| # taz.de -- CDU-Vorstandsklausur in Hamburg: Nicht die Seele verkaufen | |
| > Bei der Klausurtagung der CDU-Spitze sollte es um Wirtschaft und | |
| > Sicherheit gehen. Doch an Söder, Koalitionsdebatten und der AfD kam man | |
| > nicht vorbei. | |
| Bild: Merz während einer Pressekonferenz auf der Winterklausur der CDU in Hamb… | |
| Hamburg taz | Als der CDU-Bundesvorstand am Freitagnachmittag in | |
| Hamburg-Hammerbrook zu seiner zweitägigen Klausur zusammenkommt, steht für | |
| jedes Mitglied ein türkisfarbenes Paket auf dem Tisch, ein „Endspurt-Kit“. | |
| Darin: allerhand CDU-Merchandise, ein Gutschein für ein „Team Merz | |
| 2025“-Sweatshirt, ein Kaffeebecher mit der Aufschrift „Stark. Schwarz. | |
| Gut.“ und ein Energydrink. | |
| Nun meinen manche, insbesondere in der Schwesterpartei CSU, dass die CDU | |
| und ihr gemeinsamer Kanzlerkandidat Friedrich Merz deutlich stärker in den | |
| Wahlkampfmodus kommen müssten, wobei vielleicht auch Koffein helfen könnte. | |
| Aber die aufputschende Substanz kann bekanntlich auch nervös machen – eine | |
| leichte Nervosität allerdings ist an diesem Wochenende bei der CDU auch | |
| ganz ohne Energydrinks zu spüren. | |
| Zwar liegt die Union in den Umfragen weiter unangefochten auf Platz eins. | |
| Doch der Trend geht nicht – wie gewünscht – endlich weiter nach oben. Die | |
| Union ist in den letzten Umfragen abgesackt. Die AfD dagegen hat zugelegt. | |
| Und der von CDU und CSU so viel gescholtene grüne Kanzlerkandidat Robert | |
| Habeck hat in den Beliebtheitswerten mit Merz gleichgezogen. Hinzu kommt | |
| das stete Gepiesacke aus Bayern. | |
| Kaum ein Tag vergeht, in dem CSU-Chef Markus Söder nicht bekräftigt, dass | |
| eine Koalition mit den Grünen wirklich vollständig ausgeschlossen sei. Die | |
| CDU dagegen will nicht über mögliche Bündnisse sprechen, sondern ihre | |
| eigenen Themen nach vorne schieben. Und da wäre zuallererst: die | |
| wirtschaftliche Lage im Land. Migration, so ist zu hören, müsse zwar | |
| bedient werden, einen dezidierten Migrationswahlkampf aber will die CDU | |
| nach eigenem Bekunden nicht führen. „Der absolute Fokus ist die | |
| Wirtschaftspolitik“, so sagt es Merz. Söder allerdings nennt das Thema | |
| Migration auffällig häufig an erster Stelle. | |
| ## Merz schließt Zusammenarbeit mit AfD aus | |
| Nach außen wird die CDU-Spitze nicht müde zu betonen, wie geschlossen CDU | |
| und CSU dastünden, ohnehin ist an diesem Wochenende offen kein kritisches | |
| Wort gegen das eigene Lager zu vernehmen. Doch bei so manchem | |
| Christdemokraten werden Erinnerungen an den Wahlkampf 2021 wach, in dem | |
| Söder mit ständigen Querschüssen den damaligen Kanzlerkandidaten Armin | |
| Laschet demontierte. Der Unmut darüber sei bei der allgemeinen Aussprache | |
| im CDU-Bundesvorstand auch Thema gewesen, war am Rande der Klausur zu | |
| hören. | |
| Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther hatte Söder zuvor | |
| bereits in einer Talkshow scharf kritisiert. Es wäre besser, Söder würde | |
| „den Mund halten“ und für eine starke Union kämpfen, sagte Günther bei | |
| Lanz. Sorge bereiten vielen in der CDU-Spitze auch die Nachrichten aus | |
| Österreich, wo die dortige konservative Partei, die ÖVP, sich anschickt, | |
| den rechtsradikalen FPÖ-Chef Herbert Kickl ins Bundeskanzleramt zu | |
| verhelfen. [1][Merz habe sich während der Aussprache noch einmal klipp und | |
| klar von der AfD abgegrenzt], war von Teilnehmern zu vernehmen. | |
| „Ich wiederhole es hier zum Mitschreiben. Eine Zusammenarbeit unter meiner | |
| Führung wird es mit der CDU in Deutschland nicht geben“, sagte Merz auch in | |
| einem Interview mit den Tagesthemen am Freitagabend. Dazu müsse die CDU | |
| ihre Seele verkaufen und das werde er nicht tun. Und auf Nachfrage fügte | |
| Merz hinzu: „Ich knüpfe mein Schicksal als Parteivorsitzender der CDU an | |
| diese Antwort.“ | |
| ## „Agenda 2030“ soll Wirtschaft ankurbeln | |
