| # taz.de -- Von Armut betroffene Menschen: „Man möchte dieses Leben nicht“ | |
| > Genoveva Jäckle ist 28 und hat bereits 20 Jahre Armutserfahrung. Ihr | |
| > Alltag ist von amtlicher Kontrolle bestimmt, ihr Studium hat sie | |
| > abgebrochen. | |
| Bild: Genoveva Jäckle in Köln-Deutz, auf einer Brücke gegenüber der Kölner… | |
| wochentaz: Frau Jäckle, Sie leben in Köln…? | |
| Genoveva Jäckle: Ja, mittlerweile, im Großraum Köln, in Langenfeld, um | |
| genau zu sein. Köln selbst, das wäre zu teuer. | |
| Weil Sie armutsbetroffen sind? | |
| Ja, bin ich. Ich bin armutsbetroffen. Eigentlich schon mein ganzes Leben | |
| lang, seit meiner Kindheit, – seit 20 Jahren, nachdem sich meine Eltern | |
| getrennt hatten. Aktuell lebe ich von meiner Ausbildungsvergütung. Das | |
| bedeutet, abzüglich von Miete und Fixkosten muss ich im Moment mit 220 Euro | |
| im Monat auskommen. Spaßig ist das nicht. | |
| Sie haben sich der Social-Media-Bewegung [1][#IchbinArmutsbetroffen] | |
| angeschlossen – oder sie sogar mitinitiiert? | |
| Nein, initiiert habe ich die nicht. Gründerin war Annie Finkenbeiner – auf | |
| Twitter [2][@finkulasa]. Und ich stehe mit der Bewegung, die um diesen | |
| Hashtag entstanden ist, in loser Verbindung. Im Moment bin ich da | |
| allerdings wegen Ausbildung, Ortswechsel und anderen privaten | |
| Herausforderungen in der Bewegung nur wenig. Ich twittere halt so vor mich | |
| hin. | |
| Der Hashtag ist deshalb wichtig, weil es vielen schwerfällt, über die | |
| eigene Armutsbetroffenheit zu sprechen? | |
| Ja, das stimmt. Wobei ich aber tatsächlich schon über Armut getwittert | |
| hatte, bevor es den Hashtag gab – über Dinge und Alltagserfahrungen, die | |
| mir im Vergleich zu heute wie Luxusprobleme scheinen, also über Hobbies, | |
| die einfach nicht mehr drin sind, oder ähnliches: Sachen, die einfach zu | |
| teuer werden. Da muss man sich gelegentlich schon mal Luft verschaffen, | |
| finde ich. Aber viele tun das nicht. Über die Bewegung bin ich dann im | |
| vergangenen Oktober zur Kundgebung vorm Kanzleramt eingeladen worden und | |
| durfte dort sprechen. Das war das erste Mal, dass wir Betroffene im | |
| größeren Stil zusammen aufgetreten waren. | |
| Die Zahl von 250 Teilnehmenden wirkt von außen besehen eher klein, aber sie | |
| hat eigentlich mehr Gewicht… | |
| Ja, das wird oft nicht gesehen: Es ist schwierig, eine Demo gegen Armut zu | |
| organisieren, weil die Betroffenen eben in der Regel nicht das Geld haben, | |
| um einmal quer durch die Republik zu fahren und irgendwo eine Rede zu | |
| halten. Danach habe ich dann auch als Ansprechpartnerin für lokale Kölner | |
| Medien fungiert, Sie sind auch nicht der erste Journalist, mit dem ich | |
| spreche: Ich versuche, so gut es geht, das Schweigen zu brechen. Gerade für | |
| die, die den Mut dazu noch nicht haben. Wir müssen einfach darauf | |
| aufmerksam machen, dass wir nicht alle faule, unmotivierte Menschen sind, | |
| die sich nur einen Wodka nach dem anderen hinter die Binde kippen… | |
| Würden Sie sich selbst als Armutsaktivistin bezeichnen? | |
| Bis vor Kurzem sicher nicht. Bis mir ein Gespräch mit einem Freund vor | |
| Augen geführt hat, wie viel ich sozusagen an der Front mache, wie viel von | |
| meiner Zeit da auch drauf geht – Reden zu schreiben, mit Leuten zu | |
| sprechen, aufzuklären. Gut, wenn es allein beim Twittern geblieben wäre – | |
| das ist für mich kein Aktivismus. Aber mittlerweile… ja, doch, ich kann es | |
| nicht mehr verleugnen. | |
| Hat Armutsaktivismus auch ein Problem, sich sichtbar zu machen, weil das | |
