| # taz.de -- Kinderarmut hat viele Gesichter: „Wir müssen anders über Kinder… | |
| > Lars Graß vom Verein Rückenwind im Bremerhavener Stadtteil Lehe ist | |
| > genervt von der stereotypen Berichterstattung über arme Kinder. | |
| Bild: Hausaufgaben auf dem kalten Fußboden: Ist das jetzt Armut? | |
| Bremerhaven-Lehe an einem Montagnachmittag. Auf der Goethestraße, einer | |
| Allee mit Kopfsteinpflaster, Bäumen und Gründerzeithäusern, an denen | |
| teilweise der Putz abblättert, ist mehr los, als mancher verlassener | |
| Hauseingang vermuten lässt. Es fahren kaum Autos, die meisten Menschen sind | |
| zu Fuß unterwegs. Das lauteste Geräusch ist hier Möwengeschrei. Ein | |
| Hauseingang kündigt an allen Fenstern an, dass hier bald ein Café entsteht. | |
| Durch gemeinsames Engagement im Stadtteil seien einige der | |
| Schrottimmobilien bereits restauriert worden, erzählt Lars Graß, der im | |
| Verein „Rückenwind“ Kinder im Stadtteil betreut und auch bei den | |
| Hausaufgaben hilft. Der Eingang zum „Rückenwind“ befindet sich an der Ecke | |
| eines Wohnhauses. Der große Raum im Erdgeschoss inklusive Küche mit | |
| niedrigen Arbeitsplatten ist voll mit Spielen und Bildern, die Pinnwand | |
| übersät mit Zetteln zu den Corona-Regeln. Auf den Tischen stehen | |
| Experimentierkästen und kleine Gläser mit Plastikspinnen. Das Thema dieser | |
| Woche im Ferienprogramm lautet „Forschen und Experimentieren“. | |
| taz: Herr Graß, sprechen wir genug über [1][Kinderarmut]? | |
| Lars Graß: Ich glaube, wir müssen anders darüber sprechen und auch nicht | |
| nur dann, wenn Studien, wie die der [2][Bertelsmann-Stiftung] rauskommen. | |
| Das Thema ist in vielen Städten ein permanentes Problem. Kinderarmut ist | |
| eines dieser Themen, die in den Fokus geraten und dann nach ein, zwei | |
| Wochen wieder wegfallen – im Sinne von „Schön, dass wir drüber gesprochen | |
| haben“. | |
| Wie wollen sie „anders“ über das Thema sprechen? | |
| Die Diskussion muss sachlicher werden. Wenn es um Kinderarmut geht, kommt | |
| oft der Stadtteil Bremerhaven-Lehe. Dann wird eine Familie genommen und mit | |
| dem Brennglas geschaut, wie schlecht es dieser Familie geht. Aus meiner | |
| Sicht werden Familien damit nicht nur vorgeführt, sondern aus ihnen wird | |
| ein repräsentatives Bild des Stadtteils gemacht, das so einfach nicht | |
| stimmt. Für mich ist wichtig, dass wir sowohl als Einrichtung als auch als | |
| Stadtteil nicht nur den Armutsstempel bekommen. Es gab hier mal einen | |
| Besuch von Journalist:innen, bei dem die Kinder gefragt wurden, ob sie sich | |
| arm fühlen, das hat kein einziges Kind bejaht. | |
| Spielte dabei nicht vielleicht auch Scham eine Rolle? | |
| Möglich, ich glaube aber auch, dass man nicht pauschalisieren darf. Arm ist | |
| hier auch eine Definitionssache, und als sie gefragt wurden, waren die | |
| Kinder mit ihren Freunden zusammen an einem Ort, mit dem sie eher | |
| glückliche als unglückliche Momente verbinden. Deshalb finde ich etwa auch | |
| den Begriff „sozial schwach“ unmöglich. | |
| Nun sind aber die Zahlen über Kinderarmut im Stadtteil | |
| [3][Bremerhaven-Lehe] besonders hoch, oder? | |
| Ja, und Statistiken dürfen nicht verschwiegen werden. Trotzdem wünsche ich | |
| mir eine differenziertere Diskussion über das Thema Armut, statt sich nur | |
| eine Familie rauszupicken. Ich würde mir wünschen, dass mehr in den | |
| Vordergrund gebracht wird, was eigentlich gemacht wird, um diesem Problem | |
