Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte Terrorismus und Al-Qaida: Kein Automatismus mehr
> Al-Qaida ist über die Jahre zu einem Konglomerat regionaler Gruppen
> geworden. Was heißt das für den Anti-Terror-Kampf des Westens?
Bild: Bis 2010 gab es regelmäßig Anschläge oder Anschlagsversuche von Al-Qai…
Der Krieg gegen al-Qaida hat wieder an Fahrt gewonnen. Vor einigen Tagen
teilte das Pentagon mit, ein weiteres hochrangiges Mitglied des
Terrornetzwerkes sei vom US-Militär getötet worden. Demnach starb Qari
Yasin bei einem Drohnenangriff in Afghanistan nahe der pakistanischen
Grenze.
Die USA haben seit den Anschlägen vom 11. September zwar nie aufgehört, die
Organisation mit militärischen Mitteln zu bekämpfen, in den letzten zwei
Jahren lag der Fokus jedoch vor allem auf dem „Islamischen Staat“ (IS).
Seit einigen Monaten wird nun auch wieder al-Qaida verstärkt ins Visier
genommen, vor allem der jemenitische beziehungsweise syrische Ableger.
Die USA tun das aus der Annahme heraus, dass al-Qaida weiter Angriffe auf
westliche Ziele plant. Auch nach herrschender Lehre hat sich an der
Bedrohung durch die Gruppe nichts geändert. Und in der Tat, die Propaganda
von al-Qaida bis hin zu Verlautbarungen der jüngsten Zeit sieht nach wie
vor den Kampf gegen den sogenannten Fernen Feind, also die westlichen
Länder, vor.
Nur – wo bleiben dann die Anschläge? Bis 2010 hat es regelmäßig Anschläge
oder Anschlagsversuche gegeben, danach reißt es ab. Al-Qaida wäre
allerdings auch heute dazu in der Lage. Eine ihrer Filialen, die syrische
Hayat Tahrir al-Scham (HTS) – die frühere Al-Nusra-Front – hat etwa 12.000
Kämpfer, darunter viele aus Europa. Die Konkurrenz vom IS hat es
vorgemacht: Es ist ohne Weiteres möglich, Kämpfer aus Syrien nach Europa zu
bringen oder Anhänger dort beziehungsweise in den USA zu Anschlägen zu
motivieren – wenn man es denn will.
## Auf Regionalisierungskurs
Die Ex-Nusra will es nach eigenem Bekunden jedenfalls nicht. Sie hat
bereits mehrfach erklärt, ausschließlich in Syrien kämpfen und keine
Anschläge auf westliche Ziele begehen zu wollen. Dass sie sich im letzten
Sommer von al-Qaida losgesagt beziehungsweise kürzlich mit weiteren
syrischen Milizen zur HTS vereinigt hat, unterstreicht diese
Regionalisierung. Vorrangiges Ziel ist die Gründung eines Gottesstaates in
Syrien. Ähnliche Erklärungen seitens des jemenitischen Al-Qaida-Ablegers
gibt es zwar nicht, in der Sache ist jedoch die gleiche Entwicklung zu
beobachten.
Auch diese Gruppe konzentriert sich nicht mehr auf den Kampf gegen den
Westen, sondern darauf, im Jemen ein Herrschaftsgebiet zu erobern und zu
halten, in dem sie ihre Interpretation des Islams durchsetzt. Genau wie die
Kollegen in Syrien ist sie dabei bemüht, lokale Bündnisse zu schmieden und
in Regionen unter ihrer Kontrolle elementare staatliche Leistungen
bereitzustellen, um so von der Bevölkerung anerkannt zu werden.
Berücksichtigt man jetzt noch, dass die somalische Schabab sowie al-Qaida
im Maghreb zwar zweifellos Terror ausüben, aber ebenfalls nur regional
agieren, drängt sich die Frage auf, ob die Programmatik des Kampfes gegen
den Fernen Feind faktisch überhaupt noch aktuell ist. Ist al-Qaida über die
Jahre nicht zu einem Konglomerat von Gruppen mutiert, die jeweils nur eine
regionale Agenda verfolgen, nämlich die Errichtung von Emiraten,
Herrschaftsräumen, in denen auf Basis der Scharia regiert wird?
## Charlie Hebdo
Ein Anschlag durchbricht dieses Muster: der Angriff auf die Pariser
Redaktion von Charlie Hebdo im Januar 2015. Einer der Täter hat im Jahr
2011 im Jemen eine Ausbildung erhalten. Im Jahr 2013 hat al-Qaida zudem
eine Liste von Anschlagszielen veröffentlicht, in der auch die Redaktion
von Charlie Hebdo genannt wurde. Vor allem aber hat sich der jemenitische
Arm nachträglich zu dem Anschlag bekannt.
