| # taz.de -- Schrottimmobilien in Bremerhaven: „Tickende Zeitbomben“ | |
| > In Bremerhaven sollen Häuser ohne Genehmigung laienhaft saniert worden | |
| > sein. Was ein Bauaufseher für lebensgefährlich hält, ist laut Amt | |
| > unbedenklich. | |
| Bild: Der Blick des Bauaufsehers in die Lutherstraße 36 in Bremerhaven | |
| Bremen taz | Die Vorwürfe wiegen schwer, und sie kommen von einem Insider: | |
| Es geht um [1][Gefahren für Leib und Leben], die Bewohner:innen | |
| verschiedener „schwarz“ sanierter Mehrfamilienhäuser und ehemaliger | |
| Schrottimmobilien in Bremerhaven drohen. Die örtlichen Behörden sollen | |
| dabei vorsätzlich weg geschaut haben. | |
| „Verdacht struktureller Korruption sowie weiterer Straftaten“ im | |
| Bauordnungsamt Bremerhaven steht über der dicken Strafanzeige, die im April | |
| dieses Jahres an mehrere Landes- und auch Bundesbehörden ging und die auch | |
| der taz vorliegt. Konkret richtet sich die Anzeige gegen den Amtsleiter | |
| Heinrich Bade und den Verwaltungsleiter Alexander Schulz. In der Sache geht | |
| es aber um „teils lebensgefährliche Eingriffe“ in gleich mehrere | |
| Mehrfamilienhäuser in Bremerhaven, bei denen „trotz eindeutiger Rechtslage“ | |
| bei mehreren Investoren auf Anträge und Genehmigungen verzichtet worden | |
| sei. | |
| Der, der das schreibt, war früher selbst als Sachbearbeiter in der | |
| Wohnungsaufsicht tätig, schreibt er in der Anzeige und hat regelmäßig | |
| [2][Häuser und Wohnungen] in Bremerhaven auf Baumängel oder den Brandschutz | |
| kontrolliert. Er arbeitet zwar immer noch für die Stadt Bremerhaven – aber | |
| an anderer Stelle. | |
| Doch ermittelt wird wegen seiner Strafanzeige nicht: „Die Prüfung der | |
| Angaben des Anzeigenerstatters haben nicht zur Feststellung eines | |
| Anfangsverdachtes für Korruptionsstraftaten geführt“, schreibt die | |
| Staatsanwaltschaft Bremen. Und der Magistrat in Bremerhaven gibt „zu | |
| Personalangelegenheiten grundsätzlich keine Stellungnahme ab“. Zu den | |
| Vorwürfen habe die Stadtregierung „auch keine Kenntnis über die Tatsache | |
| der Anzeige hinaus“, schrieb sie der taz im Sommer; nun antwortet sie nicht | |
| mehr auf Nachfragen. | |
| ## Die Behörde habe das „sehr ernst genommen“, sagt sie | |
| Untersucht hat die Vorwürfe indes die senatorische Behörde in Bremen, also | |
| die Fachaufsicht, die der grünen Bausenatorin Maike Schaefer untersteht. | |
| Man habe die Vorwürfe „sehr ernst genommen“, versichert Behördensprecher | |
| Jens Tittmann und „ordnungsgemäß geprüft“. Viele Vorwürfe habe man „s… | |
| schnell ausschließen“ können – in drei Fällen unbewohnter Immobilien sei… | |
| die Akten aber detailliert geprüft worden. | |
| „Die Vorwürfe treffen nicht zu“, sagt Tittmann. Lediglich Mängel in der | |
| Aktenführung und im Genehmigungsverfahren seien festgestellt worden. Die | |
| müssten nun innerhalb einer Frist nachgebessert werden. „Eine Gefahr für | |
| Leib und Leben konnte nicht festgestellt werden“, sagt Tittmann. Weil die | |
| Vorwürfe, es sei auf Bauanträge verzichtet worden, sich in den geprüften | |
| Fällen nicht bestätigt hätten, sei in den anderen Fällen auf eine | |
| weitergehende Untersuchung verzichtet worden, sagt der Behördensprecher. | |
| In der Anzeige liest sich das noch weniger beruhigend, und die | |
| dazugehörigen Fotos, soweit sie der taz vorliegen, erwecken auch kein | |
| Vertrauen. In der Lutherstrasse 36 beispielsweise kann man da durch die | |
| Decke gucken. Die tragenden Balken sind neu. Darauf liegen ein paar | |
| OSB-Platten, ganze Geschossdeckenfelder fehlen. Aus der Wand wurden | |
| Mauersteine herausgerissen, die neuen Balken liegen auf lose gestapelten, | |
| nicht vermauerten Backsteinen und Holzkeilen. „Eingriffe in statisch | |
| relevante Bauteile sind genehmigungspflichtig“, heißt es dazu in der | |
| Strafanzeige. | |
