| # taz.de -- Jahresbericht zur Deutschen Einheit: Ohne erhobenen Zeigefinger | |
| > Der Ostbeauftragte der Bundesregierung hat den Jahresbericht zur | |
| > Deutschen Einheit vorgestellt. Der Osten hängt noch immer hinterher. | |
| Bild: Stellte den Bericht zum Stand der Deutschen Einheit vor: Christian Hirte | |
| 2018 ist ein gutes Jahr, um den Stand der Deutschen Einheit zu prüfen. Zum | |
| einen sind Ost- und Westdeutschland in diesem Jahr länger vereint, als sie | |
| durch Mauer und Stacheldraht getrennt waren. Zum anderen sorgt der Osten | |
| momentan, 28 Jahre nach der Wiedervereinigung, wieder besonders häufig für | |
| negative Schlagzeilen, zuletzt [1][wegen der rechtsextremen Aufmärsche in | |
| Chemnitz und Köthen]. Der Westen ist in dieser Frage bekannt für seinen | |
| erhobenen Zeigefinger, trotz rechter Aufmärsche in Kandel und Dortmund. | |
| Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Christian Hirte (CDU), kam wenig | |
| überraschend nicht umhin, auch auf dieses Thema einzugehen, als er am | |
| Mittwoch in Berlin den neuen Jahresbericht zur Deutschen Einheit | |
| vorstellte. Doch die wichtigen wirtschaftlichen Fortschritte in den neuen | |
| Ländern, so Hirte, würden derzeit überlagert von gesellschaftlichen | |
| Debatten um Rechtsextremismus. | |
| Also zunächst zu den Zahlen: Die Wirtschaftsleistung Ostdeutschlands hat | |
| sich seit der Wiedervereinigung mehr als verdoppelt. Die Arbeitslosigkeit | |
| ist so niedrig wie noch nie. Die Arbeitslosenquote im Osten sank im | |
| Dezember 2017 auf 7,1 Prozent gegenüber 8,7 Prozent im Vorjahr. | |
| Zwar haben sich die Lebensverhältnisse im Osten denen im Westen angenähert, | |
| doch auch 28 Jahre nach der Deutschen Einheit hängt der Osten in wichtigen | |
| Wirtschaftsbereichen noch immer hinterher. | |
| ## Keine Global Player | |
| „Wir haben praktisch keine Metropolregionen im Osten, die Wirtschaft ist | |
| deutlich kleinteiliger, es fehlen die Global Player“, betonte Christian | |
| Hirte. Die Kleinteiligkeit der ostdeutschen Wirtschaft und ein Mangel an | |
| Konzernzentralen großer Unternehmen sind wichtige Gründe für die | |
| Wirtschaftsunterschiede zwischen Ost und West. So ist kein einziges | |
| ostdeutsches Unternehmen im Börsenleitindex DAX-30 notiert. Und nahezu kein | |
| Großunternehmen hat seine Zentrale in Ostdeutschland. Viele ostdeutsche | |
| Unternehmen gehören zudem zu westdeutschen oder ausländischen Konzernen. | |
| Diese strukturellen Unterschiede führten seit den Neunziger Jahren zu einer | |
| massiven Abwanderung junger Menschen. Im Zeitraum von 1990 bis 2016 ist die | |
| Bevölkerung in Ostdeutschland um rund 11 Prozent auf 16,2 Millionen | |
| Einwohner zurückgegangen. 2015 verzeichneten erstmals seit der | |
| Wiedervereinigung alle Länder in Ostdeutschland einen leichten | |
| Bevölkerungszuwachs. Diese positive Bilanz war überwiegend auf die hohen | |
| Zuwanderung aus dem Ausland zurückzuführen. | |
| Bezogen auf die Wirtschaft spricht Christian Hirte von einem positiven | |
| Trend in der Annäherung zwischen Ost und West. Nach den tiefgreifenden | |
| Umwälzungen in den ostdeutschen Bundesländern wachsen in Ostdeutschland | |
| seit 2009 Unternehmen und Einkommen kontinuierlich. | |
| Zudem stellt der Bericht fest, dass sich die Lebensverhältnisse weiter | |
| angleichen, so zum Beispiel bei Umweltqualität, Lebenserwartung, | |
