| # taz.de -- Interview mit ehemaligem UN-Berater: „Der Westen hat den Osten ge… | |
| > Osteuropa fühlt sich als der wahre Verteidiger westlicher Werte, sagt der | |
| > Autor Norbert Mappes-Niediek. Dabei bleibe es letztlich doch außen vor. | |
| Bild: Nachbar kann man werden: Der frühere UN-Berater und Autor Norbert Mappes… | |
| taz: Herr Mappes-Niediek, Sie sind seit den 1990er Jahren Korrespondent für | |
| Südosteuropa. Den Osten gibt es seit 30 Jahren nicht mehr, aber am Blick | |
| des Westens auf den Osten scheint sich nichts geändert zu haben. | |
| Norbert Mappes-Niediek: Daran hat sich in tausend Jahren nicht viel | |
| geändert. Der Westen ist das Zentrum, der [1][Osten] die Peripherie. Der | |
| Westen ist immer der Maßstab, mal als Vorbild, mal als Reibebaum. Mal | |
| eifert der Osten ihm nach, mal rebelliert er gegen ihn. | |
| Die Sozialismusexperimente sind also nicht der Grund allen Übels? | |
| 1991 dachte man im Westen und im Osten: Wenn erst der Kommunismus | |
| verschwunden ist, kommen lauter neue westliche Nationen zum Vorschein. | |
| Rumänien würde von Dänemark, was Wohlstand und politische Kultur betrifft, | |
| nicht mehr zu unterscheiden sein. Es ist aber ganz anders gekommen. Wir | |
| denken im Westen gern, Europa ist das gelobte Land. Aber wenn heute ein | |
| Flüchtender aus der türkischen Mittelmeerstadt Edirne kommt und beim | |
| Eintritt in die EU auf die Industriebrache des bulgarischen Svilengrad | |
| trifft, hat er das Gefühl, [2][er läuft in Richtung Elend] und nicht in | |
| Richtung Glück. | |
| Warum? | |
| Nun, ein Leuchtturm des Wohlstands war Bulgarien nie. Aber dass sich das | |
| seit 1990 nicht geändert hat, ist auch die Folge des Entwicklungsmodells, | |
| das wir nach dem Mauerfall verfolgt haben: Der Westen hat den Osten | |
| gekauft. Zwar hat die versprochene Rückkehr nach Europa stattgefunden, aber | |
| die Plätze, die die östlichen Mitgliedsländer dort eingenommen haben, | |
| befinden sich am Rand. | |
| Attraktiv ist der Osten für Investoren wegen niedriger Löhne und niedriger | |
| Steuern. Die Konzernzentralen sind alle im Westen geblieben. Auf diese | |
| Weise wird Bulgarien nie ein zweites Dänemark werden. Selbst die | |
| erfolgreichsten Länder wie Polen stoßen an eine gläserne Decke. | |
| Wahrscheinlich muss man sich damit abfinden. Aber man muss die richtigen | |
| Schlussfolgerungen daraus ziehen. | |
| Die wären? | |
| Die EU vergleicht sich gern mit den Großmächten USA und China. Auch die | |
| haben ein Zentrum und eine Peripherie. Aber der Transfer, der dort zwischen | |
| den unterschiedlichen Regionen geleistet wird, ist erheblich höher als der | |
| in der [3][EU]. In den USA werden 60 Prozent des Bundeshaushalts für | |
| Sozialausgaben aufgewendet, die auf das ganze Land verteilt werden. | |
| In der EU gilt zwar die völlige Freizügigkeit von Personen, Waren und | |
| Dienstleistungen. Aber mit den Nachteilen muss jedes Land allein fertig | |
| werden. Wir haben eine enorme Ost-West-Wanderung. Wer aus dem Osten | |
| weggeht, ist meist jung und leistungsfähig, zahlt aber den | |
| Daheimgebliebenen nicht die Rente. Das ist nicht fair. Wir holen ganze | |
| Medizinergenerationen aus Rumänien ins Zentrum Europas. Aber was das mit | |
| dem Gesundheitssystem in Rumänien macht, interessiert uns einen Dreck. | |
| Die Nummer als beleidigte Leberwust hat der Osten ziemlich gut drauf. Wieso | |
| kommt der so lange so gut damit durch? | |
| In jedem nationalen Mythos einer osteuropäischen Nation von Russland bis | |
| Slowenien findet sich das Narrativ vom Westen als einer Art Festung. Die in | |
| der Festung sind in Sicherheit. Wir im Osten dagegen bleiben außerhalb der | |