| oft eine Frage der Mittel ist? | |
| Man stößt tatsächlich selbst da auf Hürden, wo man willkommen wäre – | |
| einfach, weil man sich Dinge nicht leisten kann, die für alle anderen | |
| völlig normal wären. Ein Beispiel: Anfang dieses Jahres hatte ich eine | |
| wirklich blöde Situation. Da hatte mich [3][Janine Wissler], die Chefin von | |
| der Linken, zum Jahresauftakt der Partei nach Berlin eingeladen. Und dann | |
| stand ich da vier Tage vorher und: tja, wie ist das nun mit den | |
| Fahrtkosten? Ein ICE-Ticket von Köln nach Berlin, das sind hin und zurück | |
| 230 Euro. Die habe ich normalerweise den ganzen Monat nicht auf dem Konto. | |
| Ich konnte da nur hin, weil ich gerade die Kaution von meiner alten Wohnung | |
| wiederbekommen hatte – und damit war es möglich, das auszulegen. Weil: | |
| Natürlich übernimmt Die Linke die Fahrtkosten – aber eben, wie überall, nur | |
| indem sie den Preis nach Vorlage des gekauften Tickets erstattet, wie das | |
| halt so ist. | |
| Nur wie wollen Sie die kaufen, wenn Sie echt nur 220 Euro im Monat haben | |
| ….?! | |
| Ja eben. Ich weiß, dass Die Linke das bei künftigen Veranstaltungen, wenn | |
| Armutsbetroffene eingeladen werden, anders handhaben will. Aber es zeigt | |
| einfach: Es gibt da viele kleine Barrieren, die man so gar nicht auf dem | |
| Schirm hat. Und die für die meisten gar nicht vorstellbar wären, weil ein | |
| Zugticket oder so was, das geht doch immer. Das kann man sich doch immer | |
| leisten. So viel Geld ist doch immer da. | |
| Und das ist es aber nicht. | |
| Nein. Auch im Alltag kann man bei Vielem einfach nicht mithalten. Wenn | |
| meine Kollegen nach der Berufsschule irgendwohin gehen ins Café oder in die | |
| Kneipe oder so, dann muss ich in den meisten Fällen passen, weil mich der | |
| Kaffee dort ungefähr so viel kosten würde, wie ich am Tag insgesamt für | |
| Essen zur Verfügung habe. Also, man muss halt immer alles sehr gut | |
| überlegen und einteilen auch an Stellen, wo andere keinen Gedanken drauf | |
| verschwenden würden. Und klar, man kann natürlich auch daneben sitzen und | |
| sich immer wieder fragen lassen, warum bestellst du denn nichts? Bloß wird | |
| man irgendwann sehr müde, zu erklären, man wird müde, gegen die | |
| verurteilenden Aussagen anzugehen und gegen die Blicke und den Buschfunk, | |
| der dann früher oder später bei Menschen losgeht, die wenig informiert und | |
| auch nicht so sensibel für das Thema sind. | |
| Liegt das am fehlenden Wissen oder daran, dass sie die | |
| [4][RTL2-Zerrbilder] im Kopf haben? | |
| Ich würde behaupten, es ist beides. Die populistischen Äußerungen sind | |
| politisch und im Fernsehen sehr präsent, vielleicht auch, weil es mit | |
| diesen Klischees möglich ist, sich selbst auch moralisch zu erhöhen: | |
| Solange ich besser bin als die, die im Fernsehen vorgeführt werden, ist bei | |
| mir ja noch alles in Ordnung. Andererseits: Man wird auch anders | |
| betrachtet, sobald die Zeichen der Armut sichtbar werden. Bis dahin dauert | |
| es eine Weile, vielleicht ein Jahr, nachdem der Sozialhilfebezug eingesetzt | |
| hat und die Reserven aufgebraucht sind. Wenn dann aber die Dinge anfangen | |
| kaputt zu gehen und nicht ersetzt werden, wenn man aus Kleidungsstücken | |
| rauswächst und sie trotzdem weiter trägt, wenn diese Zeichen auftreten, | |
| geht es wahnsinnig schnell: Dann ist man auf einmal nicht mehr so | |
| willkommen wie vorher. Dann fragen die Freunde nicht mehr, ob man bei | |
| bestimmten Unternehmungen mitmacht, weil sie von vornherein davon ausgehen, | |
