| # taz.de -- Armut in Ost und West: Mehr Kohle für den Pott | |
| > Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert für Ballungsgebiete mit | |
| > Armutsbevölkerung mehr Fördergeld. Dies gelte besonders für das | |
| > Ruhrgebiet. | |
| Bild: Friedrich-Ebert-Straße in Duisburg: Die Zahl der Armen im Westen wächst. | |
| BERLIN taz | Für eine Änderung des Länderfinanzausgleichs plädiert das | |
| Institut der deutschen Wirtschaft (IW). Nicht mehr Ostdeutschland als | |
| Ganzes, sondern benachteiligte Städte in Ost und West sollten künftig in | |
| den Genuss der Förderung kommen, so das arbeitgebernahe Institut aus Köln. | |
| Die Forscher argumentieren auf der Basis einer neuen Untersuchung zur Armut | |
| im West-Ost-Vergleich: Demnach ist die Benachteiligung in größeren Teilen | |
| Ostdeutschlands mittlerweile relativ zurückgegangen. | |
| Zu seinen Ergebnissen kam das Institut (IW), indem es die Kaufkraft in die | |
| Berechnung der Armut einbezog. Zwar liegen die Einkommen in den fünf | |
| ostdeutschen Bundesländern meist unter den westdeutschen. Da aber die | |
| Preise beispielsweise für Mieten und manche Konsumgüter einen noch größeren | |
| Abstand aufweisen, könnten sich die Bürger im Osten manchmal mehr leisten | |
| als die im Westen. | |
| So litten 2012 in Ostdeutschland 17,7 Prozent der Einwohner unter | |
| „relativer Kaufkraftarmut“. In Westdeutschland waren es 14,6 Prozent. | |
| Betrachtet man hingegen nur die Einkommen, sei der Unterschied größer, | |
| erklärt das Institut. Mit sehr niedrigen Einkommen mussten 2012 in | |
| Ostdeutschland 19,9 Prozent der Bürger auskommen, im Westen 14,1 Prozent. | |
| Weil das IW mit teilweise anderen Daten arbeitet, liegen diese Armutsquoten | |
| niedriger als bei den Kollegen vom Deutschen Institut für | |
| Wirtschaftsforschung (DIW). | |
| Konkret in Euro-Beträgen bedeutet die IW-Berechnung, dass in | |
| Baden-Württemberg und Hessen ein Single als „kaufkraftarm“ gelten muss, | |
| wenn er weniger als 908 Euro monatlich zur Verfügung hat. In Sachsen-Anhalt | |
| dagegen liegt dieser Wert bei 812 Euro. | |
| Besonders schlecht schneiden mittlerweile viele Städte vor allem im Westen | |
| ab. An der negativen Spitze steht demnach Köln mit einem Anteil von | |
| kaufkraftarmen Bürgern von 26,4 Prozent. Sehr hoch ist die Zahl der Armen | |
| auch in Dortmund (25,5 Prozent), den Berliner Innenstadt-Bezirken (24,5), | |
| Bremerhaven und Leipzig (24,3), Duisburg, Gelsenkirchen, Frankfurt/Main und | |
| Bremen. | |
| In ländlichen Regionen im Osten beträgt der Anteil der Kaufkraftarmut nach | |
| IW-Berechnungen dagegen oft nur noch um die 10 Prozent. Daraus leitet | |
| IW-Chef Michael Hüther die Empfehlung ab, „die Regionalförderung neu | |
| auszurichten, um den städtischen Problemen gerecht zu werden“. Ein | |
| Schwerpunkt müsse dabei das Ruhrgebiet sein, so Hüther. | |
| 25 Aug 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Osten | |
| Westen | |
| Deutschland | |
| Ruhrgebiet | |
| Senioren | |
| Armutsbericht | |
| Deutschland | |
| Konsum | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Hartz IV | |
| Armutsmigration | |
| Schwerpunkt Armut | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zur Lebenssituation im Alter: Gute Aussichten für alte Männer | |
| Länger arbeiten, mehr joggen, viel Ehrenamt. Menschen ab 40 geht es heute | |
| besser als vor 20 Jahren. Doch es gibt auch Verlierer. | |
| 16,9 Prozent: In Hamburg ist man ärmer | |
| Die Armutsquote steigt in Hamburg stärker als in allen anderen Ländern. | |
| Betroffen sind davon vor allem Alleinerziehende, Kinder und Menschen über | |
| 50. | |
| Leben in Deutschland: Jeder Fünfte ist von Armut betroffen | |
| 20 Prozent der Menschen in Deutschland sind sozialer Ausgrenzung oder Armut | |
| ausgesetzt. Damit liegt Deutschland deutlich unter dem europäischen | |
| Schnitt. | |
| Niko Paech über Postwachstum: Konsum nervt | |
| Ist er ein Partykiller, Miesepeter, Apokalyptiker? Weniger zu verbrauchen, | |
| kann den Genuss steigern, sagt der Ökonom. Er hält Kapitalismus für eine | |
| „Zombiekategorie“. | |
| Landtagswahlen in Ostdeutschland: Von der AfD lernen | |
| Eine „Alternative“ zur etablierten Politik? Die Parteien links der Mitte | |
| sollten der AfD in Ostdeutschland nicht das Monopol auf diesen Begriff | |
| überlassen. | |
| Gesetz gegen „Armutszuwanderung“: Ausweisung und Einreisesperren | |
| Laut „FAZ“ plant die Bundesregierung härtere Strafen für EU-Bürger, denen | |
| Sozialmissbrauch nachgewiesen wurde. Wer nach 6 Monaten keinen Job findet, | |
| soll wieder gehen. | |
| Vorwurf Sozialmissbrauch: Schmarotzen auf Deutsch | |
| Arbeitsmigranten, die in Deutschland Hartz IV abgreifen? Von wegen. | |
| Sozialmissbrauch findet nicht bei ihnen statt, sondern bei deutschen | |
| Unternehmen. | |
| Einkommen in Deutschland: Jeder Fünfte hat kein Geld für Reisen | |
| Raus aus dem Alltag und ab in den Süden? Für viele Deutsche bleibt das ein | |
| Traum. Das Geld fehlt. Unerwartete Ausgaben sind ebenfalls für viele ein | |
| Problem. | |
| Merkel über Sozialmissbrauch: „Die EU ist keine Sozialunion“ | |
| Die Kanzlerin will Einreisesperren bei Sozialmissbrauch gesetzlich | |
| verankern. Die Grünen bezeichnen Merkels Pläne als „populistisches | |
| Wahlkampfgetöse“. |