| Mauern und sind allen Stürmen schutzlos ausgeliefert: Mongolen, Sarazenen, | |
| Kommunismus, Flüchtlinge – egal. Schlimmer noch: Die drinnen in der Festung | |
| sehen uns gar nicht. Wir kämpfen im toten Winkel. | |
| Dabei sind wir es, die die westlichen Werte wirklich ernst nehmen. In der | |
| aktuellen Fassung klingt das so: Wir kämpfen gegen den Vormarsch des Islam, | |
| und ihr lasst die ganzen Türken ins Land. Wir kämpfen für christliche | |
| Sittlichkeit, und [4][euer Präsident treibt es mit seiner Praktikantin]. | |
| Wohlgemerkt: Das sind Mythen, nicht feste Überzeugungen. Mal haben sie | |
| Konjunktur, mal nicht. | |
| Der Osten hat aber auch ein bisschen recht. Wie Sie in Ihrem neuen Buch | |
| „Europas geteilter Himmel“ beschreiben, wird der Osten vom Westen nicht nur | |
| wie B-Ware behandelt, sondern kriegt auch B-Ware geliefert: Im Waschmittel | |
| ist weniger Inhalt und in der Schokolade weniger Kakao. Nur die Verpackung | |
| ist gleich. | |
| Manchmal zumindest. Das Bild würde auch nicht gut funktionieren, wenn alles | |
| nur Einbildung wäre. | |
| So wie die Nation. | |
| Ja. Nationen sind vorgestellte Gemeinschaften. Aber in Ost und West stellt | |
| man sich unter der nationalen Gemeinschaft jeweils etwas anderes vor. | |
| Westlich von Deutschland wird die Nation als riesige Nachbarschaft | |
| imaginiert, östlich von Deutschland als weitläufige Verwandtschaft. Das hat | |
| historische Gründe: In den östlichen Vielvölkerreichen gehörte man als | |
| Nation zwar irgendwie zusammen – über Sprache, Gebräuche, Abstammung. | |
| Aber man lebte so weit voneinander entfernt, dass man keine gemeinsamen | |
| Angelegenheiten miteinander zu regeln hatte. Mit den direkten Nachbarn | |
| schon. Als Ruthene hatte man eher keine Ruthenen als Nachbarn, sondern | |
| Polen, Rumänen, Deutsche oder Russen. Wenn ich mir die Nation als | |
| Verwandtschaft vorstelle, heißt das: Die Mitglieder können über das ganze | |
| Reich, sogar über die ganze Welt verteilt sein, können schon tot oder noch | |
| gar nicht geboren sein. Eine so verstandene Nation kann an nichts schuld | |
| sein, denn sie ist ja nie Akteur. | |
| Liegt darin ein Anknüpfungspunkt für Rechtspopulisten? | |
| Sicher. In einer Familie braucht man keine vereinbarten, geschriebenen | |
| Regeln. Da kennt man sich. Die Eltern sagen, wo es langgeht, und alles | |
| bleibt unter uns. Zu einem großen Problem wird das, wenn die als Familie | |
| verstandene Nation den Staat kapert. Dann kann man die Verfassung | |
| vergessen, und der Korruption ist Tür und Tor geöffnet. Das wird in | |
| Westeuropa leider oft nicht verstanden. | |
| Ein aktuelles Missverständnis ist zum Beispiel der Glaube vieler westlicher | |
| Politiker, man könne die Probleme zwischen Serbien und Kosovo lösen, indem | |
| man serbisch und albanisch besiedelte Gebiete tauscht. In Wirklichkeit | |
| macht es das schlimmer, denn wenn Staat und nationale Familie | |
| deckungsgleich sind, machen die Anführer, was sie wollen. Die | |
| multinationalen Staaten in Osteuropa sind eine Erinnerung daran, dass Staat | |
| und Familie nicht identisch sein dürfen. Allerdings hat im Westen der | |
| Rechtspopulismus ebenso viele Anknüpfungspunkte. Nur eben andere. | |
| Heute soll möglichst jeder die Identität des anderen an der Nasenspitze | |
| erkennen und ihm darin nicht zu nahe kommen, da die Möglichkeit besteht, | |
| den anderen in seiner Identität zu verletzen. Hat der Westen sich die | |
| Erfolgsnummer mit der beleidigten Leberwurst abgeguckt? | |
| Nachbar kann man werden, verwandt dagegen ist man oder ist man eben nicht. | |
