| # taz.de -- Osten | |
| Alltag in Ostdeutschland: Nichts wird noch mal gut gegangen sein | |
| Das Buch „Extremwetterlagen. Reportagen aus einem neuen Deutschland“ | |
| versammelt Texte, die vor den Landtagswahlen im Osten 2024 entstanden sind. | |
| 35 Jahre nach der Deutschen Einheit: Ostdeutsche in Chefsesseln? Anteil steigt … | |
| Vielfalt in Führungspositionen heißt für die Bundesregierung, dass auch | |
| genügend Ostdeutsche Top-Jobs bekommen. Die Entwicklung ist allerdings zäh. | |
| Grünen-Vize Heiko Knopf: „Ostdeutsche Belange spielen eine größere Rolle“ | |
| Zum ersten Mal ging es bei einem Kongress der Grünen nur um Ostdeutschland. | |
| Heiko Knopf, Thüringer und Vize-Vorsitzender, erzählt, was daraus folgt. | |
| CSDs in Kleinstädten: Überlasst das Partymachen nicht den Nazis! | |
| Es braucht linke Kultur und Pride nicht nur in Köln und Dresden. Unser*e | |
| Kolumnist*in tritt deshalb auch in Kleinstädten auf. | |
| Zukunft in Ostdeutschland: Im Osten entscheidet sich die nächste Bundestagswahl | |
| Der Ex-Ostbeauftragte Carsten Schneider will den Osten attraktiver machen. | |
| Dafür braucht es mehr Geld – aber auch einen Kulturwandel und Zeit. | |
| Debütfilm von Constanze Klaue: Mit den harten Jungs abhängen | |
| Romanverfilmung: „Mit der Faust in die Welt schlagen“ (Perspectives) | |
| betrachtet nüchtern das Heranwachsen im Ostdeutschland der Neunziger. | |
| Mario Voigt und Ostthemen: Der Osten als Chefsache! | |
| Deutschlands jüngster Ministerpräsident und Thüringer Landesvater hat ein | |
| Problem mit der Demografie. Mehr Migrationsfreundlichkeit kann helfen. | |
| Die „Junge Welt“ von damals: Als ich Dr. Sommer des Ostens war | |
| Die „Junge Welt“ war nach der Wende mal kurz aufregend. Das ist lange her | |
| und die Liebesgeschichte ist zu Ende. | |
| Roman über Aufwachsen im Osten: Rein in unsere Jugend | |
| In seinem rasanten Roman „Schnall dich an, es geht los“ verhandelt | |
| Domenico Müllensiefen fast alle Ost-Diskurse, über die gerade gesprochen | |
| wird. | |
| Ostdeutsche und die deutsche Einheit: Ostalgie ist gefährlich | |
| In wenigen Tagen wird die deutsche Einheit gefeiert. Manche Ostdeutsche | |
| fühlen sich als Bürger:in zweiter Klasse. Kann Gefühl ein Maßstab sein? | |
| 35 Jahre nach der Wende: Das neue Ostbewusstsein | |
| Nicht nur die Rechten beanspruchen den Osten für sich, auch vielen | |
| progressiven jungen Menschen ist ihre Herkunft wichtig. Wie kommt das? | |
| Die Wahrheit: Die Völkerfreunde sind wieder da! | |
| Im Osten herrschen ab sofort wieder solide Verhältnisse. Putin hat Sachsen | |
| und Thüringen von grünen Männchen annektieren lassen. Brandenburg wartet. | |
| Pay Gap zwischen Ost und West: Der Ostdeutsche ist abgehängt | |
| Mehr als nur Klischee: Zwischen Ost und West besteht nach wie vor ein | |
| großer wirtschaftlicher Unterschied. Kommentar einer jungen Thüringerin. | |
| ZDF-Doku über Osten und AfD: Bekannte Bilder | |
| In der ZDF-Politdoku „Deutschland, warum bist du so?“ besucht Eva Schulz | |
| Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Leider ist es inhaltlich | |
| unbefriedigend. | |
| Nach den Europawahlen: Verzerrter Volkswille | |
| Wenn Wahlergebnisse missinterpretiert werden, entstehen „Hochburgen“, die | |
| keine sind. Wahlentscheidungen müssen präziser analysiert werden. | |
| Deutschlands neue Sicherheitsstrategie: Ratlos statt vorbereitet | |
| Die Bundesregierung rüstet sich für den Ernstfall, militärisch und beim | |
| Zivilschutz. Als Bürger:in weiß man am Ende aber nicht, was das soll. | |
| Das war das taz lab 2024: Wir, nur anders | |
