| # taz.de -- Westen | |
| Neue Weltordnung: Das Ende des Westens | |
| Die USA ersetzen Stärke des Rechts durch Recht des Stärkeren – und die | |
| Achse zwischen Washington und Europa bricht. Europa muss sich neu finden. | |
| Podcast zur neuen Weltordnung: Einstürzende Altbauten | |
| Der Podcast „Der neue Westen“ nimmt sich die Zeit, Nachrichten | |
| hintergründiger zu beleuchten. In der ersten Folge geht es um die | |
| Abkopplung der USA. | |
| 20 Jahre internationaler Klimaschutz: Uneingelöste Verpflichtung | |
| Vor 20 Jahren trat das Kioto-Protokoll in Kraft. Damit bekannten sich die | |
| Industriestaaten gegenüber dem Globalen Süden zur Schuld an der Klimakrise. | |
| Kritik am Nobelpreis: Forscherinnen bleiben die Ausnahme | |
| Acht Männer haben diesmal für ihre herausragende Forschung den Nobelpreis | |
| erhalten. Noch immer steht der Preis vor strukturellen Problemen. | |
| Internationale Beziehungen: Global bescheidener auftreten | |
| Die Welt ist zu komplex, um vom „Westen“ versus Autokratien zu reden. Diese | |
| Arroganz ist bei der Suche nach neuen Partnern wenig dienlich. | |
| Unterwegs in Denver: Hoch im Westen | |
| Cowboymode und Goldgräberreichtum, zeitgenössische indigene Kunst und ein | |
| knallbuntes Restaurant aus „South Park“ – in Denver kann man viel | |
| entdecken. | |
| Ossis und Wessis: Wer hat zu „Kling Klang“ getanzt? | |
| Nach 1989 kam eben nicht „zusammen, was zusammengehört“, sondern es | |
| entstanden zwei unterschiedliche West- und Ost-Prägungen. Das wirkt bis | |
| heute nach. | |
| Kreml-Expertin Belton über Russland: „Putin ist ein kleinkarierter Mann“ | |
| Der Anschlag in Moskau könnte Wladimir Putin nützen, sagt Kreml-Expertin | |
| Catherine Belton. Wenn der Westen die Kurve kriege, könnte sein Thron aber | |
| wackeln. | |
| Waffenlieferung an die Ukraine: Wer will für den Donbass sterben? | |
| Blick in die Geschichte: 1939 wollte niemand für Danzig sterben. | |
| Bekanntlich führte das erst recht ins Unglück. Und wie sieht es heute aus? | |
| Putins Überfall auf die Ukraine: Startschuss zum Weltkrieg | |
| Putins Krieg ist weit mehr als ein Versuch der Wiederherstellung des | |
| russischen Imperiums. Deutschland aber verweigert seine Verantwortung. | |
| Senegals Stellung in Afrika: Das letzte Bollwerk des Westens | |
| Senegal hielt sich schon immer für aufgeklärter. Präsident Macky Sall | |
| verkörperte mal den Respekt vor Institutionen und Verfassung. Jetzt nicht | |
| mehr. | |
| Debatte um Diplomatie im Ukrainekrieg: Kalte Forderungen | |
| Immer öfter appellieren Politiker im Westen, den Krieg in der Ukraine | |
| „einzufrieren“. Putin bekäme so den Sieg, zu dem er selbst nicht die Kraft | |
| hat. | |
| Angriffe auf zivile Infrastruktur: Schicksalsjahr für die Ukraine | |
| In den kommenden Monaten kommt es darauf an, dass USA und EU Wort halten. | |
| Den russischen Aggressor zurückzuschlagen, ist auch in ihrem Interesse. | |
| Zukunft der Demokratien: Die Krisen des Westens | |
| Im globalen Rahmen sind wir im Westen die Arschlöcher. Aber Selbsthass und | |
| Ressentiments machen die Luft trotzdem nicht besser. | |
| Ilko-Sascha Kowalczuk über den Osten: „Wer Nazis wählt, ist ein Nazi“ | |
| Der ostdeutsche Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über den Hang zum | |
| Autoritarismus in Ostdeutschland und die Rolle des Westens. Und über | |
| Freiheit. | |
| Buch über westliche Außenpolitik: Nach der Hybris | |
| Der Politikwissenschaftler und Terrorexperte Peter Neumann inspiziert | |
| umsichtig die außenpolitischen Desaster des Westens von 1990 bis heute. | |
| Konferenz der documenta: Wir gegen das Imperium | |
