| # taz.de -- Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband: Wohnst du noch oder verarm… | |
| > Viel mehr Menschen als bisher angenommen sind armutsgefährdet, wenn die | |
| > Wohnkosten mit berücksichtigt werden. Das hat der Paritätische neu | |
| > errechnet. | |
| Bild: Reicht nicht zum Leben und reicht nicht zum Sterben: Viele Rentner:innen … | |
| Berlin taz | Stellen Sie sich zwei Rentner*innen aus Ostberlin vor. Frau | |
| Müller und Frau Schmidt haben lange gearbeitet und haben im Ruhestand | |
| jeweils eine Rente von 1.770 Euro im Monat. Beide gelten damit nicht als | |
| arm – zumindest nicht nach der konventionellen Armutsberechnungsmethode. | |
| Üblicherweise gilt eine Person als armutsgefährdet, wenn sie weniger als 60 | |
| Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat. | |
| Nur ist es so: Frau Müller hat einen alten Mietvertrag, zahlt eine | |
| Warmmiete von 450 Euro und hat somit 1.320 Euro zum Leben. Frau Schmidt | |
| musste aber umziehen, weil sie mit zunehmenden Alter auf eine barrierefreie | |
| Wohnung angewiesen war. Für ihre neue und sanierte Zweizimmerwohnung muss | |
| sie nun aber 900 Euro warm zahlen. Nach Abzug der Miete bleiben ihr also | |
| nur noch 870 Euro – und das ist nicht viel. | |
| Mit diesem fiktiven Modellbeispiel macht der Paritätische Wohlfahrtsverband | |
| in einer neuen Kurzexpertise auf ein alltägliches Problem aufmerksam. Das | |
| 28 Seiten lange Papier mit dem Titel „Wohnen macht arm“ wurde am Freitag | |
| veröffentlicht und lag der taz vorab vor. Es zeigt mit lebensweltlichen | |
| Beispielen auf, dass es einen erheblichen Unterschied macht, wie hoch die | |
| Wohnkosten einer Person sind. Sie sind für die meisten Menschen der größte | |
| monatliche Ausgabenposten. | |
| ## Neue Berechnungsmethode | |
| Um „das alltagspraktische Ausmaß der Armut besser zu erfassen“, hat der | |
| Paritätische deshalb eine neue Armutsermittlung entwickelt. Hierzu wurden | |
| die Einkommen um die Wohnkosten bereinigt und danach eine neue Armutsgrenze | |
| ermittelt. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Sonderauswertung des | |
| Mikrozensus durch das Statistische Bundesamt. | |
| Die Kurzexpertise kommt zu einem erschreckenden Ergebnis: Demnach sind 5,4 | |
| Millionen Menschen mehr von Armut betroffen, als bisher angenommen. | |
| Insgesamt seien 21,2 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, also 17,5 | |
| Millionen Menschen, von Wohnarmut betroffen. Das ist jede fünfte Person. In | |
| den konventionellen Armutsstatistiken seien diese Menschen „bislang | |
| unsichtbar“ geblieben. | |
| Zur Einordnung: Im Jahr 2023 galt laut Statistischem Bundesamt jede siebte | |
| Person (14,3 Prozent der Bevölkerung) als armutsgefährdet, was knapp 12 | |
| Millionen Menschen entspricht. Für einen Einpersonenhaushalt lag die | |
| Armutsgrenze 2023 [1][bei einem Einkommen von 1.314 Euro] – mit inbegriffen | |
| sind dabei alle Transferleistungen wie zum Beispiel Bürgergeld oder | |
| Wohngeld. Nach der neuen Berechnungsmethode gilt eine allein lebende Person | |
| als arm, wenn dieser nach Abzug der Wohnkosten weniger als 1.016 Euro im | |
| Monat bleiben. | |
| Um nochmals auf das Beispiel vom Anfang zurückzukommen: Frau Schmidt, die | |
| eine barrierefreie Wohnung brauchte, die nach Abzug der Mietkosten nur noch | |
| 870 Euro zur Verfügung hatte, würde so als arm gelten. | |
| Die Berücksichtigung von Wohnkosten in der Armutsmessung lege damit „ein | |
| bislang nicht gesehenes Ausmaß an Armut offen“, heißt es in der | |
| Kurzexpertise. In der Tendenz gelte: Je niedriger das Einkommen, desto | |
| höher seien die relativen Ausgaben für Wohnen. | |
| Da sich Wohnkosten je nach Lage, Stadt oder Land, Ost oder West erheblich | |
| unterscheiden, zeigen sich auch regionale Unterschiede. Mit der neuen | |
| Rechenmethode sei die Armutsquote besonders hoch in Bremen (29,3 Prozent), | |
| Sachsen-Anhalt (28,6 Prozent) und Hamburg (26,8 Prozent). In | |