| Das taz lab ist so etwas wie der Kirchentag für Linke. Inklusive Gefühl, | |
| dass viel möglich ist, wenn man sich irgendwie zusammenrauft. Wie | |
| beruhigend. | |
| Ossis und Wessis: Wer hat zu „Kling Klang“ getanzt? | |
| Nach 1989 kam eben nicht „zusammen, was zusammengehört“, sondern es | |
| entstanden zwei unterschiedliche West- und Ost-Prägungen. Das wirkt bis | |
| heute nach. | |
| Helga-Hahnemann-Straße eingeweiht: Jetzt ist die Süße wieder da | |
| Eine Straße in einem Neubaugebiet in Niederschöneweide trägt nun den Namen | |
| der einst sehr beliebten Entertainerin Helga Hahnemann. Wurde auch Zeit. | |
| Diskussion im Haus der Kulturen der Welt: Die Diversität des Ostens | |
| Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann luden ein, um über die „Utopie | |
| Osteuropa“ zu reden. Es ging um die Ukraine und um Ostdeutschland. | |
| Aktivistin zu Demos gegen rechts: „Auch im Alltag dagegenhalten!“ | |
| Gegen die AfD braucht es nachhaltiges Engagement, sagt Clara Seifert* von | |
| der Interventionistischen Linken. Die aktuellen Demos seien dafür zentral. | |
| Demos gegen rechts: Deutschland unteilbar | |
| Hunderttausende Menschen gehen auf die Straßen, um gegen Rechtsextremismus | |
| zu demonstrieren. Bemerkenswert ist auch der Aufbruch in Ostdeutschland. | |
| Carsten Schneider zu rechter Partei: Ostbeauftragter gegen AfD-Verbot | |
| Der Ostbeauftragte der Bundesregierung Carsten Schneider spricht sich gegen | |
| ein AfD-Verbot aus. Das würde der Partei massiven Aufwind verschaffen. | |
| Magdeburger Schauspieldirektorin: Schwein in Sonderrolle | |
| Roboter, Molche und Schweine: In den Inszenierungen von Clara Weyde wandeln | |
| fantastische Figuren mitten unter Menschen. Ein Porträt. | |
| Die Wahrheit: „Immer im Dienst an der Sache“ | |
| Das exklusive Wahrheit-Interview: Nicht einmal in der DDR war wirklich | |
| alles gut, will eine neue Initiative herausgefunden haben. | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk über den Osten: „Wer Nazis wählt, ist ein Nazi“ | |
| Der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Hang zum | |
| Autoritarismus in Ostdeutschland und die Rolle des Westens. Und über | |
| Freiheit. | |
| Trinkfest im Osten: Wodkadiät mit Vokuhila | |
| In der DDR kreiste mitunter schon am Mittwochvormittag der Wodka über die | |
| Schleifmaschinen. War fragwürdig. Trinkfestigkeit war dennoch von Vorteil. | |
| Puhdys-Schlagzeuger an Krebs gestorben: Drummer der Ostband Puhdys ist tot | |
| Sein Musikleben waren die Puhdys, jetzt ist der Schlagzeuger der Ostband | |
| Klaus Scharfschwerdt an Krebs gestorben. Er wurde 68 Jahre alt. | |
| Linke Petra Pau über ihre Wurzeln: „Ich war nicht feige“ | |
| Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau hat einen langen Weg hinter sich. Ein | |
| Gespräch über Herkunft, fehlende Tische und den Rucksack der linken Partei. | |
| Linkspartei in Sachsen-Anhalt: Punkten mit dem Ossi-Thema | |
| Den Linken droht bei der Landtagswahl kommenden Sonntag ein Debakel. Dabei | |
| lief der Wahlkampf gar nicht schlecht. | |
| Linkspartei im Wahlkampf: Linke setzt auf Aufbau Ost | |
| Die Linke schrumpft im Osten. Zu Beginn des Wahljahrs konzentriert sie sich | |
| auf die einstige Hochburg und fordert die gleiche Lebensverhältnisse. | |
| Zuwanderung in den Osten: Das neue Berlin | |
| Wittenberge in Brandenburg kämpfte lange gegen Abwanderung. Nun ziehen | |
| junge GroßstädterInnen in leerstehende Wohnungen und verändern die Stadt. | |
| Deutsche Einheit und Berlin: Vereint in Armut | |
| Längst zieht sich Berlins Armut unabhängig von der ehemaligen | |
| Ost-West-Grenze quer durch die Stadt. Ein Essay. | |