| Am Rande der Klausur war zudem die Aussage häufiger zu vernehmen, die | |
| demokratische Mitte habe jetzt „noch einen Schuss“: Wenn die neue | |
| Bundesregierung die Probleme im Land nicht löse, werde die AfD bei der | |
| Bundestagswahl 2029 möglicherweise stärkste Kraft. Merz betonte auf der | |
| Pressekonferenz zum Abschluss der Klausur denn auch, notwendig sei ein sehr | |
| grundsätzlicher Politikwechsel und er werde für eine Regierung sorgen, die | |
| aufhöre zu streiten und verlässliche Rahmenbedingungen für Unternehmen und | |
| Bevölkerung setze. | |
| Auf der Pressekonferenz war auch zu spüren, wie wenig Merz und auch seinem | |
| Generalsekretär Carsten Linnemann, der für den Wahlkampf zuständig ist, | |
| Fragen nach AfD, Koalitionsmöglichkeiten und der Schwesterpartei gefallen. | |
| „Wir konzentrieren uns auf unsere Botschaften“, sagte Merz etwa auf die | |
| Frage, was Söder da treibe. Den Namen des CSU-Chefs nannte er nicht. Ziel | |
| der Klausur war es doch, für die heiße Wahlkampfphase die politischen | |
| Inhalte nach vorne zu schieben. | |
| [2][So beschloss die CDU-Spitze eine „Agenda 2030“], mit der sie die | |
| Wirtschaft ankurbeln will. Das Mittel dazu: Steuersenkungen und | |
| Einsparungen beim Bürgergeld und der Migration. So will die CDU eine | |
| schrittweise Senkung der Steuerlast von Unternehmen von heute rund 30 auf | |
| 25 Prozent. Zudem soll im Rahmen einer „großen Steuerreform“ bis 2029 der | |
| Tarif bei der Einkommensteuer abgeflacht werden, der Spitzensteuersatz erst | |
| ab 80.000 Euro greifen. Der Solidaritätszuschlag, der inzwischen nur bei | |
| höheren Einkommen anfällt, soll ganz gestrichen werden. | |
| Gleichzeitig sollen Überstundenzuschläge steuerfrei gestellt werden und | |
| Rentner*innen, die weiter arbeiten, bis 2.000 Euro monatlich keine Steuern | |
| zahlen. Wie das alles finanziert werden soll, bleibt weiter offen. Auch | |
| will die CDU das Bürgergeld durch eine „neue Grundsicherung“ mit schärfer… | |
| Sanktionen ersetzen und den Vermittlungsvorrang wieder einführen. „Wir | |
| brauchen einen wirklich fundamentalen Wechsel in der Wirtschafts- und | |
| Arbeitsmarktpolitik“, sagte Merz. | |
| ## Täter ohne deutschen Pass sollen Aufenthaltsrecht verlieren | |
| Schaffen will die CDU auch ein eigenes Digitalministerium, das Merz mit | |
| einem „Profi“ aus der Wirtschaft besetzen will. Die Zahl der Ministerien | |
| insgesamt soll aber gleich bleiben. Zudem soll die Ministerialverwaltung | |
| „mit zehn Prozent weniger Personal auskommen“. IG-Metall-Chefin Christiane | |
| Benner und Industriepräsident Peter Leibinger waren zur Diskussion um die | |
| Wirtschaftslage eingeladen. | |
| Zudem verabschiedete die CDU ein Papier unter dem Titel „Für einen | |
| Politikwechsel bei der Inneren Sicherheit“, in dem es auch um Asyl geht. | |
| „Das Sicherheitsgefühl der Menschen ist erschüttert“, sagte Generalsekret… | |
| Linnemann, das müsse sich ändern. Die CDU will den Informationsaustausch | |
| zwischen Bund und Ländern und die Ausstattung der Sicherheitsbehörden | |
| verbessern, auch sollen diese mehr Befugnisse etwa zur elektronischen | |
| Gesichtserkennung bekommen. Mit Blick auf psychisch kranke Gewalttäter soll | |
| eine neue Gefährderkategorie eingeführt werden. Bei schweren Taten wie | |
| Kindesmissbrauch sollen Internetanbieter zur Speicherung von IP-Adressen | |
| für mindestens drei Monate verpflichtet werden. | |
| [3][Täter ohne deutschen Pass sollen ihr Aufenthaltsrecht verlieren], wenn | |
| sie zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden sind, und sei es auch nur | |
| auf Bewährung. Auch der Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft bei | |
| schweren Straftaten, insbesondere bei „antisemitischen und terroristischen | |
| Taten“, steht in dem Papier. Mit dieser Forderung hatte Merz bereits im | |
| Vorfeld für breite Kritik gesorgt. | |