| Insofern sind westliche Nationen offener für neue Mitglieder als östliche. | |
| Aber die Neuzugänge unterliegen im Westen einem viel größeren | |
| Assimilationsdruck. Im Osten hat traditionell jede Gruppe ihre eigene | |
| Identität und darf sie behalten. Heute gilt das als geradezu | |
| fortschrittlich. Das war aber nicht immer so. | |
| Als Maria Theresia vor 250 Jahren in ihrem großen Kaiserreich den | |
| Schulunterricht einführte, bestand sie darauf, dass der in der je eigenen | |
| Muttersprache abgehalten werden sollte. Der Hintergedanke war, dass die | |
| Untertanen außerhalb ihres Bauernkaffs mit ihrem Ruthenisch nichts anfangen | |
| konnten. Schon gar nicht, sich mit anderen zusammentun, nach Wien gehen und | |
| „Nieder mit der Kaiserin“ rufen. In Frankreich hingegen galt zu der Zeit | |
| der umgekehrte Gedanke: Der mündige Bürger macht die Republik aus, und um | |
| sich austauschen zu können, müssen alle eine gemeinsame Sprache sprechen. | |
| Identitätspolitik hatte auch damals schon zwei Seiten. | |
| Eine Masche des Ostens ist es, die EU scharf zu kritisieren, aber keine | |
| Alternative vorzuschlagen. Kann die EU so auf Dauer überleben? | |
| Nein. Die EU wird gerade im Osten oft mit gescheiterten, weil | |
| fehlkonzipierten Vielvölkerstaaten verglichen. Das ist nicht so blöd, wie | |
| es klingt. In Jugoslawien etwa dachten die Serben als die größte Nation: | |
| Alle anderen Völker dürfen ihre nationalen Egoismen pflegen, nur wir müssen | |
| immer an das große Ganze denken. Irgendwann trumpften sie dann auf, und | |
| dann war es mit dem Staat bald vorbei. In der EU sind es die Deutschen, die | |
| sich einbilden, dass sie den ganzen Laden tragen. Das geht nicht lange gut. | |
| Wenn nicht alle gemeinsam das große Ganze tragen, wenn wir keine wirklich | |
| gemeinsame Willensbildung schaffen, fliegt uns der Laden irgendwann um die | |
| Ohren. | |
| Eine schöne Beobachtung in Ihrem Buch ist, dass der Unterschied zwischen | |
| Ost und West kleiner ist als zwischen Nord und Süd. | |
| Ja. Wer von Osten nach Westen wandert, muss sich weit weniger umstellen und | |
| wird besser verstanden als jemand, der von Süden nach Norden unterwegs ist. | |
| Zumindest, wenn man die Alltagssitten betrachtet: Essen, Trinken, | |
| Gesprächsverhalten, Begegnungskultur. Ob in Italien oder Bulgarien: Im | |
| Süden wird nicht gefrühstückt, im Norden gibt man sich gern die Kante. | |
| 14 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Osteuropa/!t5013773 | |
| [2] /Festung-Europa/!t5011635 | |
| [3] /Europaeische-Union/!t5013441 | |
| [4] /20-Jahre-Lewinsky-Affaere/!5479018 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Westen | |
| Europa | |
| Nationalismus | |
| Osteuropa | |
| Nachbarschaft | |
| Bulgarien | |
| Schwerpunkt Neues Deutschland | |
| Zucker | |
| Russland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Parlamentswahl in Bulgarien: Mit Satire gegen Korruption | |
| Stanislaw Trifonow landet in Bulgarien mit seiner Anti-Partei auf Platz | |
| zwei. Spott und Populismus werden zur scharfen Waffe gegen Premier | |
| Borissow. | |
| Presse in Ostdeutschland: Wer streichelt unsere Seele? | |
| Die Ostdeutschen haben den überregionalen Medien mit Sitz in der alten BRD | |
| den Rücken gekehrt. Ist Re-Ossifizierung die Lösung? | |
| Haribo-Werk im Osten vor Aus: Goldbär in der Krise | |
| Der Weltmarktführer für Fruchtgummi hat sich verzettelt. Das Werk in | |
| Wilkau-Haßlau muss dran glauben. Eine bekannte West-Ost-Geschichte. | |
| Der große Bruder Russland: Der Osten in mir | |
| Unsere Autorin zieht es gen Osten, nach Russland, auch wegen der | |
| gemeinsamen Geschichte und der ewigen Konstante, dem Bruch. |