| Weiter steht dort über [3][diese Baustelle]: Es gebe „keine | |
| Absturzsicherungen“, „keine Baustellensicherung“, „keine freien | |
| Rettungswege“ und die noch vorhandenen Geschossdecken seien | |
| „augenscheinlich marode“. Zudem stehe der Keller 30 Zentimeter unter Wasser | |
| und die Fassade weise „mehrere Risse und lose Putzteile“ auf. „Er sei eine | |
| zu wichtige Persönlichkeit der Stadt, als dass man von ihm eine | |
| Baugenehmigung verlangen könne“, soll der Investor diese Hauses dem Mann | |
| von der Baubehörde gesagt haben, und: „Wenn auf mich geschossen wird, | |
| schmeiße ich mit Bomben zurück.“ | |
| ## Baustopp nach wenigen Tagen wieder aufgehoben | |
| Der Behördenmitarbeiter verhängte daraufhin einen Baustopp. Doch der musste | |
| offenbar schon nach wenigen Tagen wieder aufgehoben werden: „Es sind uns | |
| derzeit keine Umbaumaßnahmen bekannt, die einer Baugenehmigung bedürfen“, | |
| schreibt der Amtsleiter in einer Mail an ein Bremerhavener Ingenieurbüro, | |
| die auch der taz vorliegt. Im Übrigen werde man dem Büro wegen der | |
| „statisch-konstruktiven Prüfung“ der Deckenbalken einen „‚isolierten‘ | |
| Prüfauftrag“ geben. | |
| Insgesamt werden in der Strafanzeige rund ein Dutzend Immobilien genannt, | |
| bei denen es kein Genehmigungsverfahren gegeben haben soll, darunter ein | |
| Haus in der Moltkestraße 30, das „innen vollständig marode und teils | |
| bereits eingebrochen“ gewesen sein soll, laut des Bauaufsehers aber ohne | |
| Genehmigung saniert wurde. | |
| „Bei vielen mir bekannten Objekten wurden Arbeiten derart dilettantisch | |
| ausgeführt, dass ich befürchte, dass es über kurz oder lang zu | |
| Unglücksfällen kommen wird“, schreibt der Sachbearbeiter. Es sei „laienha… | |
| gepfuscht“ worden, so dass die Tragfähigkeit der Geschossdecken nicht mehr | |
| gegeben sein könne. Deckenbalken seien mit „einfachsten Blechwinkeln aus | |
| dem Baumarkt“ befestigt, Balkenköpfe mit unterdimensionierten Brettern und | |
| Gewindestangen oder ungeeigneten Holzschrauben verschraubt, Baumängel zudem | |
| regelmäßig mit Gipskarton „unsichtbar“ gemacht worden. | |
| „Aus meiner Sicht sind diese Gebäude ‚tickenden Zeitbomben‘, in denen Le… | |
| und Leben der Bewohner durch drohende Einsturzgefahr erheblich gefährdet | |
| sind“, heißt es am Ende der Strafanzeige. Im Bremer Bauressort sieht man | |
| indes keine Gefahr und wird den Fall bald zu den Akten legen: | |
| „Perspektivisch werden wir das Verfahren schließen“, sagt Behördensprecher | |
| Tittmann. | |
| 30 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-gegen-verwahrloste-Haeuser/!5873429 | |
| [2] /Wahlkampf-in-Schleswig-Holstein/!5847280 | |
| [3] /Spekulation-mit-Wohnraum/!5789315 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Bremerhaven | |
| Immobilien | |
| Baustopp | |
| R2G Bremen | |
| Maike Schaefer | |
| Göttingen | |
| Kinderarmut | |
| Sozialpolitik | |
| Sozialbetrug | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stadt Göttingen kauft Schrottimmobilie: „Das Heft des Handelns“ | |
| Am Hagenweg in Göttingen lässt die Mehrheitseigentümerin einen Wohnkomplex | |
| verfallen. Nun will die Stadt Appartements kaufen und die Zustände ändern. | |
| Kinderarmut hat viele Gesichter: „Wir müssen anders über Kinderarmut sprech… | |
| Lars Graß vom Verein Rückenwind im Bremerhavener Stadtteil Lehe ist genervt | |
| von der stereotypen Berichterstattung über arme Kinder. | |
| Das Geschäft mit dem Elend: Überbelegt und brandgefährlich | |
| Nach mehreren Feuern werden über 100 Schrottimmobilien in Bremerhaven-Lehe | |
| überprüft. Betroffen sind vor allem MigrantInnen. | |
| Sozialbetrug in Bremerhaven: Ausbeutung von oben gedeckt | |
| Ex-Sozialdezernent Klaus Rosche (SPD) verhinderte die Aufklärung von | |
| Ausbeutung Osteuropäischer Einwanderer. Informationen hielt er unter dem | |
| Deckel. |