| # taz.de -- Studie zu UN-Nachhaltigkeitszielen: Weit von Umsetzung entfernt | |
| > Die Vereinten Nationen liegen hinter ihren eigenen Vereinbarungen zurück, | |
| > so die Bertelsmann-Studie. Die größten Probleme gebe es in | |
| > Entwicklungsländern. | |
| Bild: Second Hand: ein Beispiel für nachhaltigen Konsum | |
| Gütersloh epd | Die Weltgemeinschaft ist vom Erreichen ihrer vor einem Jahr | |
| verabredeten UN-Nachhaltigkeitsziele einer Studie zufolge noch weit | |
| entfernt. Die Industriestaaten der Organisation für wirtschaftliche | |
| Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) müssten vor allem in den Bereichen | |
| verantwortungsvoller Konsum und internationale Entwicklungszusammenarbeit | |
| aufholen, erklärte die Bertelsmann Stiftung am Donnerstag in Gütersloh bei | |
| der Vorstellung der Studie. Entwicklungsländer scheiterten hingegen an | |
| grundlegenden Entwicklungszielen wie Hungerbekämpfung und Sicherheit. Für | |
| die erste Vergleichsstudie dieser Art wurden den Angaben nach Daten aus 149 | |
| Ländern aufbereitet und verglichen. | |
| Die ersten Plätze im Ländervergleich erhielten kleine wohlhabende | |
| europäische Staaten wie Schweden, Norwegen, Dänemark sowie die Schweiz und | |
| Finnland. Deutschland belegt den sechsten Platz. Am unteren Ende der Skala | |
| befinden sich fast ausschließlich afrikanische Entwicklungsländer wie die | |
| Zentralafrikanische Republik und Liberia. Die Werte für die USA (25. Platz) | |
| und China (76. Platz) zeigten aber, dass auch die großen Volkswirtschaften | |
| trotz ihres absoluten Reichtums bei nachhaltiger Entwicklung noch aufholen | |
| müssten, erklärte die Bertelsmann Stiftung. Insgesamt schnitten die | |
| wohlhabenden Industriestaaten jedoch am besten ab. | |
| Deutschland sei besonders bei der Armutsbekämpfung erfolgreich, hieß es. | |
| Zugleich gebe es jedoch auch einen Trend zu steigender sozialer | |
| Ungleichheit. So verdienten die einkommensstärksten zehn Prozent der | |
| Bevölkerung mehr als die einkommensschwächsten 40 Prozent zusammen. | |
| Die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ wurde Ende September auf dem | |
| UN-Gipfel in New York verabschiedet. Zentrale Ziele sind, weltweit Hunger | |
| und extreme Armut zu überwinden sowie den Klimawandel zu bremsen und | |
| natürliche Ressourcen zu bewahren. Die insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele | |
| (Sustainable Development Goals/SDG) sollen bis zum Jahr 2030 erreicht | |
| werden. Der veröffentlichte SDG-Index sei die erste weltweite | |
| Vergleichsstudie von Industrie- und Entwicklungsländern zur Erreichung der | |
| Nachhaltigkeitsziele, erklärte die Stiftung. Anlass ist ein Treffen von | |
| Vertretern der UN-Staaten vom 18. bis 20. Juli in New York, um Fortschritte | |
| bei den Nachhaltigkeitszielen zu überprüfen. | |
| 14 Jul 2016 | |
| ## TAGS | |
| Vereinte Nationen | |
| Bertelsmann-Studie | |
| Armutsbekämpfung | |
| Nachhaltigkeit | |
| Vereinte Nationen | |
| PPP | |
| China | |
| Klima | |
| Bergbau | |
| Frauenkampftag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vollversammlung in New York: Uneinige UNO | |
| Auf der UN-Vollversammlung ist die Stimmung schlecht. Ban Ki Moons | |
| Vorschläge wurden bereits im Vorfeld wegen Eigeninteressen verwässert. | |
| Entwicklungshilfe in Liberia: Geschäftsmodell Schule | |
| Liberia gibt sein Bildungssystem in die Hand einer US-Firma. Nun starten | |
| die ersten Schulen mit Unterricht am Tablet. | |
| Superbus in China: Und unten steht der Stau | |
| Ein Mega-Bus auf gigantischen Kufen soll über Autos hinwegfahren. Das würde | |
| den öffentlichen Verkehr revolutionieren – aber funktioniert das? | |
| Klimawandel sorgt für Rekordhitze: Es wird zu viel richtig Sommer | |
| 2015 war weltweit das heißeste Jahr seit Menschengedenken. 2016 wird noch | |
| heißer. Was dahintersteckt. | |
| Die Bundeskanzlerin in Kirgistan: EU-Geld für schmutziges Gold | |
| Die Kumtor-Mine verseucht das Land. Die Europäische Entwicklungsbank ist | |
| daran beteiligt. Das könnte Merkel in Kirgistan ansprechen. | |
| Internationaler Frauentag: Was sich ändern muss | |
| Hungrig, krank, schlecht ausgebildet: Die Situation vieler Frauen in | |
| Entwicklungsländern ist dramatisch. Zudem werden Frauen häufig Opfer | |
| sexueller Gewalt. | |
| Investment in Atomkraft und Rüstung: Nachhaltige Fonds mit Geschmäckle | |
| Fast alle mit Nachaltigkeit werbenden Fonds, die in einer Studie untersucht | |
| wurden, stecken ihr Geld in dubiose Geschäftszweige. Die Grünen fordern | |
| „gesetzliche Mindeststandards“. |