| Die documenta veranstaltet bis Freitag eine „Lumbung“-Konferenz. Der | |
| Kunsthistoriker Philippe Pirotte übte dort Kritik an weißen | |
| Mainstream-Medien. | |
| Mögliche ukrainische Geländegewinne: Nur nicht müde werden | |
| Um mangelnde Unterstützung der Ukrainer*innen muss sich die Regierung in | |
| Kiew bisher keine Sorgen machen. Wohl aber um die der westlichen Staaten. | |
| Iran und das Attentat auf Salman Rushdie: Was bringen noch mehr Sanktionen? | |
| Iranische Medien feiern das Messerattentat auf den Schriftsteller. Manche | |
| fordern noch härtere Maßnahmen gegen Teheran – doch das ist kurzsichtig. | |
| Europa und die USA: Die Rückkehr des Westens | |
| Seit dem Ukrainekrieg ist der Westen als politisches Projekt wieder en | |
| vogue. Vergessen, aber nicht überwunden sind die inneren Widersprüche. | |
| Weltbild eines Autokraten: Putins Spiel mit dem Westen | |
| Putin bespielt verschiedene Diskurse und nutzt ganz verschiedene mit ihnen | |
| verbundene Emotionen für sich. Das beherrscht er gut. | |
| Politologe über Ukraine-Krieg: „Putins Pläne zusammengebrochen“ | |
| Der russische Machthaber habe Angst und sei wütend, sagt Politologe Waleri | |
| Solovej. Innenpolitisch verliere er zunehmend Rückhalt. | |
| „Westliche Werte“ und Afghanistan: Das Gerede von „Die sind eben so“ | |
| Nach dem Totalversagen der Interventionen sollen nun die Menschen in | |
| Afghanistan selbst am Sieg der Taliban schuld sein. Das macht wütend. | |
| Nach dem Abzug aus Afghanistan: Die große Lüge | |
| Die Erzählung „westlicher Werte“ war lange populär, ist aber längst eine | |
| leere Phrase. Das zeigt nicht nur der Umgang mit der Situation in | |
| Afghanistan. | |
| Rolle des Westens im Nahostkonflikt: Ritualisierte Bekenntnisse | |
| Die Eskalation in Nahost hat ihre Wurzeln auch im Nichtstun des Westens in | |
| der Vergangenheit. Aufforderungen, miteinander zu reden, sind unredlich. | |
| Interview mit ehemaligem UN-Berater: „Der Westen hat den Osten gekauft“ | |
| Osteuropa fühlt sich als der wahre Verteidiger westlicher Werte, sagt der | |
| Autor Norbert Mappes-Niediek. Dabei bleibe es letztlich doch außen vor. | |
| Münchner Sicherheitskonferenz 2021: Im Westen nichts Neues | |
| Klimakrise und Corona: Auch bei der Sicherheitskonferenz waren sie Thema. | |
| Doch was bringt's, wenn Geld, das für die Bewältigung notwendig wäre, | |
| weiter ans Militär geht. | |
| Corona und der Westen: Die Ignoranz der Reichen | |
| Das Nein der Industriestaaten zur Aussetzung der Patentrechte ist nicht nur | |
| ein moralisches Versagen. Es ist auch kurzsichtig gedacht. | |
| Konferenz der American Academy Berlin: Exzeptionalismus in der Krise | |
| Was bedeutet der Machtwechsel in den USA für deren Rolle als Supermacht? | |
| Darüber diskutierten Experti*innen an der Berliner American Academy. | |
| Westliches Wertesystem: Schäubles leise Sätze | |
| Der Bundestagspräsident attestiert dem Westen einen | |
| Glaubwürdigkeitsverlust. Man sollte genauer hinhören und darüber reden. | |
| Buchmesse-Gastland Georgien: Die Zukunft liegt im Westen | |
| Der Historiker Timothy Snyder beschreibt den russischen Einfluss auf | |
| postsowjetische Länder. Georgiens Aufbruch lässt sich in der Literatur | |
| ablesen. | |
| Jahresbericht zur Deutschen Einheit: Ohne erhobenen Zeigefinger | |
| Der Ostbeauftragte der Bundesregierung hat den Jahresbericht zur Deutschen | |
| Einheit vorgestellt. Der Osten hängt noch immer hinterher. | |
| Joschka Fischers neues Buch: Post Pax Americana | |
| Nach Trump und Brexit: In „Der Abstieg des Westens“ sagt der frühere | |
| Außenminister Joschka Fischer eine neue Weltordnung voraus. | |