| 30 Jahre Einheit in Neuruppin: Anderswo ist es noch schlimmer | |
| Neuruppin ist Zentrum einer strukturschwachen Region Brandenburgs. | |
| Behaupten kann es sich, weil es einen See gibt, Möwen und schnurgerade | |
| Straßen. | |
| Auf in die „neuen Länder“: Westbesuch auf Kruzifix-Safari | |
| Was soll man im Coronasommer machen, wenn Capri und Provence nicht zu haben | |
| sind? Genau, man tourt durch die „neuen Länder“. | |
| Londoner Dancefloorproduzent East Man: Plötzlich diese Unterschicht | |
| Hi-Tek meets Low-Class: East Man und sein Album „Prole Art Threat“ | |
| fokussiert auf Raptalente: Wie bedrohlich ist der neue Proletkult aus | |
| London? | |
| Wege aus der Thüringen-Krise: Spitzt den Konflikt im Osten zu! | |
| Die rechte Entwicklung im Osten kann nur durch eines aufgehalten werden: | |
| die Jungen stärken. Auch wenn das zulasten der Älteren geht. | |
| Nachfolger für Christian Hirte: Der Neue für den Osten | |
| Nach der Regierungskrise in Thüringen musste Ost-Beauftragter Christian | |
| Hirte (CDU) zurücktreten. Sein Parteikollege Marco Wanderwitz übernimmt nun | |
| das Amt. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Adel auf dem Lande | |
| Unterschiedliche Perspektiven auf den gleichen Ort: Moritz von Uslar, Manja | |
| Präkels und Zehdenick. | |
| Vor den Wahlen im Osten: Der lange Kalte Krieg | |
| „Ossis“ und „Wessis“ sind zu einem Großteil soziale Imaginationen. | |
| Existierende Uneindeutigkeiten werden so in der Debatte überdeckt. | |
| Staatssekretär über Ost und West: „Vieles dauert Jahre, bis es greift“ | |
| Vor einem Jahr wurde die Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ der | |
| Bundesregierung gegründet. Staatssekretär Markus Kerber koordiniert deren | |
| Arbeit. | |
| Die Wahrheit: Heimat gegen rechts | |
| „Mein Osten“: Das neue Lied der ostdeutschen Band Silbermond und der | |
| Konsens der befriedeten Volksgemeinschaft. | |
| Jahresbericht zur Deutschen Einheit: Ohne erhobenen Zeigefinger | |
| Der Ostbeauftragte der Bundesregierung hat den Jahresbericht zur Deutschen | |
| Einheit vorgestellt. Der Osten hängt noch immer hinterher. | |
| Landesgruppe Ost gegründet: Die Linke fusioniert den Osten | |
| Die ostdeutschen Abgeordneten der Linksfraktion haben eine gemeinsame | |
| Landesgruppe gegründet. Grund sind die Verluste bei der Wahl. | |
| Landgrabbing im Osten: Der Bauer pflügt, der Investor erntet | |
| Immer mehr Agrarland in den neuen Bundesländern gehört auswärtigen | |
| Investoren. Diese umgehen dabei das gesetzliche Vorkaufsrecht für | |
| Landwirte. | |
| Kultur und AfD-Erfolg im Osten: Selbstfindung der Zivilgesellschaft | |
| Das Wahlergebnis als kulturelle Herausforderung: Kulturleute in Sachsen | |
| zwischen Kapitalismuskritik und Sinnstiftung. | |
| Linkspartei und neue Bundesländer: Die Neue für den Osten | |
| Die Linkspartei übergibt das Amt der Ostkoordinatorin an Susanna | |
| Karawanskij. Wozu braucht es das überhaupt noch? | |
| Gender am Arbeitsmarkt in Deutschland: Schwestern, zur Sonne, zur Freiheit! | |
| Eine Studie zeigt, dass im Osten 7 Prozentpunkte mehr Frauen berufstätig | |
| sind als im Westen. Sachsen ist der Spitzenreiter mit 58,5 Prozent | |
| weiblichen Beschäftigten. | |
| Wendeherbst 1989: Die erste Demo der DDR | |
| Am 7. Oktober 1989 fand in Plauen die erste Demonstration gegen die | |
| DDR-Staatsführung statt. Ein Stadtbesuch – 25 Jahre später. | |
| Armut in Ost und West: Mehr Kohle für den Pott | |
| Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert für Ballungsgebiete mit | |
| Armutsbevölkerung mehr Fördergeld. Dies gelte besonders für das Ruhrgebiet. |