| dass man eh absagt. Urlaube werden nicht mehr mit einem geplant, weil klar | |
| ist, dass man sie sich nicht leisten kann. Und so fällt man dann halt Stück | |
| für Stück hinten runter. | |
| Hat Sie das auch in der Schule und danach, etwa bei der Suche nach dem | |
| Ausbildungsplatz, behindert? | |
| Ja und nein. Wenn ich mir so im Vergleich angucke, was meine früheren | |
| Klassenkameraden studieren, dann spielt da sicher eine Rolle, dass die in | |
| vielem bessere Startbedingungen hatten, weil während der kompletten | |
| Kindheit bei ihnen Sportverein, Frühförderung und alles Mögliche einfach | |
| drin war. Wenn man ab dem Alter von vier Jahren Gesangsunterricht kriegt, | |
| im Fußballverein spielt und Bogenschießen lernt, hat man andere | |
| Startbedingungen, als wenn man damit mit 22 Jahren anfängt, wenn man das | |
| erste Mal genug verdient. Das ist so, und das kann man auch nicht mehr | |
| aufholen. Diese Zeit, da ist bei uns, bei meiner Familie einfach wahnsinnig | |
| viel verloren gegangen, weil es nicht drin war. Ich habe dann mit 14 Jahren | |
| angefangen, selber zu arbeiten, um mir eben gelegentlich kleine Dinge | |
| leisten zu können. | |
| Das ist aber doch eine ermutigende Erfahrung, oder? | |
| Wie man’s nimmt: Da kam halt sofort das Amt und hat von den 450 Euro, die | |
| ich verdient hatte, 350 einbehalten. Das war natürlich hochmotivierend – | |
| und hat dann auch recht schnell dazu geführt, dass ich das | |
| Zeitungsaustragen wieder habe bleiben lassen, weil: Schon für 450 Euro tut | |
| man sich das auf dem Land ungern an. Für 100 hingegen… | |
| …ganz sicher nicht, klar. Auf dem Land ist wo, in dem Fall? | |
| Ich bin aufgewachsen in Polling bei Weilheim in Oberbayern. Das ist eine | |
| 3.000-Seelen Gemeinde, aber verzweigt. | |
| Macht viele Kilometer pro Zeitungs-Exemplar. | |
| Na ja, sehr stark merkt man den materiellen Background auch im Studium. Ich | |
| hatte in München angefangen, Jura zu studieren. Und die einen kriegen halt | |
| von den Eltern die Wohnungen gestellt, vielleicht sogar noch ein Auto und | |
| monatlich noch hie und da einen Zuschuss zu dem, was sie ohnehin bekommen. | |
| Und ich habe währenddessen schon selber schauen müssen, wie ich über die | |
| Runden kam. Und dann sitzt man da und muss zu Beginn des Studiums erstmal | |
| ein paar hundert Euro in Bücher investieren, die in der Bibliothek | |
| dauerhaft vergriffen sind, die man aber für Hausarbeiten braucht. Man | |
| braucht die Schreibgeräte, man braucht die Kleidung, die irgendwie halbwegs | |
| angemessen ist, damit man, wenn dann Profs nach Praktikanten oder | |
| studentischen Hilfskräften suchen, nicht von Vornherein wegen der Optik | |
| ausgeschlossen wird, was mir auch oft genug passiert ist. Also, es ist | |
| einfach teuer. Und selbst mit drei Jobs war das in München dann irgendwann | |
| nicht mehr zu schaffen. Ich hatte einen Burnout und musste das Studium | |
| abbrechen. Dann habe ich mich für eine Ausbildung entschieden. | |
| Ausbildung zur…? | |
| Zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik: Dummerweise kam dann Corona und | |
| hat das gestoppt. Aber jetzt mache ich das weiter, hier auf der Messe in | |
| Köln. | |
| Wenn Sie einen Studienplatz an der LMU hatten, kann Ihr Abi so schlecht | |
| nicht gewesen sein: War denn die Schule ein besserer Ort? | |
| Eigentlich nicht. Da gab es auch Mobbing und Ausgrenzung, weil man halt | |
| nicht die Klamotten vom H&M, sondern vom Aldi oder Secondhand trug – und | |
| wenn die gut aussahen, war das halt auch immer wieder verdächtig: Na, so | |
