| # taz.de -- Wendeherbst 1989: Die erste Demo der DDR | |
| > Am 7. Oktober 1989 fand in Plauen die erste Demonstration gegen die | |
| > DDR-Staatsführung statt. Ein Stadtbesuch – 25 Jahre später. | |
| Bild: 15.000 bis 20.000 Plauener zogen am 7. Oktober 1989 durch die Innenstadt | |
| PLAUEN taz | Das letzte Mal traf es Stanislaw Tillich von der CDU. Der | |
| Westen sei träge geworden, hatte der sächsische Ministerpräsident der alten | |
| Bundesrepublik attestiert und als Indiz die Proteste gegen Stuttgart 21 | |
| angeführt. Die Westdeutschen seien zu bequem für den Fortschritt, | |
| schwadronierte Tillich im Focus weiter. „Bei uns gibt es noch mehr | |
| Motivation“, lobte er seine Sachsen. Kohlekraftwerke, Autobahnen und | |
| Tagebaue – das ließe sich im Freistaat alles prima realisieren – ganz ohne | |
| Prozesse und Großdemonstrationen. | |
| Die Antwort des Sachsen Jörg Schneider ließ nicht lange auf sich warten. „ | |
| ’Bequem‘ sind also jene Bürger, die sich gesellschaftspolitisch engagieren | |
| und sich gegen Steuergeldverschwendung und verfilzte Strukturen zur Wehr | |
| setzen. ’Fortschrittlich‘ hingegen sind jene, die in duldsamer | |
| Gleichgültigkeit, Lethargie und Resignation die Demontage von Demokratie | |
| und freier Marktwirtschaft hinnehmen!“, schlussfolgerte Schneider und | |
| veröffentlichte seine Replik bei der „Bürgerplattform für demokratische | |
| Erneuerung“ in Plauen. | |
| „Das ist dreiste Volksverdummung und lässt Erinnerungen an alte | |
| Propaganda-Praktiken im damaligen SED-Staat DDR wachwerden“, so Schneider, | |
| der nicht vergaß, daran zu erinnern, dass Tillich im Revolutionsherbst 1989 | |
| als Mitglied der Ost-CDU noch Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des | |
| Kreises Kamenz war, ein DDR-Systemträger. Kurzum – ein erbärmlicher | |
| Opportunist glaubt sich wieder sicher genug, Bürgerprotest zu diffamieren | |
| und Untertanengeist zu empfehlen. Doch da kennt er Jörg Schneider schlecht. | |
| Der Wutausbruch ereignete vor vier Jahren. Jetzt sitzt der 47-Jährige in | |
| seinem kleinen Wohnzimmer. Die Haare hängen tief in der Stirn, das Gesicht | |
| ist glatt, der Zungenschlag ist vogtländisch, dazu Jeans, kariertes Hemd, | |
| eine penibel aufgeräumte Wohnung. Ein Volkstribun? | |
| Nichts deutet auf den Widerstandsgeist hin, der Schneiders Leben prägt und | |
| der von Zeit zu Zeit aus ihm herausbricht. Horst Köhler hat das schon zu | |
| spüren bekommen, der SPD-Bundesvorstand, der Landrat, Tillich. | |
| Und natürlich die Plauener. „Bürger! Überwindet Eure Lethargie und | |
| Gleichgültigkeit! Schließt Euch zusammen! Es geht um unsere Zukunft!“ | |
| Sätze, wie fürs Megafon bestimmt. Schneider hämmerte sie Anfang Oktober | |
| 1989 hundertfach in eine Schreibmaschine. Zum 7. Oktober 1989, dem | |
| „Republikgeburtstag“, rief er die Plauener zur Demonstration auf – für | |
| Versammlungsrecht und Streikrecht, für Meinungsfreiheit, freie Wahlen und | |
| Reisefreiheit. Eine „Initiative zur demokratischen Umgestaltung der | |
| Gesellschaft“ wiegelte die Plauener auf. In Wahrheit war es Jörg Schneider. | |
| ## Die Stasi schickte die Hunde los | |
| Die Zettel verteilte er mit zwei Freunden nachts in Telefonzellen und | |
