Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Methanolvergiftungen in Russland: Zur falschen Flasche gegriffen
> Im sibirischen Irkutsk haben mindestens 55 Männer und Frauen einen
> Weißdorn-Badezusatz getrunken. Sie starben infolge dessen an einer
> Vergiftung.
Bild: Obacht! Weißdorn-Badezusatz ist billig, aber böse und kann fatale bis l…
Weißdorn ist als Heilpflanze bekannt. In Badezusatz zum Beispiel wirkt sie
stabilisierend auf Herz und Kreislauf. Im sibirischen Irkutsk griffen seit
letztem Freitag mindestens 55 Menschen zur Flasche, jedoch nicht um sie in
ihre Badewanne zu entleeren, sondern um sie zu trinken. Die Folge: Tod
durch Intoxikation. Ursache ist allerdings nicht das Kraut, sondern das
zugesetzte Methanol – ein hochprozentiger Alkohol und äußerst potentes
Gift.
Die justizielle Jagd auf jene, die das Produkt semilegal als billigere
Alternative für Schnaps vertrieben, hat indes begonnen. Tausende Liter
wurden bereits beschlagnahmt. Der Bürgermeister der Stadt Irkutsk hat zudem
ein Verkaufsverbot für methanolhaltige Waren verhängt und den Notstand
ausgerufen. Premierminister Dmitry Medvedev fordert zukünftig eine
striktere Kontrolle für den Verkauf von alkoholischen Haushaltsprodukten
und Kosmetika.
Die Tragödie ist sicherlich nicht auf eine Vorliebe der Irkutsker für die
Kombination von Weißdorn und Alkohol zurückzuführen, sondern den sozialen
Umständen in der Region geschuldet. Die Kombination aus einer
Wechselwirkung von wachsender Armut und Alkoholismus plus einer hohen
Besteuerung alkoholischer Getränke hält da schon eher für eine Erklärung
her, wie eine 2013 veröffentlichte Studie im Journal Alcohol and Alcoholism
bestätigt. Im vergangenen Jahr seien in Russland laut Spiegel Online 53.000
Menschen an Vergiftungen durch Methylalkohol gestorben.
Ungeklärt ist bisher die ominöse Tatsache, dass alle Vergiftungsopfer aus
dem selben Stadtteil von Irkutsk kamen. Sollte sich herausstellen, dass dem
ein kollektiver Suizid zugrunde liegt, könnte dies vielleicht zu einem
politischen Umdenken im puncto Armutsbekämpfung und Alkoholismus führen.
Sofern denn die wahren Hintergründe in das Licht der Öffentlichkeit treten.
21 Dec 2016
## AUTOREN
Nora Belghaus
## TAGS
Alkoholmissbrauch
Sibirien
Armutsbekämpfung
Schwerpunkt Armut
Wein
Kommunismus
Alkoholmissbrauch
Alkoholmissbrauch
Alkoholverbot
## ARTIKEL ZUM THEMA
Generationsfrage Alkoholkonsum: Auf dem Weg zum Olymp
Nicht die Jugend, nein, die Generation der Babyboomer ist es, die sich
einer „Guardian“-Recherche zufolge zunehmend hemmungslos die Kante gibt.
Spurensuche in Ostsibirien: Reise in die Stadt des Gulag
Die Mutter unseres Autors war als Gefangene im stalinistischen Arbeitslager
in Magadan. In der Stadt ist die Vergangenheit kaum ein Thema.
Sportverbände gegen Alkohol: Keine Bierdusche beim Pokalfinale
Weil im Sport zuviel gesoffen wird, schließen wichtige Verbände ein Bündnis
wider den Rausch. Den DFB sponsert aber weiterhin eine Brauerei.
Kolumne Nüchtern: Entweder abstinent oder tot
Gerade zum neuen Jahr gilt: Wer wirklich herausfinden will, ob er oder sie
Alkoholiker ist, sollte versuchen, kontrolliert zu trinken.
Pro und Contra Akoholverbot: Gehört öffentliches Trinken verboten?
Leute, die in der Öffentlichkeit saufen, grölen und sich manchmal prügeln -
kann man das einfach verbieten? Oder gehört das zur Freiheit in einer
offenen Gesellschaft daizu? Ein Pro und Contra.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.