| # taz.de -- Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger: „Debatte, die an niede… | |
| > Schwerin will als erste Stadt eine Arbeitspflicht für Asylbewerber und | |
| > Bürgergeldempfänger einführen – gegen den Willen des | |
| > SPD-Oberbürgermeisters. | |
| Bild: Zumindest hier sorgt die Maßnahme sicher für mehr Arbeit: das Jobcenter… | |
| Schwerin taz | Die CDU benutzt einen Vorstoß aus Schwerin und macht damit | |
| Wahlkampf: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann will Bürgergeldempfängern, | |
| die nicht arbeiten wollen, die Grundsicherung komplett streichen. „Jeder, | |
| der in Deutschland Bürgergeld bezieht und arbeiten kann, muss arbeiten | |
| gehen“, sagte er der Bild. Ansonsten dürfe es keine Sozialleistungen mehr | |
| geben. Linnemann kritisiert, dass die [1][Bürgergeldreform] das Prinzip | |
| des Förderns und Forderns untergrabe. Grüne und Sozialverbände werfen | |
| Linnemann unter anderem Populismus und Hetze vor. | |
| Er bezieht sich in seiner Forderung auf einen Beschluss der Schweriner | |
| Stadtvertretung von Mitte Dezember 2024. Als erste Stadt will Schwerin eine | |
| Arbeitspflicht für Asylbewerber und Bürgergeldempfänger einführen. Dafür | |
| soll das Instrument der sogenannten Arbeitsgelegenheiten genutzt werden, | |
| mit dem eigentlich mit öffentlichem Geld Tätigkeiten finanziert werden, die | |
| eine Eingliederung in das Arbeitsleben erleichtern sollen. | |
| Diese Arbeitsgelegenheiten sind bereits im Asylbewerberleistungsgesetz und | |
| auch im Sozialgesetzbuch vorgesehen. Neu ist die Pflicht zur Arbeit und | |
| Sanktionen bei Verweigerung. | |
| Schwerins CDU erweiterte den ursprünglichen Antrag der AfD, der nur | |
| Asylbewerber betraf, um auch Bürgergeldempfänger einzuschließen. Diesen | |
| Ersetzungsantrag stellte Jan Reißig (CDU) während der Stadtvertretersitzung | |
| vor, wo er von einer Mehrheit angenommen wurde. Reißig erklärte dort, dass | |
| die Bürgergeldreform es schwieriger mache, der Menschen „habhaft“ zu | |
| werden. | |
| ## Arbeit lohnt sich | |
| Die CDU kritisiert immer wieder, dass das Bürgergeld falsche Anreize setze | |
| und Arbeit sich nicht mehr lohne. Das Ifo-Institut hatte allerdings Anfang | |
| 2024 eine [2][Studie zu dieser Frage veröffentlicht]. Darin heißt es, dass | |
| „trotz der deutlichen Anhebung der Regelsätze im Bürgergeld weiterhin ein | |
| spürbarer Lohnabstand besteht“. Soll heißen: Arbeit lohnt sich. | |
| Während der letzten Stadtvertretersitzung in Schwerin argumentierte Jan | |
| Reißig, dass Arbeit die Integration verbessern könne und Menschen das | |
| Gefühl geben solle, gebraucht zu werden. Arbeitsmarktforscher widersprechen | |
| dieser Einschätzung jedoch und warnen, dass solche Arbeitsgelegenheiten | |
| „[3][entweder nichts nützen oder eher schaden]“. | |
| Reißig verwies auf Greiz und den Saale-Orla-Kreis in Thüringen als | |
| Vorbilder für Schwerin. Seit 2024 müssen dort arbeitsfähige Flüchtlinge | |
| gegen eine [4][Aufwandsentschädigung von 80 Cent pro Stunde arbeiten], | |
| sonst drohen ihnen Leistungskürzungen. Der dortige Landrat Christian | |
| Herrgott (CDU) lobt die Arbeitspflicht als Erfolgsmodell. Die Praxis stößt | |
| jedoch auch auf Kritik. | |
| [5][Helena Steinhaus von der Organisation Sanktionsfrei] sagt über Greiz | |
| und den Saale-Orla-Kreis: „Flüchtlingen ist Erwerbsarbeit während des | |
| Asylverfahrens meistens verboten. Deswegen kann man mit jeder Maßnahme | |
| mehr Menschen in Arbeit bringen als vorher. Das ist doch eine | |
| Bullshit-Rechnung.“ | |
| Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD), der gegen den Antrag | |
| stimmte, bezeichnete die Maßnahme gegenüber dem NDR als „eine Debatte, die | |
| an niedere Instinkte appelliert“. Durch unterschiedliche Gesetze würden | |