| Hauseingängen. „durch den faehrtenhund wurde die spur bis zur bahnhofshalle | |
| des oberen bahnhof plauen verfolgt“, drahtete die Plauener Stasi an die | |
| Bezirksverwaltung Karl-Marx- Stadt. Doch Schneider blieb unentdeckt. | |
| „Es ging darum, dass man eine Demonstration organisieren muss.“ Wieder | |
| huscht ein Lächeln über sein Gesicht. Seit August 1989 habe er sich den | |
| Kopf zerbrochen, wie er möglichst viele Plauener auf die Straße kriegt. Er | |
| hatte schon einmal Zettelchen in Kaufhaus-Auslagen verteilt und zum | |
| Schweigemarsch aufgerufen – ohne Resonanz. Woher kommt die | |
| Entschlossenheit? Schneider erzählt von der Erniedrigung bei den | |
| DDR-Grenztruppen, davon, dass er als 19-Jähriger den eigenen Käfig auch | |
| noch selbst mit der Kalaschnikow bewachen musste. „Während dieser Zeit habe | |
| ich mir geschworen, gegen dieses Regime musst du was unternehmen.“ Es ist | |
| einer der wenigen Schneider-Sätze, die Pathos verströmen. | |
| Die Stasi hätte in den Oppositionsgruppen lange nach einem jungen Mann mit | |
| Zornesfalten in der Stirn, Latzhose und langen wilden Haaren fahnden können | |
| – sie hätten den Aufrührer von Plauen nicht gefunden. Schneider arbeitete | |
| in einer Werkzeugmacher-Brigade, eine Truppe, die im volkseigenen Betrieb | |
| geradezu subversiv agierte. Ein kompliziertes Türschließsystem hielt | |
| missliebige Vorgesetzte auf Distanz. Schneider war Mitinitiator des | |
| Werkstattkurier, einer satirischen Brigadezeitung. „Wir waren alles | |
| staatsfeindliche Elemente“, sagt er stolz. „In unserer Werkstatt hat schon | |
| das Grundgesetz gegolten.“ | |
| ## Die Generalabrechnung | |
| Sein Vater, ein gläubiger SED- Genosse, hatte von all dem keine Ahnung. Da | |
| formulierte der Sohn schon den Aufruf an die „Bürger der Stadt Plauen“. | |
| Es ist eine Generalabrechnung mit der DDR. Er prangert Wahlbetrug, | |
| Volksverdummung, Verleumdung, Militarisierung an und ruft zum Widerstand | |
| auf: „Veränderungen können nur ERZWUNGEN werden. Was wollen wir noch alles | |
| über uns ergehen lassen?“ Es gehe schließlich auch um die Würde. Wenn man | |
| die Zeilen heute liest, wirkt es, als habe da einer wie im Rausch | |
| formuliert, als hätte ein junger Mensch eine Ahnung von der eigenen Stärke | |
| bekommen – und einen Vorgeschmack auf die Freiheit. | |
| Jörg Schneider legt den kleinen Handzettel auf den Tisch. Die zweiseitige | |
| Philippika war viel zu lang. Und so extrahierte er noch einmal einen | |
| 16-zeiligen Aufruf. Die Endfassung. | |
| „Dann kam langsam die Idee, am 7. Oktober eine Gegendemonstration zu | |
| veranstalten.“ Warum nicht das offizielle Volksfest zum 40. Jahrestag der | |
| DDR als trojanisches Pferd nutzen? Welcher Stasi-Aufklärer wollte es den | |
| Plauenern ansehen, ob sie zum staatlichen Ringelpietz oder zur | |
| Protestdemonstration unterwegs sind, wenn beide zur selben Stunde angesetzt | |
| waren? | |
| „Die Idee ist auf meinem Mist gewachsen“, sagt Schneider und grinst jetzt. | |
| „Soll ich die Schreibmaschine mal vorholen?“ Er bückt sich, hebt eine Kiste | |
| hoch und lüftet den angestaubten Deckel. Eine Robotron-Schreibmaschine, | |