| Baden-Württemberg (18,5 Prozent) und Bayern (16,3 Prozent) sind | |
| vergleichsweise weniger Menschen betroffen. Was interessant ist: In Hamburg | |
| und Schleswig-Holstein ist der Unterschied zwischen beiden Armutsquoten | |
| besonders hoch. | |
| ## Es trifft [2][viele Rentner*innen] | |
| Armutsgefährdet sind laut Bericht insbesondere junge Erwachsene (18 bis | |
| unter 25 Jahre) sowie ältere Menschen ab 65 Jahren (27,1 Prozent). | |
| Schlüsselt man die Daten nach Haushaltstypen auf, zeigt sich, dass | |
| Einpersonenhaushalte und Alleinerziehende in hohem Maße armutsbetroffen | |
| sind, Frauen noch stärker als Männer. | |
| Wohnen entwickele „sich mehr und mehr zum Armutstreiber“, erklärte Joachim | |
| Rock, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes. Es brauche | |
| daher neben guten Löhnen und besserer sozialer Absicherung auch [3][„eine | |
| Wohnungspolitik, die Mieten bezahlbar hält“]. Die künftige Bundesregierung | |
| müsse zudem „neue, [4][dauerhaft sozial gebundene Wohnungen schaffen“.] | |
| 13 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1221189/umfrage/armutsgrenze… | |
| [2] /Altersarmut-in-Deutschland/!6031717 | |
| [3] /Mietpreisbremse/!6055884 | |
| [4] /Neue-Wohngemeinnuetzigkeit/!6043736 | |
| ## AUTOREN | |
| Jasmin Kalarickal | |
| ## TAGS | |
| Wohnen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Paritätischer Wohlfahrtsverband | |
| Mietpreisbremse | |
| Social-Auswahl | |
| Statistisches Bundesamt | |
| Mieten | |
| Stadtentwicklung Bremen | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bürgergeld | |
| Mieten | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Frankfurt/Main | |
| Schwerpunkt Armut | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beraterin zum Streit über Armutszahlen: „Das sind rund eine Million Menschen… | |
| Wissenschaftler*innen werfen dem Statistischen Bundesamt vor, die | |
| Armutsstatistik zu schönen. Die Mit-Initiatorin eines Protestbriefs | |
| vermutet politische Motive. | |
| Deutscher Mietertag: „Wohnen ist ein Armutsrisiko“ | |
| Immer mehr Menschen sind mit den Mietkosten überlastet, sagt | |
| Mieterbund-Präsident Lukas Siebenkotten. Es brauche dringend einen | |
| Kurswechsel. | |
| Weniger Arme in teuren Vierteln: Bremen kürzt Budget fürs Wohnen | |
| Mietzuschüsse für begehrte Stadtteile sollte Sozialhilfeempfängern das | |
| Wohnen dort ermöglichen. Jetzt wird das Mittel zur Durchmischung | |
| abgeschafft. | |
| Debatte um Arbeitspflicht: Viel Schmutz, wenig Substanz | |
| Sind die Vorschläge der CDU zu Arbeitspflicht für Bürgergeldempfangende nur | |
| Wahlkampfgetöse? Was im Wahlprogramm wirklich vorgesehen ist. | |
| Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger: „Debatte, die an niedere Instinkte… | |
| Schwerin will als erste Stadt eine Arbeitspflicht für Asylbewerber und | |
| Bürgergeldempfänger einführen – gegen den Willen des | |
| SPD-Oberbürgermeisters. | |
| Kabinett will mehr Mieterschutz: Plötzlich geht da was | |
| Seit dem Koalitionsbruch entdeckt Rot-Grün den Mieterschutz: Kappungsgrenze | |
| senken, Transparenz bei möblierten Wohnungen. Nur die Mehrheiten fehlen. | |
| Armut in Deutschland: Wohnen wird zum Luxus | |
| Schaut man auch auf die Wohnkosten, sind in Deutschland viel mehr Menschen | |
| von Armut bedroht, als bisher angenommen. Dagegen hilft nur gute Politik. | |
| Kampf gegen hohe Mieten: Ist das Wucher oder was? | |
| Die Zukunft der Mietpreisbremse ist ungewiss. Aber es gibt zwei andere | |
| Gesetze, mit denen Vermieter für zu hohe Mieten bestraft werden können. | |
| Soziologe Christopher Wimmer über Armut: „Die Politik bietet ihnen nichts an… | |
| Immer wieder werde armen und marginalisierten Menschen vorgeworfen, selbst | |
| schuld an ihrer Lage zu sein, kritisiert der Soziologe Christopher Wimmer. | |
| Von Armut betroffene Menschen: „Man möchte dieses Leben nicht“ | |
| Genoveva Jäckle ist 28 und hat bereits 20 Jahre Armutserfahrung. Ihr Alltag | |
| ist von amtlicher Kontrolle bestimmt, ihr Studium hat sie abgebrochen. |