| entgegenzutreten. Es darf nicht vergessen werden, wie viele engagierte | |
| Leute hier im Stadtteil Dinge bewegen und wie wichtig es ist, dass es in | |
| Einrichtungen und Institutionen ein langfristiges Engagement gibt. Das | |
| Wichtigste ist bei diesem Thema die soziale Teilhabe. | |
| Was bedeutet für Sie soziale Teilhabe? | |
| Es geht darum, Zugänge und Möglichkeiten zu schaffen. Das umfasst alles | |
| Mögliche – Musik, Sport, oder den Besuch von Veranstaltungen. Wir haben | |
| Kinder hier, die gerne Sport machen wollen und in der Vergangenheit | |
| vielleicht auch schon mal damit angefangen haben, dann aber aus | |
| unterschiedlichen Gründen nicht weitermachen. Vielleicht, weil die | |
| finanzielle Unterstützung fehlt, oft haben solche Dinge aber auch viel mit | |
| Zutrauen zu tun. Etwa bei den Kindern, die hier bei „Rückenwind“ Sport | |
| machen, obwohl sie vorher kein Interesse hatten und erst dabei merken, dass | |
| es ihnen gefällt. Ähnlich ist es beim Spielen von Instrumenten. | |
| Aber auch Kinder, die nicht von Kinderarmut betroffen sind, haben all diese | |
| Möglichkeiten nicht automatisch. | |
| Wir unterscheiden nicht zwischen den Kindern, die kommen. Auch, weil wir | |
| die Dinge nicht auf eine Art bewerten wollen, die uns nicht zusteht. | |
| Anreize zu setzen gilt im Übrigen auch für Erwachsene, sonst verengt sich | |
| der eigene Horizont. Es geht es auch darum, dass die Kinder sich nicht | |
| abschotten und nur die Schule und die eigenen vier Wände sehen. Zur | |
| Experimentierausstellung Phänomenta zu gehen oder Schlittschuhlaufen dient | |
| dazu, Interessen zu wecken. Nicht jede:r hat außerdem Zugang zu einem | |
| Garten, geschweige denn zu einer Werkstatt. Bei uns im Garten haben die | |
| Kinder die Hütten zum Übernachten selbst mitgebaut. | |
| Woran mangelt es besonders? | |
| An den bekannten Dingen wie Geld, materiellen Sachen und der Teilhabe. Aber | |
| es fehlen auch Modelle, um Familie und Beruf besser zu vereinbaren, damit | |
| die Situation in den Familien gelassener ist. Ich bin kein Experte, aber | |
| ich denke, gerade da müssen wir noch einige Schritte voran kommen. | |
| Sie sind eine Anlaufstelle für Kinder. Haben Sie auch Kontakt zu den | |
| Eltern? | |
| Als ich vor fünf Jahren angefangen habe, gab es da fast keinen Kontakt. In | |
| den letzten Jahren ist das Interesse der Eltern aber immer weiter gestiegen | |
| und der Austausch stetig gewachsen. Mittlerweile kennen wir viele | |
| Elternteile. Dabei geht es auch um Fragen zu Schule, Betreuung und anderen | |
| Anlaufstellen. Wenn wir wissen, dass bei einigen eine bestimmte Sache | |
| fehlt, etwa ein Schulranzen, versuchen wir da etwas zu vermitteln. | |
| Besonders in letzter Zeit kamen besonders viele Fragen, die wir versuchen, | |
| so gut wie möglich zu beantworten, die zum Teil unsere Möglichkeiten aber | |
| auch einfach überschreiten. Entscheidend bei uns sind die | |
| niedrigschwelligen Angebote für Kinder. | |
| „Rückenwind“ bietet auch ein tägliches, kostenloses Abendessen an. Wie | |
| wichtig ist das für die Kinder? | |
| Die Frage der Versorgung ist nach wie vor existenziell, durch mehr und mehr | |
| Ganztagsschulen hat sich die Situation da aber deutlich verbessert. Es ist | |
| elementar, dass Schulen und Kindertagesstätten auch Essen anbieten. Das war | |
| vor einigen Jahren noch anders, da hatten wir viele Kinder aus Schulen ohne | |