| viel orangefarbene Plaste, nichts Besonderes. Und in der DDR doch eine | |
| Rarität mit subversivem Potenzial. Ein Kollege hat sie ihm geborgt, ohne | |
| genau zu wissen, wofür. Mit Schreibmaschine, Papier und Kohlepapier eine | |
| ganze Stadt in Aufruhr versetzten – wer kann das von sich behaupten? | |
| „Es war ein erhebendes Gefühl“, als er an diesem regnerischen Nachmittag | |
| die Innenstadt sah, „schwarz vor Menschen“, die Leute standen dicht an | |
| dicht – 15.000, 20.000 Demonstranten. Glückshormone habe das produziert. | |
| „Man hat gespürt, dass die Leute mitmachen.“ Die Angst war weg. War sonst | |
| noch irgendwas geplant? Schneider schüttelt den Kopf. „Wir haben gehofft, | |
| dass sich was spontan entwickelt.“ Und es entwickelte sich: Einer rief: | |
| „Gorbi!“ Andere stimmten ein. Der erste Sprechchor. So wie zur selben | |
| Stunde auf dem Karl-Marx-Platz in Leipzig und vor der Gethsemanekirche in | |
| Ostberlin. Der Unterschied: In Plauen im südlichsten Zipfel der DDR wich | |
| der Staat zurück, erstmals. Der Wasserwerfer wurde abgezogen, der | |
| Hubschrauber, der im Tiefflug die Menschen in Schach halten sollte, drehte | |
| ab. Es muss wie eine Kapitulation gewirkt haben. | |
| ## „Da sind mir Schauer über den Rücken gelaufen“ | |
| Dann zogen die Plauener durch die Innenstadt, schrien ihre Forderungen aus | |
| dem Leibe: „Reformen!“, „Neues Forum“ und immer wieder „Freiheit!“ … | |
| knüppelte zur selben Stunde Polizei auf Demonstranten ein, doch in Plauen, | |
| einer Stadt mit knapp 80.000 Einwohnern, hatte das Volk gesiegt. „Da sind | |
| mir Schauer über den Rücken gelaufen.“ Hat er am Abend gefeiert? Nein, er | |
| hat sich mit einer Erkältung ins Bett gelegt. | |
| Es ist inzwischen halb elf am Abend. Schneider muss morgen wieder früh | |
| raus. Er arbeitet seit 1994 in einem Vermessungsbüro. Wollte er nie in die | |
| Politik gehen? Immerhin war Schneider Mitbegründer der Ostgruppe der | |
| Sozialdemokratischen Partei der DDR und hatte die Möglichkeit, sich 1990 | |
| für die Volkskammerwahl aufstellen zu lassen. Schneider winkt ab. | |
| Stundenlang in Versammlungen sitzen? Nein, das sei nichts für ihn. „Ich | |
| mache praktische Revolution.“ | |
| Als die SPD die Agenda 2010 beschließt, tritt Schneider aus. Er ist | |
| arbeitslos, verschickt über 40 Bewerbungen. Erfolglos. Wieder kocht es in | |
| Jörg Schneider hoch: Das Vogtland stirbt einen leisen Tod und die Parteien | |
| inklusive SPD überbieten sich gegenseitig als „Steigbügelhalter und | |
| Marionetten von Großkonzernen und Monopolen“, greift er in seiner | |
| Austrittserklärung den SPD-Bundesvorstand an. Seitdem engagiert sich | |
| Schneider in der Plauener „Bürgerplattform für demokratische Erneuerung“, | |
| einer Initiative alter Kämpfer aus dem Wendeherbst 89. Ihr Kandidat erhält | |
| zur Landtagswahl im August 460 Stimmen in Plauen, bei einer Wahlbeteiligung | |
| von 46,5 Prozent. Das ist das, was Schneider am meisten erschüttert. Was | |
| ist eine Demokratie wert, bei der weniger als die Hälfte abstimmen? Die | |
| Plauener, die vor 25 Jahren freie Wahlen forderten, haben das Wählen wieder | |
| satt. | |
| Die letzten großen Betriebe werden gerade geschlossen. Die Stadt leert | |
