Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 16,9 Prozent: In Hamburg ist man ärmer
> Die Armutsquote steigt in Hamburg stärker als in allen anderen Ländern.
> Betroffen sind davon vor allem Alleinerziehende, Kinder und Menschen über
> 50.
Bild: Wird immer wichtiger: Mittagstisch im Cafee mit Herz auf St. Pauli.
HAMBURG taz | Das ist kein gutes Zeugnis für die SPD-Sozialpolitik: Die
Quote der von Armut bedrohten Hamburger stieg 2013 um 2,1 Punkte auf 16,9
Prozent. Sie liegt damit auf dem höchsten Stand für Hamburg seit Erhebung
dieser Quote im Jahr 2005 und über dem Bundesschnitt von 15,5. Das brachte
jetzt der nationale „Armutsatlas“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbands zu
Tage. „Soziale Gerechtigkeit war im Wahlkampf kein Thema, muss aber in den
Koalitionsverhandlungen ganz oben auf der Agenda stehen“, fordert der
Hamburger Geschäftsführer Joachim Speicher.
Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) hatte noch vor Jahresfrist in einem
„Sozialbericht“ für die Stadt ein rosigeres Bild gezeichnet. „Das
Armutsrisiko der Gesamtbevölkerung Hamburgs blieb im Zeitraum 2000 bis 2010
weitgehend unverändert“, heißt es dort. Es habe zwischen 13 und 14 Prozent
geschwankt. Während sich im Bundesgebiet eine „leicht steigende Tendenz“
auf 15 Prozent beobachten lasse, habe die Hansestadt „über Jahre hinweg“
eine günstigere Entwicklung zu konstatieren. Allerdings hatte Scheele nur
Werte aus 2010 verwandt, obwohl bei Vorstellung des Berichts im Januar 2014
auch schon die Werte für 2011 (14,7 Prozent) und 2012 (14,8 Prozent)
bekannt waren.
Mit dem neuen Armutsatlas lässt sich die positive Deutung nicht mehr
halten. Am meisten vom Anstieg betroffen sind ältere Menschen zwischen 50
und 65, Alleinerziehende, Familien mit mehreren Kindern, niedrig
Qualifizierte und Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit. Auch der
Anteil der von Armut bedrohten Kinder ist nach einem leichten Rückgang in
den vergangenen Jahren mit 23,2 Prozent wieder auf dem hohen Ausgangswert
von 2005.
Dazu befragt, wie die Sozialbehörde diese Entwicklung bewertet, erklärt
Sprecher Oliver Klessmann, es gebe verschiedene Trends. So sei die Zahl der
Hartz-IV-Empfänger 2013 gesunken – von 13,1 auf 12,6 Prozent. Dass
bestimmte Bevölkerungsgruppen besonders betroffen sind, sei „nicht neu“.
Doch habe der Senat sich für den Mindestlohn eingesetzt und mit dem Ausbau
der Kinderbetreuung, Integrationsmaßnahmen für Migranten und Unterstützung
beim Übergang von der Schule in die Ausbildung „entsprechend gehandelt“.
Joachim Speicher reicht das nicht. Denn die Armutsquote liege trotz
sinkender Arbeitslosigkeit „auf diesem neuen Höchststand“. 39.000 Menschen
seien seit zehn Jahren ohne Arbeit und bezögen durchgehend Leistungen nach
Hartz IV. „Der neue Senat muss sich auch daran messen lassen, ob er die
steigende Armut wieder verringert.“ Die Stadt brauche einen „Masterplan“
dagegen. Dafür solle eine „unabhängige Enquetekommission“ Strategien
entwickeln.
Dieselbe Idee findet sich im Programm der Grünen. Spitzenfrau Katharina
Fegebank sieht sich durch den Armutsatlas bestätigt. „Armut breitet sich
aus, ganz unabhängig von der Konjunktur“, kritisiert sie und verspricht:
„Wir wollen, dass sich die Politik in der neuen Legislatur um dieses Thema
kümmert.“
19 Feb 2015
## AUTOREN
Kaija Kutter
## TAGS
Armutsbericht
Hamburg
Detlef Scheele
Hamburg
Schwerpunkt Armut
## ARTIKEL ZUM THEMA
Spekulationen um Nachfolge: Tschüss Herr Scheele – und dann?
In zwölf Tagen endet die Amtszeit von Sozialsenator Detlef Scheele (SPD).
Seine Nachfolgerin bleibt noch geheim.
Senats-Check II: Soziales bleibt Stiefkind
Mit Sozialpolitik hat sich die SPD nicht profiliert. Die Armutsquote liegt
auf Rekordhoch, das Kita-Personal ist auf den Zinnen und der schnoddrige
Senator eckt an.
Armut in Ost und West: Mehr Kohle für den Pott
Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert für Ballungsgebiete mit
Armutsbevölkerung mehr Fördergeld. Dies gelte besonders für das Ruhrgebiet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.