| ## Söder grenzt sich erneut gegen die Grünen ab | |
| Auch eine unbefristete Abschiebehaft will die CDU unter bestimmten | |
| Bedingungen einführen, Geflüchtete an der deutschen Grenze zurückweisen, | |
| mehr Staaten als „sichere Herkunftsländer“ einstufen und Asylverfahren in | |
| Drittstaaten außerhalb der EU durchführen. Zudem soll „regelmäßig“ nach | |
| Afghanistan und Syrien abgeschoben werden. Zur Sicherheitsdiskussion kam | |
| als Gast der Chef der Bundespolizei, Dieter Romann, der als Hardliner | |
| bekannt ist. „Wir müssen den Magneten Deutschland abschalten“, habe Romann | |
| bei seinem Vortrag gesagt, zitierte Merz und betonte, dass er der Aussage | |
| zustimme. | |
| Besonders aufmunternd für die CDU scheint der letzte Gesprächsslot am | |
| Samstagmittag mit Renate Köcher, der Chefin des Meinungsforschungsinstituts | |
| Allensbach gewesen zu sein. Dort liege die Union in den Umfragen beständig | |
| bei 35-37 Prozent, „bestätigt in dieser Woche“, sagte Merz. Was ihn hoffen | |
| lasse, ein Ergebnis „in der zweiten Hälfte der 30er“ erreichen zu können. | |
| Zu hören war auch, dass Merz laut Allensbach von Wählerinnen und Wählern | |
| mit 50 Prozent deutlich mehr Wirtschaftskompetenz zugetraut werde als Olaf | |
| Scholz und Habeck. | |
| Erfreuliches Ende der Klausur für den CDU-Bundesvorstand also? Nicht ganz. | |
| Ein Blick auf Söders X-Profil könnte die gute Stimmung der | |
| Vorstandsmitglieder jedenfalls gleich wieder zunichtemachen. Passend zum | |
| Ende der Klausur bekundete dort der CSU-Chef: „Robert Habeck hat als | |
| Wirtschaftsminister versagt.“ Und weiter: „Für uns sind die Grünen nicht | |
| kompatibel. Ihr Platz ist in der Opposition.“ | |
| 11 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buergergeld-Populismus-der-CDU/!6057071 | |
| [2] /CDU-will-Agenda-2030/!6061134 | |
| [3] /Agenda-2030-der-CDU/!6058376 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Merz | |
| CDU | |
| Klausur | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| BIP | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| CDU | |
| Bürgergeld | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grüner als die Grünen: Friedrich Merz wird Klimakanzler … | |
| … einfach, weil er muss. Denn Klimaschutz ist ein durch Gerichtsurteile | |
| gefestigtes Gesetzesziel, aus dem auch ein CDU-Kanzler sich nicht | |
| herauswinden kann. | |
| Konjunktur in Deutschland: Es wurde wieder nicht in die Hände gespuckt | |
| Die deutsche Wirtschaft schrumpfte 2024 das zweite Jahr in Folge. Auch für | |
| 2025 ist keine Trendwende in Sicht. | |
| Aufnahmeprogramm für Afghan*innen: Im Stich gelassen | |
| Seit Monaten warten 3.000 afghanische Menschenrechtler*innen in | |
| Pakistan auf die Weiterreise nach Deutschland. Ihnen droht nun sogar die | |
| Abschiebung. | |
| SPD-Parteitag: Nur Friedrich Merz kann die SPD noch retten | |
| Dass es der SPD gelingt, das Wunder von 2021 zu wiederholen, ist | |
| unwahrscheinlich. Die Stimmung ist konservativer als damals – und Scholz | |
| angeschlagen. | |
| Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt: Radikal und rassistisch | |
| Dass die Jugendorganisation JA nun enger an die Partei gebunden werden | |
| soll, empört Nachwuchs-Rechtsextreme. Der Begriff „Remigration“ ist | |
| gesetzt. | |
| CDU will „Agenda 2030“: Zwölf Seiten rückwärts | |
| Merz & Co versprechen zwei Prozent Wirtschaftswachstum. Und setzen dabei | |
| auf eine „große Steuerreform“ und Einschnitte beim Bürgergeld. | |
| „Agenda 2030“ der CDU: Staatliches Armutsprogramm | |
| Die Union setzt auf den armen Staat. Dabei bräuchte es in Anbetracht von | |
| Klimawandel, Wirtschaftsflaute und globalem Wettbewerb das genaue | |
| Gegenteil. | |
| Arbeitspflicht für Bürgergeldempfänger: „Debatte, die an niedere Instinkte… | |
| Schwerin will als erste Stadt eine Arbeitspflicht für Asylbewerber und | |
| Bürgergeldempfänger einführen – gegen den Willen des | |
| SPD-Oberbürgermeisters. |