| sich, mit Folgen, weit ins Persönliche hinein. Es sei inzwischen schwierig, | |
| eine Partnerin in seinem Alter zu finden, gesteht Schneider. Höchste Zeit | |
| für einen neuen Aufruf? Schön wär’s. „Da würden nur fünf Hanseln komme… | |
| die sich gegenseitig angucken.“ | |
| Dass Jörg Schneider der Aufrührer von Plauen war, blieb lange unbekannt. | |
| Überhaupt ging der Triumph von Plauen in den sich überstürzenden | |
| Ereignissen im Herbst 1989 unter. Aber nicht in Plauen selbst. 2010 | |
| enthüllen die Plauener Bürger ein Denkmal, das an ihren Sieg erinnert. „Am | |
| 7. Oktober 1989 fand in Plauen die erste Massendemonstration gegen das | |
| DDR-Regime statt, vor der die Staatsmacht kapitulieren musste“ steht | |
| seitdem auf einer stilisierten, 3,50 Meter hohen Kerze. Der Festredner war | |
| Stanislaw Tillich. | |
| 7 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Gerlach | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Stasi | |
| Wende | |
| 1989 | |
| Osten | |
| Stanislaw Tillich | |
| CDU | |
| DDR | |
| DDR | |
| DDR | |
| DDR | |
| DDR | |
| DDR | |
| Museum | |
| Hiddensee | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volkskammerwahl am 18. März 1990: Eine Frau der wilden Zeit | |
| Dörte Martini zum Berge war CDU-Abgeordnete der letzten DDR-Volkskammer, | |
| die vor 25 Jahren gewählt wurde. Sie hatte anfangs nicht mal ein Büro. | |
| Journalist über DDR-Geschichte: Der beharrliche Miesmacher | |
| Roman Grafe tourt mit Vorträgen durch Schulen und Gemeinden. Viele Ältere | |
| mögen es nicht, wenn er ihnen die DDR madig macht. | |
| 25 Jahre Stasi-Aufklärung: Das Schweigen der Ärzte | |
| Schwestern horchen Patienten aus. Mediziner bespitzeln Kollegen. Ulrich | |
| Mielke dokumentiert solche Fälle. Nun läuft ihm die Zeit davon. | |
| Soziale Kontrolle in der DDR: Die indiskrete Gesellschaft | |
| „Auskunftspersonen“ haben der Stasi freiwillig Infos über Kollegen oder | |
| Nachbarn geliefert. Das Phänomen ist bislang wenig erforscht. | |
| Der Chronist des DDR-Alltags: Hauswald bleibt Hauswald | |
| Ohne die DDR wäre er vielleicht nur ein guter Fotograf geworden. Doch mit | |
| der Mauer schärfte Harald Hauswald seine Wahrnehmung. | |
| 25 Jahre Mauerfall: Wie die DDR Vertrauen schafft | |
| Als Kind im Osten fantasierte man ständig vom Westen, im Westen hatte man | |
| vom Osten keine Ahnung. Ist das bis heute so geblieben? | |
| 25 Jahre Wendeherbst: An diesem Tag beginnt die neue Zeit | |
| Erinnerung an den 40. DDR-Geburtstag: Drinnen feiert das Politbüro, draußen | |
| protestieren immer mehr. Niemand weiß, wie es weitergeht. | |
| Museum für DDR-Design: Eine freundliche Moderne | |
| Mit Ostalgie und Verklärung hat Axel Rachwalski nichts im Sinn. Wenn er | |
| Design-Objekte der DDR ausstellt, geht es um große Fragen. | |
| Roman über die Wendezeit: Utopia in Seepferdchenform | |
| „Kruso“ ist ein Stück Ostpoesie: Der Autor Lutz Seiler nutzt die | |
| Weltliteratur als Schutzmantel und schreibt das richtige Buch zur falschen | |
| Zeit. | |
| Ein Erbe der DDR: Dr. Stasi | |
| Über einen fragwürdigen Doktortitel ist schon so mancher gestolpert. Doch | |
| Exfunktionäre der Stasi schmücken sich bis heute damit. |