| Flüchtlinge eine Entschädigung von 80 Cent pro Stunde erhalten, während die | |
| Mehraufwandsentschädigung für Bürgergeldempfänger im Rahmen von 1 bis 2 | |
| Euro pro Stunde liegt. | |
| Das Problem sei auch ein wirtschaftliches: Es entstehen weitere Kosten wie | |
| Versicherung, Arbeitskleidung, Betreuung und Dokumentation, die über die | |
| Mehraufwandsentschädigung hinausgehen. Daher wäre nur ein Teil der Kosten | |
| gedeckt, der Rest müsst refinanziert werden. Insgesamt stünde „wenig Output | |
| einem hohen Verwaltungs- und Betreuungsaufwand gegenüber“. | |
| Eine Pressesprecherin der Stadt fügte hinzu, dass das Jobcenter bereits | |
| bessere Maßnahmen zur langfristigen Qualifizierung wie Weiterbildung oder | |
| Berufsabschluss anbiete. Sie bemängelte, dass bei dem Stadtratsbeschluss | |
| der Jobcenterbeirat mit Bürgergeldexperten nicht einbezogen wurde. Den | |
| Beschluss nannte sie Populismus, weil er nur wenige hundert Menschen | |
| betreffe und ungeeignet sei, der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken. | |
| Der Oberbürgermeister soll jetzt in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter und | |
| sozialen Trägern ein Konzept erarbeiten. Die Umsetzung steht noch nicht | |
| fest. Zu prüfen ist, auf welcher gesetzlichen Grundlage die Menschen zur | |
| Arbeit verpflichtet werden sollen, ob weitere Stellen dafür geschaffen | |
| werden müssen und wie das finanziert werden soll. | |
| Ein erster Zwischenstand der Prüfung soll spätestens im Februar vorliegen. | |
| Der Beschluss in Schwerin ist bundesweit beispiellos. Steinhaus vom Verein | |
| Sanktionsfrei sagt dazu: „Wir haben keine hohe Erwerbslosenquote. Das ist | |
| Symbolpolitik, die Vorurteile schürt“. | |
| 7 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergergeld-Empfaengerinnen-erzaehlen/!6045669 | |
| [2] https://www.ifo.de/publikationen/2024/aufsatz-zeitschrift/lohnt-sich-arbeit… | |
| [3] https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Schwerin-will-Asylbew… | |
| [4] /80-Cent-Jobs-fuer-Gefluechtete/!5995370 | |
| [5] https://sanktionsfrei.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sean-Elias Ansa | |
| ## TAGS | |
| Bürgergeld | |
| Sanktionen | |
| CDU | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerin | |
| Arbeitslosengeld | |
| Friedrich Merz | |
| CDU | |
| Wohnen | |
| Bürgergeld | |
| Bürgergeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drecksarbeit für die AfD: Bürgergeldempfänger sollen für 1,20 Euro arbeiten | |
| In Nordhausen sollen junge Bürgergeldempfänger:innen nun für 1,20 | |
| Euro die Stunde schuften. So sieht’s aus, wenn AfD-Populismus umgesetzt | |
| wird. | |
| CDU-Vorstandsklausur in Hamburg: Nicht die Seele verkaufen | |
| Bei der Klausurtagung der CDU-Spitze sollte es um Wirtschaft und Sicherheit | |
| gehen. Doch an Söder, Koalitionsdebatten und der AfD kam man nicht vorbei. | |
| Bürgergeld-Populismus der CDU: Die Neidreflexe bedient | |
| Der CDU-Generalsekretär will Bürgergeld-Empfänger*innen zur Arbeit zwingen. | |
| Dass das verfängt, liegt auch an der verkorksten Politik der Ampel. | |
| Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband: Wohnst du noch oder verarmst du schon? | |
| Viel mehr Menschen als bisher angenommen sind armutsgefährdet, wenn die | |
| Wohnkosten mit berücksichtigt werden. Das hat der Paritätische neu | |
| errechnet. | |
| Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen: „Die Selbstzweifel sind gewachsen“ | |
| 5,5 Millionen Menschen beziehen Bürgergeld. Sehr viele wollen arbeiten. | |
| Fünf Menschen erzählen, wie sie das Klischee vom faulen Arbeitslosen | |
| trifft. | |
| Verschärfungen beim Bürgergeld: Sparen bei den Ärmsten | |
| Härtere Sanktionen, längere Arbeitswege, mehr 1-Euro-Jobs: Welche Regeln | |
| will die Bundesregierung beim Bürgergeld ändern? |