffen | |
| Im sibirischen Irkutsk haben mindestens 55 Männer und Frauen einen | |
| Weißdorn-Badezusatz getrunken. Sie starben infolge dessen an einer | |
| Vergiftung. | |
| Regierungswechsel in Berlin: Wünscht euch was! | |
| Beim Gedanken an Rot-Rot-Grün keimt bei vielen die Hoffnung auf | |
| Veränderung. Was fordern gesellschaftliche Akteure von einem „linken“ | |
| Senat? | |
| Studie zu UN-Nachhaltigkeitszielen: Weit von Umsetzung entfernt | |
| Die Vereinten Nationen liegen hinter ihren eigenen Vereinbarungen zurück, | |
| so die Bertelsmann-Studie. Die größten Probleme gebe es in | |
| Entwicklungsländern. | |
| Entwicklungskonferenz in Addis Abeba: Im Interesse der Konzerne | |
| Zentral war die Frage nach Steuergerechtigkeit. Doch die Industriestaaten | |
| lehnten alles ab, was transnationalen Unternehmen schaden könnte. | |
| Senats-Check II: Soziales bleibt Stiefkind | |
| Mit Sozialpolitik hat sich die SPD nicht profiliert. Die Armutsquote liegt | |
| auf Rekordhoch, das Kita-Personal ist auf den Zinnen und der schnoddrige | |
| Senator eckt an. | |
| Weltklimakonferenz in Lima: Auf dem Trockenen | |
| Peru will den Klimaschutz populär machen. Besonders die Hauptstadt Lima | |
| leidet unter Wasserarmut. Da helfen auch „Nebelfänger“ nichts. | |
| Armutsbekämpfung in Bremen: Wer arm ist, muss warten | |
| Die Opposition fragt, aber der Senat antwortet nicht: Bei der | |
| Armutsbekämpfung hält sich Rot-Grün lieber bedeckt. Auskunft erst im | |
| Herbst. | |
| Kommentar Wirtschaftswachstum: Deftige Schelte der OECD | |
| Die Ökonomen des Zusammenschlusses der reichen Staaten beklagen ein zu | |
| geringes Wachstum. So könne die Armut nicht bekämpft werden. | |
| Kommentar über Geschäftsordnungen beim Armutsausschuss: Armut als Chance | |
| Der Zank zwischen SPD und CDU darum, wer dem Armutsausschuss vorsitzt, | |
| wirkt reichlich unangemessen. Auf der Strecke bleiben: die Armen. | |
| Ausschuss gegen Armut: Einer nur wird Bettlerkönig | |
| Zur Armutsbekämpfung hat die Bürgerschaft einen neuen Ausschuss. Alle | |
| Fraktionen hoffen auf Sachlichkeit. Der Zank um den Vorsitz aber deutet auf | |
| Wahlkampf. | |
| UN-Millenniumsziel 1A: Armutsbekämpfung | |
| Der Anteil der Menschen, der 1990 in Armut lebten, soll bis 2015 halbiert | |
| werden. China ist es gelungen, dank Industrialisierung. Nigeria nicht, | |
| trotz Öleinnahmen. | |
| Ressortübergreifende Herausforderung: Über Armut reden | |
| Sich gegen Armut partei- und ressortübergreifend zu engagieren, bekundeten | |
| am Mittwoch in der Bürgerschaft alle. Nur das Bildungsressort glänzte durch | |
| Abwesenheit. |