| schlimm kann es ja bei euch doch nicht sein mit der Armut, hieß es dann, | |
| wenn du dir so schicke Markenkleidung leisten kannst. Die kam zwar für drei | |
| Euro vom Flohmarkt, aber hey!, klar, wenn ich Markenkleidung habe, ist | |
| natürlich automatisch mein ganzes Leben in Ordnung. Aber es stimmt. Ich bin | |
| da gut durchgekommen. Ich hab Glück: Ich habe eine Hochbegabung, die ist | |
| getestet und dann auch gefördert worden, als meine Eltern noch verheiratet | |
| waren. Da hat meine Mutter sehr viel für getan. Und auch deswegen nehme ich | |
| einfach sehr viel quasi im Vorbeigehen mit, ich speichere Wissen, ohne es | |
| lange üben zu müssen. Und das hilft natürlich in der Schule wahnsinnig. Ich | |
| musste mich also meistens nicht so sehr anstrengen, um gute Noten zu | |
| kriegen. Trotzdem wäre es manchmal gut gewesen, einfach mal unbesorgt zur | |
| Nachhilfe gehen oder sich Lernmaterial, Workbooks, Karteikarten, CDs | |
| besorgen zu können, um diesen ganzen Wust an Informationen auch zu | |
| systematisieren… | |
| …und fürs Studium die Fachbücher sind natürlich viel teurer. | |
| Ja, wobei das noch nicht einmal das Schlimmste ist: Was am meisten belastet | |
| ist, dass immer der Ausgleich fehlt. Man funktioniert dauerhaft irgendwie | |
| vor sich hin, aber man hat nie Urlaub. Es fallen Stück für Stück die Hobbys | |
| weg. | |
| Wieso fallen die weg? | |
| Man kann sie sich nicht mehr leisten. Nehmen wir doch einfach mal mein | |
| Haupthobby, Bouldern: Der Eintritt in die Boulderhalle kostet regulär | |
| neun Euro, mit Leihschuhen noch mal fünf, macht 14. Eine Jahreskarte liegt | |
| bei 460 Euro, das wäre eigentlich günstig, wenn man es hochrechnet. Aber | |
| 460 Euro auf einmal habe ich nicht, Ratenzahlung gibt’s nicht, also Pech | |
| gehabt. Und dann geht die Abwägung los. Lege ich jetzt solange Geld auf die | |
| Seite, bis ich die 460 Euro voll habe? Und was, wenn in einem Jahr der | |
| Preis gestiegen ist? Oder zahle ich jetzt jedes Mal, wenn ich dann doch | |
| mal gehen will und am Monatsende vielleicht noch irgendwie zehn Euro auf | |
| dem Konto habe? Aber ist das auch schlau? Immerhin könnten nächsten Monat | |
| die Schuhe kaputt gehen, oder ich brauche etwas für die Küche, oder ich bin | |
| mit einem Kollegen im Außeneinsatz, wo es keine günstige | |
| Verpflegungsmöglichkeit gibt… Und dann lässt man’s, und irgendwann lässt | |
| man es ganz: Es ist ja keine Erholung, wenn man ständig kalkulieren muss, | |
| ob man sich das leisten kann oder nicht. | |
| Das macht dann keinen Spaß mehr? | |
| Gerade was Sport angeht, da gibt es unglaublich viel, was ich gerne | |
| ausprobiert hätte. Oder Musik: Ich träume schon mein ganzes Leben davon, | |
| Harfe zu lernen. Ich habe mir auch selbst Klavier beigebracht, und kann | |
| mittlerweile auch, dank einer Fünf-Euro-Klampfe vom Flohmarkt, Gitarre | |
| spielen. Bloß man stößt da immer an die Grenze, wo man weiß, man könnte | |
| weiter kommen, und es scheitert einfach daran, dass man nicht das Geld hat, | |
| um es ordentlich zu lernen. Das sind alles keine hohen Kosten, aber es | |
| summiert sich. Am Ende bleiben dann nur noch die zehn Euro für den | |
| Stadtbüchereiausweis, und das war’s dann: Der Alltag verarmt. Man hat | |
| einfach keine Freizeitgestaltung mehr. Und das macht sich bemerkbar. | |
| Irgendwann ist die Zündschnur einfach sehr kurz. Man ist dauerhaft | |
| erschöpft, man schafft nichts mehr, außer eben zu arbeiten und zu | |
| überleben. Die Kreativität geht flöten, die Energie geht flöten, es bleibt | |
