# taz.de -- Superbus in China: Und unten steht der Stau | |
> Ein Mega-Bus auf gigantischen Kufen soll über Autos hinwegfahren. Das | |
> würde den öffentlichen Verkehr revolutionieren – aber funktioniert das? | |
Bild: Erinnert an eine Fähre, soll die Autos aber nicht verschlucken, sondern … | |
PEKING taz | Mancher Autofahrer dürfte sich wohl erschrecken, wenn sich | |
plötzlich über ihm der Himmel verdunkelt – und sein Gefährt und die | |
benachbarten Autos von einem Riesenfahrzeug verschlungen werden. Sobald | |
dieser fahrende Tunnel überholt hat, ist der Spuk zwar vorbei. Doch bis | |
dahin könnte es bereits zu einem Auffahrunfall gekommen sein. Das hält Song | |
Youzhou, Chefingenieur des Superbusses, nicht davon ab, an der Entwicklung | |
festzuhalten. | |
Transit Elevated Bus, kurz TEB, heißt das seltsame Gefährt. In einigen | |
chinesischen Medien wird er als „fahrender Tunnel“ bezeichnet, in anderen | |
als „Bus auf Stelzen“. | |
Es handelt sich um ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, das mit seinen | |
acht Metern Breite zwei Fahrbahnen überragt und von Autos unten durchfahren | |
werden kann. Die Räder berühren auf speziell am Straßenrand verlegten | |
Schienen den Boden. | |
## Leistung wie eine U-Bahn, nur billiger | |
Der Clou: Damit das Gefährt nicht wie andere Autos und Busse auf den in | |
chinesischen Großstädten notorisch verstopften Straßen stecken bleibt, wird | |
es nach oben verlagert und soll über die Staus hinweggleiten. Mitte der | |
Woche präsentierte Song in der nordostchinesischen Stadt Qinhuangdao den | |
ersten Prototypen. 22 Meter lang ist der Bus, bis zu 300 Menschen passen | |
hinein. „Das System entlastet den Verkehr wie eine U-Bahn“, sagt | |
Projektleiter Bai Zhiming, koste pro Streckenmeter im Vergleich aber nur | |
ein Fünftel, weil es nicht unterirdisch verlegt werden müsse. | |
Neue Ideen sind im staugeplagten China derzeit hoch angesagt. Das | |
Verkehrsaufkommen in den meisten chinesischen Großstädten hat in den | |
vergangenen Jahren dramatische Ausmaße angenommen. Allein in der | |
20-Millionen-Hauptstadt Peking hat sich die Zahl der Autos in den | |
vergangenen acht Jahren auf rund sechs Millionen Fahrzeugen mehr als | |
verdreifacht. | |
Die chinesische Führung hat angekündigt, den motorisierten | |
Individualverkehr innerhalb der nächsten vier Jahre um 20 bis 30 Prozent zu | |
reduzieren. Dem TEB-Projektleiter Bai Zhiming zufolge könnte der | |
Hightech-Bus rund 40 reguläre Busse ersetzen und damit den | |
Schadstoffausstoß um rund 2.500 Tonnen Kohlendioxid im Jahr reduzieren. | |
Die Idee eines solchen Gefährts ist nicht neu. Einen ähnlichen Entwurf | |
hatten die USA 1969 entwickelt. Sie wollten damals Boston und Washington mt | |
einer Strecke verbinden. Der Superbus wurde allerdings nie realisiert. Die | |
Befürchtung: Wenn ein Autofahrer reflexartig nach oben schaut und damit den | |
Verkehr nicht mehr im Blick hat, erhöhe das die Unfallgefahr. Nicht nur | |
Tunnel, Brücken und Unterführungen hätten umgebaut werden müssen, sondern | |
auch die Straßen. Denn mit scharfen Kurven hat der Bus Probleme. | |
Dieses Problem scheinen die chinesischen Entwickler auch 48 Jahre später | |
nicht gelöst zu haben. Die bei der Vorstellung des Prototypen angefertigte | |
Teststrecke war gerade einmal rund 300 Meter lang. | |
8 Aug 2016 | |
## AUTOREN | |
Felix Lee | |
## TAGS | |
China | |
Verkehr | |
Smog | |
ÖPNV | |
Feinstaub | |
Elektroauto | |
Vereinte Nationen | |
Elektromobilität | |
Elektroauto | |
Luftverschmutzung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Verkehrswende im Automobilbereich: „Brauche ich ein eigenes Auto?“ | |
Christian Hochfeld über das Ende des Verbrennungmotors, Mobilitätspässe, | |
Carsharing und warum sich deutsche Automobilhersteller mit all dem immer | |
noch schwertun. | |
Studie zu UN-Nachhaltigkeitszielen: Weit von Umsetzung entfernt | |
Die Vereinten Nationen liegen hinter ihren eigenen Vereinbarungen zurück, | |
so die Bertelsmann-Studie. Die größten Probleme gebe es in | |
Entwicklungsländern. | |
Motorräder mit Elektroantrieb: Rollt bei ihm | |
Die Firma unu verkauft strombetriebene Motorräder nach chinesischem | |
Vorbild. Sie will damit die Mobilität in Metropolen verändern. | |
Mobilität in China: Smog fördert Elektroautos | |
Elektrisch angetriebene Autos stehen in China vor dem Durchbruch. Das liegt | |
auch an der starken Luftverschmutzung. | |
Leben in der Giftwolke: Peking grüßt Paris | |
In Chinas Hauptstadt trauen sich die Menschen kaum noch auf die Straße. | |
Unser Korrespondent sieht trotzdem Licht am Ende des Klimagipfels. |