| # taz.de -- Weniger Lebensmittel, größerer Andrang: Tafeln unter großem Druck | |
| > Mehr als zwei Millionen Menschen nutzten 2022 die Lebensmittelausgaben | |
| > für Bedürftige. Das sind etwa 50 Prozent mehr als im Vorjahr. | |
| Bild: Haben mehr zu tun: Mitarbeiterinnen der Oberhausener Tafel sortieren Obst… | |
| Hannover epd/taz | Die Tafeln in Deutschland hatten in 2022 einen enormen | |
| Zulauf. Deutlich mehr Menschen als im Vorjahr hätten die | |
| Lebensmittelausgaben für Bedürftige in Anspruch genommen, was diese | |
| vielerorts an ihr Limit gebracht habe, sagte der Bundesvorsitzende der | |
| [1][Tafel Deutschland], Jochen Brühl. In dem Dachverband haben sich mehr | |
| als 960 Tafeln zusammengeschlossen. | |
| „Dieses Jahr sind im bundesweiten Durchschnitt etwa 50 Prozent mehr | |
| Menschen zu den Tafeln gekommen als im Jahr zuvor“, sagte Bühl dem | |
| RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). „Wir reden über etwa 2 Millionen | |
| Menschen, die zu den Tafeln kommen.“ Das habe die Tafeln an ihre Grenzen | |
| gebracht. „Zeitweise hatten in diesem Jahr rund 30 Prozent der Tafeln einen | |
| Aufnahmestopp“, so Bühl. | |
| Mehr als 70 Prozent der Tafeln hätten zudem angegeben, dass sie weniger | |
| Lebensmittel zur Verfügung hatten. Auch das habe zu großen Belastungen für | |
| die Ehrenamtlichen geführt. Bühl forderte deshalb Unterstützung von der | |
| Politik auch für Helfende: „Man könnte zum Beispiel Ehrenamtlichen, die | |
| eine bestimmte Stundenzahl nachweisen können, ein Verkehrsticket umsonst | |
| geben für ihr Engagement.“ Es sei für ihn „ein Wunder und zugleich gelebte | |
| Solidarität, dass sich so viele Ehrenamtliche trotz eigener Betroffenheit | |
| von Preissteigerungen und steigenden Energiekosten für andere engagieren“. | |
| Zugleich betonte Bühl: „Den Versorgungsauftrag hat der Staat.“ [2][Die | |
| Tafeln in Deutschland würden nur unterstützend arbeiten.] Das Problem sei | |
| jedoch: „Tafeln unterstützen manchmal nicht nur, sondern werden schon fest | |
| einkalkuliert.“ Das sei nie die Idee gewesen. „Wir sind mal angetreten, um | |
| Lebensmittel zu retten, die übrig sind, und diese an die Menschen | |
| weiterzugeben, die zu wenig haben“, sagte der Tafel-Chef. | |
| Sorgenvoll blickt Bühl auf das nächste Jahr. Der Krieg in der Ukraine | |
| dauere an und es sei zu befürchten, dass deshalb weiter viele Menschen | |
| flüchten werden. Die Inflation sowie Energiekosten blieben vermutlich hoch. | |
| „Das trifft vor allem die Niedriglohngruppen“, sagte Bühl. So beobachte er | |
| schon jetzt, dass immer mehr Menschen zur Tafel kämen, die bisher knapp | |
| über die Runden gekommen seien, aber das nun nicht mehr schaffen würden. | |
| 30 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tafel.de/ | |
| [2] /Unterstuetzung-fuer-Tafeln/!5896047 | |
| ## TAGS | |
| Tafel | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Hilfsorganisation | |
| Lebensmittel | |
| Armutsbekämpfung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Tafel | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Wochenmarkt | |
| Bürgergeld | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Inflation | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essensausgabe bei der Tafel: Nicht anfassen! | |
| Als alleinerziehende Mutter ist unsere Autorin auf die Tafel angewiesen. | |
| Doch sie geht dort nicht mehr hin, weil sie sich gedemütigt fühlt. | |
| Lebensmittel werden knapper: Tafeln auf dem Land unter Druck | |
| Supermärkte werfen weniger Lebensmittel weg. Das hat eine Kehrseite: Gerade | |
| im ländlichen Raum fehlen den Tafeln Waren zum Verteilen. | |
| Folgen der Inflation: Eine Plastiktüte voll Rechnungen | |
| Brot, Gas, Socken, alles ist teurer geworden. Was heißt das für Menschen, | |
| die sowieso schon wenig haben? Ein Tag in der Sozialberatung in | |
| Senftenberg. | |
| Rekordandrang bedürftiger Menschen: Tafeln sehen sich „am Limit“ | |
| Rund zwei Millionen Menschen unterstützen die Tafeln derzeit. So viele wie | |
| noch nie zuvor. Die ehrenamtlichen Helfer sind enorm belastet. | |
| Soziale Lage verschärft sich: Jedes fünfte Kind armutsgefährdet | |
| Die soziale Lage in Deutschland hat sich verschärft, insbesondere für junge | |
| und große Familien. Studienautor*innen fordern Tempo bei der | |
| Kindergrundsicherung. | |
| Straßenmärkte im Vergleich: Von Damaskus lernen | |
| Ich erinnere mich gern an den Markt in einem Vorort von Damaskus. Hamburger | |
| Wochenmärkte sind dagegen leiser, kontrollierter und erschreckend teuer. | |
| Analyse zu Hartz-IV-Nachfolge: Bürgergeld deckt Stromkosten nicht | |
| Laut einem Vergleichsportal reicht das Bürgergeld nicht, um die gestiegenen | |
| Energiekosten zu bezahlen. Sozialverbände machen Druck. | |
| Abbremsen der Inflation: Von Weimar lernen | |
| Die Inflation geht leicht zurück, ist aber weiter viel zu hoch. Was tun? | |
| Das Hyperinflationsjahr 1923 hat einige Lehren parat. | |
| Bahnhofsmissionen in Deutschland: Mehr Bedarf, weniger Spenden | |
| Wegen der Inflation kommen immer mehr Menschen zu den Anlaufstellen an den | |
| Bahnhöfen. Gleichzeitig erhalten die Missionen immer weniger Sachspenden. | |
| Steigende Preise: Tierisch große Not | |
| Coronapandemie, Energiekrise: Die Kosten für ihre Katzen und Hunde zu | |
| stemmen, ist für viele schwierig. Der Andrang bei den Tiertafeln ist hoch. | |
| Unterstützung für Tafeln: Gefahr der Vereinnahmung | |
| Immer mehr Tafeln werden öffentlich gefördert. Tafelvertreter:innen | |
| und Politik warnen vor falschen Signalen. |