| Bundespräsident lädt zur Debatte ein: Auf Handel folgen politische Allianzen | |
| Zusammenstoß auf dem diskursiven Nebengleis: Bundespräsident Steinmeier | |
| debattierte mit Intellektuellen über die „Krise des Westens“. | |
| Kommentar Russisches Militärmanöver: Kulisse der Omnipotenz | |
| Das Manöver „Sapad 2017“ ist ein PR-Erfolg. Die Bedrohung ist aber | |
| unbedingt ernstzunehmen – wenn auch nicht unmittelbar. | |
| Debatte Globalisierung und Populismus: Angriff der Moderne | |
| Nur ein Teil des überfälligen Abschieds von einer liberalen Weltordnung: So | |
| sieht man populistische Strömungen im Westen von Asien aus. | |
| Debatte Terrorismus und Al-Qaida: Kein Automatismus mehr | |
| Al-Qaida ist über die Jahre zu einem Konglomerat regionaler Gruppen | |
| geworden. Was heißt das für den Anti-Terror-Kampf des Westens? | |
| Kolumne Macht: Trumpst du oder schulzt du? | |
| Die westlichen Länder sehnen sich nach Lichtgestalten. Diese können sagen, | |
| was sie wollen – Hauptsache, sie gehören nicht zum Establishment. | |
| Sechser-Gipfel im Kanzleramt: Die Welt muss warten | |
| Staatschefs aus Europa und den USA preisen Merkel. Obama gibt fast eine | |
| Wahlempfehlung. Sie sieht sich nicht als alleinige Führerin des Westens. | |
| Neues Buch von Claus Leggewie: Identitäre, Eurasier, Dschihadisten | |
| In „Die Anti-Europäer. Breivik, Dugin, al-Suri & Co.“ warnt Claus Leggewie | |
| vor der Bedrohung des Westens durch apokalyptische Bewegungen. | |
| Angela Merkel als „Person of the Year“: Der Westen als Glaubensfrage | |
| Die Kanzlerin ist zweifellos sehr einflussreich. Dass das „Time Magazine“ | |
| sie aufs Cover holt, ist aber noch aus anderen Gründen folgerichtig. | |
| Kommentar zum FDJ-Prozess: Gefühlte Bedrohung | |
| Das Verbot der FDJ gehört aufgehoben. Sie stellt keine Gefahr für die | |
| Demokratie da. Antiwestliches Denken ist wieder in. | |
| Gender am Arbeitsmarkt in Deutschland: Schwestern, zur Sonne, zur Freiheit! | |
| Eine Studie zeigt, dass im Osten 7 Prozentpunkte mehr Frauen berufstätig | |
| sind als im Westen. Sachsen ist der Spitzenreiter mit 58,5 Prozent | |
| weiblichen Beschäftigten. | |
| Die muslimische Welt und der Westen: Europa ist nicht bedroht | |
| Muslime ringen heute mit sich selbst, nicht mit dem Abendland. Wir werden | |
| nicht mehr gebraucht – auch nicht als Zielscheibe | |
| Armut in Ost und West: Mehr Kohle für den Pott | |
| Das Institut der deutschen Wirtschaft fordert für Ballungsgebiete mit | |
| Armutsbevölkerung mehr Fördergeld. Dies gelte besonders für das Ruhrgebiet. | |
| Essay 25 Jahre nach der Wende: Wir Missvergnügten | |
| Identität ist nichts, was man einfach so abstreift: 25 Jahre nach dem | |
| Mauerfall blickt eine Ostlerin zurück und erklärt, warum sie sich weiterhin | |
| so bezeichnet. | |
| Altersvorsorge: Einheitsrente kann tückisch sein | |
| Kanzlerin Merkel sagt die Angleichung der Ostrenten an den Westen zu. | |
| Ostdeutsche könnten dabei verlieren – wenn der Umrechnungsfaktor | |
| verschwindet. | |
| Ost-West-Sichtweisen: Das Bier ist zu teuer | |
| Der Ukraine-Konflikt bestimmt gerade unser Bild vom europäischen Osten. Wir | |
| haben Menschen dort gefragt, wie sie den Westen sehen. | |
| Aktion der Piraten im NRW-Landtag: Transparenz verboten! | |
| Die Piraten kleiden sich im Landtag mit durchsichtigen Westen, um | |
| Transparenz bei Nebeneinkünften anzumahnen. Das gefällt nicht allen. | |
| Rhetorik des Kalten Krieges: Die Rückkehr des Ostens | |
| Putin wirft dem Westen Konfrontation vor, die Nato sagt, Russland bedrohe | |
| den Frieden. Warum sind „Wir“ und „Ihr“ so mächtig? |