| # taz.de -- Waffenlieferung an die Ukraine: Wer will für den Donbass sterben? | |
| > Blick in die Geschichte: 1939 wollte niemand für Danzig sterben. | |
| > Bekanntlich führte das erst recht ins Unglück. Und wie sieht es heute | |
| > aus? | |
| Bild: Ein ukrainischer Soldat im Donbass kämpft gegen die Russen | |
| Die Erklärung des französischen Präsidenten über die mögliche Entsendung | |
| von Truppen in die Ukraine hat im Westen einen größeren Sturm ausgelöst als | |
| in Polen. Ein bekannter Geopolitikexperte aus Paris erklärte, dass er | |
| „[1][keine Lust hat, für den Donbass zu sterben]“. | |
| Die Tatsache, dass dieser Experte nicht im wehrpflichtigen Alter ist, ist | |
| eher unwichtig. Nur wenige haben übrigens verstanden, worauf er | |
| hinauswollte: auf den berüchtigten Zeitungsartikel vom Mai 1939, in dem ein | |
| anderer Franzose die defätistische Frage „Warum für Danzig sterben“ | |
| gestellt hatte. Es sei daran erinnert, dass dieser andere Franzose, | |
| [2][Marcel Déat], nach der Niederlage 1940 Mitglied von Vichy war und bis | |
| 1945 aktiv mit den Besatzungsmächten kollaborierte. | |
| In Mittel- und Osteuropa werden solche Erklärungen mit einem gewissen | |
| Misstrauen aufgenommen. Es ist natürlich schön, dass Emmanuel Macron | |
| weitreichende Solidarität mit Kyjiw erklärt. Allerdings scheint die Politik | |
| der westeuropäischen Staaten angesichts eines auswachsenden Kriegs noch | |
| etwas labil. | |
| Der französische Präsident hat in zwei Jahren einen weiten Weg | |
| zurückgelegt. Er hat sich von 2017 bis 2022 – trotz der Annexion der Krim | |
| und des Kriegs im Donbass – dafür eingesetzt, mit Moskau auszukommen, und | |
| sich im Mai 2023 in Bratislava auf die Schulter geklopft, dass die Nachbarn | |
| Russlands mit der Bedrohung aus dem Osten recht hätten. Die deutsche | |
| Politik war auch nicht die konsequenteste. Trotz der nachdrücklichen | |
| Erklärungen von Bundeskanzler Olaf Scholz ist die Zurückhaltung bis heute | |
| auffällig, wenn es darum geht, die notwendigen Waffen zu schicken, um die | |
| Russen zu besiegen. | |
| ## Helme für die Ukraine | |
| Unterdessen spielt Russland auf Zeit. Es wartet geduldig auf den Ausgang | |
| der Wahlen zum Europäischen Parlament, auf die Ergebnisse der Wahlen im | |
| November in Übersee. Und über die nationalen Grenzen hinweg sät es der | |
| Zwietracht in die westeuropäischen Gesellschaften. Die enthüllten Gespräche | |
| von Bundeswehroffizieren über den Einsatz von Taurus-Raketen in der Ukraine | |
| haben die deutsche Elite buchstäblich gelähmt. Es war, als ob der Krieg | |
| nicht schon seit zwei Jahren andauern würde, als ob die Phase der | |
| „[3][Entsendung von Helmen]“ noch nicht vorbei wäre, als ob Wladimir Putin | |
| nicht deutlich gemacht hätte, dass er einen Krieg gegen den Westen führt, | |
| und als ob Alexej Nawalny nicht gerade getötet worden wäre. | |
| Wie bei den Franzosen ist es unwahrscheinlich, dass die öffentliche Meinung | |
| für ein „Sterben für den Donbass“ brennt. In den Umfragen gewinnt | |
| ausschließlich die prorussische Partei AfD an Unterstützung. Wie in den | |
| ersten Tagen des Kriegs sind Aufrufe zur Verhinderung einer Eskalation zu | |
| hören, so als hätten Paris und Berlin den Krieg verursacht. Hinter diesen | |
| trickreichen Erklärungen steckt durchaus eine ziemliche Hybris. | |
| Und doch kann man zumindest bei den Mächtigen einen gewissen Wandel | |
| feststellen: Immer mehr Politiker sind bereit, Tallinn, Kyjiw oder Warschau | |
| in der Russlandfrage Zugeständnisse zu machen. Es fällt jedoch schwer, sich | |
| die bittere Bemerkung zu verkneifen, dass dies um den Preis einer | |
| zunehmenden Entfremdung zwischen den Eliten und ihrem eigenen Souverän, dem | |
| Volk, geschieht. | |
| Die meisten Menschen im Jahr 1939 wollten nicht „für Danzig sterben“, | |
| ebenso will im Jahr 2024 kaum jemand in der Europäischen Union „für den | |
| Donbass sterben“. | |
| Auch nach zwei Jahren Krieg teilen viele Polinnen und Polen diese Ansicht. | |
| Niemand möchte ein Risiko eingehen. So gesehen ist im 21. Jahrhundert | |
| endlich der Traum von Generationen in Erfüllung gegangen: Und wir Polen | |
| sind endlich zu 100 Prozent westlich geworden. | |
| 7 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Westliche-Bodentruppen-in-der-Ukraine/!5992179 | |
| [2] https://de.wikipedia.org/wiki/Marcel_D%C3%A9at | |
| [3] /Putins-Ueberfall-auf-die-Ukraine/!5991728 | |
| ## AUTOREN | |
| Karolina Wigura | |
| Jaroslaw Kuisz | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Warschau | |
| Europäische Union | |
| Polen | |
| Westen | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Kolumne Fernsicht | |
| Kolumne Fernsicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ringtausch-Angebot von David Cameron: Taurus-Chaos zur Freude Putins | |
| Was nach einem eleganten Ausweg für Scholz klingt, nutzt weder ihm noch der | |
| Ukraine bei der Kriegsführung. Die bräuchte eher Munition und Flugabwehr. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: 35 Drohnen abgefangen | |
| Die ukrainische Luftwaffe wehrte in der Nacht zahlreiche Drohnen ab. Papst | |
| Franziskus ruft zu Verhandlungen im Ukraine-Krieg auf. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Großbritannien bietet Ringtausch an | |
| Außenminister David Cameron schlägt Deutschland eine Lösung zur Lieferung | |
| von Taurus-Flugkörpern vor. Polen kann sich NATO-Truppen in der Ukraine | |
| vorstellen. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Selenskyj in der Türkei erwartet | |
| Der ukrainische Präsident Selenskyj wird für Gespräche nach Ankara reisen. | |
| Wieder gab es zahlreiche russische Luftangriffe. Und Schweden ist in der | |
| Nato. | |
| PiS-Chef Jarosław Kaczynski: Auf Zeit-Flucht vor Verantwortung | |
| Polens Ex-Premier gräbt alte Anschuldigungen gegen Russland aus. Da ist | |
| eine Finte, um der Verantwortung für die verlorene Wahl zu entkommen. | |
| Polens neue Regierung: Die schwere Last des Donald Tusk | |
| Der Sieg über die PiS-Populisten ist ein Hoffnungsschimmer für den | |
| liberalen Westen. Doch auf die neue Koalition in Warschau warten schwierige | |
| Aufgaben. | |
| Rechtsstaat in Polen: Zwischen Populismus und Demokratie | |
| Die PiS-Partei verhielt sich in ihrer vergangenen Regierungszeit alles | |
| andere als demokratisch. Entscheidend ist, dies nun juristisch zu ahnden. |