Einige Details trüben andererseits das Bild, etwa die seltsam lange Zeit
zwischen Ausbildung und Anschlag. Vor allem jedoch scheint es, dass die
treibende Kraft hinter dem Angriff eine ganz andere Person war: Amedy
Coulibaly, der Mann, der zwei Tage später in Paris einen jüdischen
Supermarkt überfiel. Er hat die Waffen für den Anschlag auf Charlie Hebdo
besorgt und hielt während der Ereignisse engen Kontakt zu den Attentätern.
Coulibaly wiederum hat nicht al-Qaida, sondern dem IS die Treue geschworen.
Es lässt sich zumindest spekulieren, dass Coulibaly und die
Charlie-Hebdo-Attentäter, die sich seit Jahren kannten, auf eigene Faust
beschlossen haben, die Anschläge zu begehen, und Letztere vor dem
Hintergrund ihrer alten Verbindung sich als Kämpfer der al-Qaida
präsentiert haben. Al-Qaida wiederum hat sich aus demselben Grund
beziehungsweise der Tatsache, dass sie zwei Jahre zuvor die Redaktion von
Charlie Hebdo ausdrücklich zum Ziel deklariert hatte, zu dem Anschlag
bekannt, ohne jedoch im Vorfeld einen konkreten Auftrag gegeben zu haben.
Egal wie man den Anschlag auf Charlie Hebdo einordnet – festzuhalten ist,
dass al-Qaida einen Kurs der Regionalisierung eingeschlagen hat. Die
Wiederaufnahme des Kampfes gegen den Fernen Feind würde diesen Kurs
gefährden und wäre den lokalen Partnern auch nicht vermittelbar.
## Durch zivile Opfer entsteht Hass
Hierdurch stellt sich eine interessante Frage. Wenn al-Qaida sich nicht
mehr für den Westen interessiert, warum sollte sich der Westen noch für
al-Qaida interessieren? Ist es insbesondere noch zweckmäßig, im Wochentakt
hochrangiges Al-Qaida-Personal zu töten – wobei dann auch zufällig
anwesende Zivilisten zu Tode kommen? Könnte man al-Qaida nicht behandeln
wie etwa die libanesische Miliz Hisbollah, die zwar als Terrorgruppe
geführt wird, aber weitgehend unbehelligt bleibt, solange sie nur in der
Region agiert?
Die Antwort, ganz gleich, wie sie ausfällt, ist eine Art Wette auf das
künftige Verhalten der Gruppe – eine Wette, die man natürlich auch
verlieren kann. Dabei wäre es ein Irrtum zu glauben, mit der fortgesetzten
militärischen Bekämpfung ginge man sozusagen auf Nummer sicher. Zum einen
provozieren die dauernden Angriffe irgendwann möglicherweise genau das, was
sie eigentlich verhindern sollen, nämlich Anschläge auf westliche Ziele.
Zum anderen entsteht durch die regelmäßigen zivilen Opfer Hass, und Hass
gebiert neue Gewalt. Die Terrorismusbekämpfung mit militärischen Mitteln
ist vor allem in den USA zu einem Automatismus geworden. Im Falle von
al-Qaida wird es Zeit, diesen Automatismus zu überdenken.
2 Apr 2017
## AUTOREN
Ulf Brüggemann
## TAGS
Lesestück Meinung und Analyse
Terrorismus
„Islamischer Staat“ (IS)
Terrorabwehr
Al Qaida
Westen
Putschversuch Türkei
London
Ägypten
„Islamischer Staat“ (IS)
## ARTIKEL ZUM THEMA
US-Außenminister besucht Erdogan: Türkei sucht Zusammenarbeit mit USA
Der Türkei missfällt, dass die USA in Syrien kurdische Kämpfer
unterstützen. Dennoch soll ein gemeinsamer Vorstoß auf die syrische
IS-Hochburg Al-Rakka her.
Nach dem Attentat in London: Kein Hinweis auf IS-Verbindung
Die Polizei sieht keinen Hinweis auf Verbindungen des Attentäters zum IS
oder eine Radikalisierung in Haft – wohl aber ein „Interesse für Dschihad�…
Wenn Anschläge zum Alltag gehören: … und nun zu weiteren Nachrichten
Auslandskorrespondent*innen erzählen von Orten, an denen der Terror zum
Alltag gehört.
Viele zivile Todesopfer: Anti-IS-Koalition räumt Luftangriffe ein
Getroffen werden sollten allein Kämpfer des Islamischen Staates. Doch bei
den Luftangriffen der Anti-IS-Koalition wurden auch viele Zivilisten
getötet.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.