| Essensangebot, für die das Abendessen bei uns die erste richtige Mahlzeit | |
| des Tages war. Trotz der Verbesserung spürt man, dass es bei einigen | |
| Familien am Ende des Monats immer noch knapp wird, denn dann sind mehr | |
| Kinder da als Mitte des Monats. | |
| Was bräuchte es auf struktureller Seite, um diesem Thema zu begegnen? | |
| Ich kann nicht für die einzelnen Familien sprechen. Die Leistungen, die | |
| Eltern bekommen, besonders die, die nicht berufstätig sind, sind aber | |
| sicher nicht angemessen für 2020. Darüber hinaus ist es wichtig, dass | |
| Anlaufstellen wie „Rückenwind“ mit möglichst wenig Fluktuation nachhaltig | |
| existieren, denn die Kinder haben an diesen Orten oft Bezugspersonen. Auch | |
| hier spielt die finanzielle Absicherung eine Rolle: Es wäre schön, sich | |
| nicht den Kopf darüber zerbrechen zu müssen, wie es weitergeht, gerade wenn | |
| durch Corona die Spenden möglicherweise einbrechen.Wenn das Thema etwa | |
| durch Studien wieder in den Vordergrund rückt, gibt es zwar immer einen | |
| Aufschrei über Kinderarmut. Die Spendenbereitschaft für Institutionen und | |
| Einrichtungen, die auf diese Mittel angewiesen sind, steigt aber höchstens | |
| bei denen, die sich ohnehin schon für das Thema engagieren. | |
| 1 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-an-Brennpunktschulen/!5700620 | |
| [2] https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2020/juli/… | |
| [3] /Einwanderer-ueber-Abstieg-von-Bremerhaven/!5640329 | |
| ## AUTOREN | |
| Teresa Wolny | |
| ## TAGS | |
| Kinderarmut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Gesellschaftliche Teilhabe | |
| Sozialer Brennpunkt | |
| Bertelsmann-Studie | |
| Bremerhaven | |
| Armutsforschung | |
| Unicef | |
| Reichtum | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bertelsmann-Studie | |
| Sozialabgaben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schrottimmobilien in Bremerhaven: „Tickende Zeitbomben“ | |
| In Bremerhaven sollen Häuser ohne Genehmigung laienhaft saniert worden | |
| sein. Was ein Bauaufseher für lebensgefährlich hält, ist laut Amt | |
| unbedenklich. | |
| Kinderarmut in Berlin: Brutal und ausgrenzend | |
| Schon Kinder schämen sich für die eigene Armut. Berlin bekam die Folgen | |
| gesellschaftlicher Umbrüche besonders stark zu spüren. | |
| Studie zu Heranwachsenden in Deutschland: Beim Kindeswohl nur Mittelfeld | |
| Laut Unicef sind deutsche Kinder nur mäßig zufrieden. Sie finden sich zu | |
| dick oder zu dünn, haben Probleme, Freund*innen zu finden oder leiden unter | |
| Armut. | |
| Wo das Geld der Pfeffersäcke herkommt: Viel Cash auf wenig Raum | |
| Reichtum ist nicht immer sichtbar, Diskretion gehört zum Geschäft. Wir | |
| zeigen Ihnen, wo das große Geld in Hamburg sitzt. | |
| Arche-Gründer über Kinderarmut: „Nicht mehr genug Geld für Essen“ | |
| Viele Kinder wurden in der Coronakrise alleingelassen, sagt Bernd | |
| Siggelkow. Der Rückstand werde erst sichtbar, wenn die Schule wieder | |
| losgeht. | |
| Bertelsmann-Studie zu Corona und Armut: 2,8 Millionen arme Kinder | |
| Miese Lernbedingungen, wenig Freizeitmöglichkeiten, schlechte medizinische | |
| Versorgung: Eine Studie zeigt die Folgen von Kinderarmut. | |
| Ex-Sozialrichter über Ungleichheit: „Unser Sozialsystem ist ungerecht“ | |
| Eltern fordern einen Freibetrag für Sozialabgaben. Jürgen Borchert erklärt | |
| im Interview, warum das alle Menschen in Deutschland interessieren sollte. |