| eigentlich alles auf der Strecke. Wenn dann noch irgendwas dazukommt, eine | |
| notwendige Reparatur, eine Krankheit, irgendetwas Unvorhergesehenes, dann | |
| liegt man am Boden, und dann kommt man ohne Hilfe auch nicht mehr hoch. | |
| Was würde denn helfen – sprich: was fordern Sie denn als Aktivistin? | |
| Wir fordern nur, dass man sich an das Grundgesetz hält: Wir fordern, dass | |
| man Menschen in Deutschland, die nicht erwerbsfähig sind oder nicht | |
| erwerbstätig oder die arbeiten und keine armutsfesten Löhne beziehen, wie | |
| Menschen behandelt. Das macht ja keiner zum Spaß an der Freude. Man möchte | |
| dieses Leben nicht. Die meisten sind alleinerziehend oder krank. Und | |
| niemand wacht ja morgens auf und denkt, ach, ich lass das mit dem Arbeiten | |
| jetzt mal sein und schaue mal, wie man sich mit Sozialhilfe durchschlägt. | |
| Es gibt keinen Grund, uns von Armut Betroffenen wie Schwerverbrecher zu | |
| behandeln, wie es auf dem Amt regelmäßig passiert, dass man uns nicht wegen | |
| jedem Cent bis auf die Hosen durchleuchtet und gleichzeitig Politiker mit | |
| Milliardendeals davonkommen – und es keinen wirklich interessiert. Wir | |
| fordern, dass man uns armutsfeste Sätze zahlt: Gerade angesichts der | |
| Inflation ist das aktuell ein Witz. Da kann man sich von Hartz in etwa 15 | |
| Tage lang gesund ernähren, und das war's dann. Und auch das nur, wenn man | |
| nicht noch nebenher Sonderausgaben für Medikamente, Mobilität, Fortbildung | |
| bestreiten muss. Das kann einfach nicht sein. Das geht einfach nicht. Auch | |
| wir haben Menschenrechte, auch wir haben eine Menschenwürde. Die ist uns | |
| vom Grundgesetz garantiert. Daran muss sich der Staat halten. | |
| 9 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://ichbinarmutsbetroffen.start.page/ | |
| [2] https://twitter.com/Finkulasa?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr… | |
| [3] /Janine-Wissler-ueber-die-Krise-der-Linken/!5852240 | |
| [4] /Armut-im-Fernsehen/!5674710 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Armutsbekämpfung | |
| Aktivismus | |
| GNS | |
| IG | |
| Wohnen | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Studierende | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband: Wohnst du noch oder verarmst du schon? | |
| Viel mehr Menschen als bisher angenommen sind armutsgefährdet, wenn die | |
| Wohnkosten mit berücksichtigt werden. Das hat der Paritätische neu | |
| errechnet. | |
| Studierende demonstrieren in Hamburg: Leben unterhalb der Armutsgrenze | |
| Mit einer hochschulübergreifenden Demo am Freitag wollen Studierende auf | |
| Armut im Studium aufmerksam machen. Sie fordern finanzielle Entlastung. | |
| Bericht zu Überschuldung: Krankheit als Schuldenfalle | |
| Ein aktueller Bericht zeigt die Gründe für private Überschuldung. Nach zwei | |
| Krisen in Folge scheinen bei vielen Menschen die Reserven verbraucht. | |
| Armut in Ostdeutschland: „Ich muss jeden Cent umdrehen“ | |
| Seit Monaten leiden Menschen mit wenig Einkommen unter den hohen Preisen. | |
| Besonders hart trifft es Ostdeutschland, wo Löhne und Renten niedriger | |
| sind. | |
| Armut unter Studierenden: Die Not nicht im Blick | |
| Die Sozialerhebung des Studierendenwerks zeigt: Die Lage ist für viele | |
| prekärer geworden. Die Ampel sollte ihren Koalitionsvertrag ernst nehmen. | |
| Armut in Deutschland: Ein Erdbeben, und niemand schaut hin | |
| Ein Fünftel aller Menschen in Deutschland ist von Armut bedroht. | |
| Mindestens. Doch selbst die Betroffenen, die am lautesten sind, werden kaum | |
| gehört. |