| Gesundheit, Infrastruktur und Wohnverhältnissen. Auch bei Einkommen und | |
| Rente geht es, wenn auch langsam, voran. Einzelne ostdeutsche Regionen, wie | |
| beispielsweise Jena oder Leipzig haben westdeutsche Regionen in ihrer | |
| Wirtschaftskraft bereits überholt. | |
| ## Die gefühlte Wiedervereinigung | |
| Doch einen Aspekt können die Zahlen dann eben doch nicht abbilden: Trotz | |
| einzelner Erfolge, so heißt es im Bericht, stelle der Stand der Deutschen | |
| Einheit [2][nicht alle Bürger in gleicher Weise zufrieden]. Vor allem in | |
| Ostdeutschland schmerzen bis heute die Wunden der SED-Diktatur, aber auch | |
| vom wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen in der ehemaligen DDR. | |
| „Nicht alles, was heute im Osten geschieht können wir auf Fehler in der DDR | |
| zurückführen“, sagt Christian Hirte, der selbst aus Thüringen stammt. „I… | |
| kann verstehen, dass viele Menschen in Ostdeutschland heute das Gefühl | |
| haben, mit ihren persönlichen Erfahrungen nicht genügend respektiert zu | |
| werden.“ | |
| Es ist das Gefühl zur Wiedervereinigung, das Fragen aufwirft, die durch | |
| wirtschaftliche Erfolge nicht weniger wichtig werden. Hirte sieht dabei | |
| besonders in die Medien in der Pflicht: „Die mediale Wahrnehmung überspitzt | |
| die Probleme im Osten. Zwar gibt es mehr Vorfälle rechter Gewalt als im | |
| Westen, doch die Zahlen sind rückläufig.“ Viele Menschen im Osten sähen | |
| ihre Lebenswirklichkeit in den Medien falsch wiedergegeben, sagt Hirte. | |
| Wegen ein paar Spinnern dürfe man nicht eine ganze Region verurteilen, so | |
| Hirte. „Es darf uns nicht egal sein, wenn so viele Menschen scheinbar das | |
| Zutrauen in Staat und Politik verloren haben. Das müssen wir ohne erhobenen | |
| Zeigefinger ernst nehmen.“ | |
| 26 Sep 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5534202/ | |
| [2] /Streitschrift-zur-Ost-Integration/!5532002 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Weyrosta | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Einheit | |
| Osten | |
| Westen | |
| DDR | |
| Wirtschaft | |
| Deutsche Einheit | |
| Bundesregierung | |
| Geschlechtsangleichung | |
| Deutsche Einheit | |
| DDR | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ostbeauftragter über neue Bundesländer: „Inmitten des ostdeutschen '68“ | |
| Christian Hirte ist Bundesbeauftragter für die neuen Länder. Er spricht | |
| über gefühlte Einheit und darüber, warum der Osten keine | |
| „Wahrheitskommission“ braucht. | |
| Kommentar Deutsche Einheit: Differenzen anerkennen | |
| Der Jahresbericht zur deutschen Einheit spiegelt wieder, wie tief die | |
| Narben gegenseitiger Vorwürfe noch sind. Was hilft? Zuhören! | |
| Kommentar Deutsches Ost-West-Gefälle: Ernüchternde Zahlen | |
| Der Osten müsste endlich mit dem Westen gleichgestellt werden: bei Löhnen, | |
| Renten und Behördenstandorten. Doch zu Hoffnung besteht kein Anlass. | |
| Einkommensverhältnisse nach der Wende: Trübe Aussichten für den Osten | |
| Noch immer gibt es Einkommensunterschiede zwischen alten und neuen Ländern. | |
| Laut einer Studie könnte das wirtschaftliche Gefälle sogar zunehmen. | |
| Debatte Ossis streben nach Freiheit: Extremisten der Freiheit | |
| Die Ostdeutschen sind nicht im gelobten Land der Freiheit angekommen – | |
| sondern nur in der Bundesrepublik. Sie müssen lernen, pragmatisch zu sein. | |
| Analyse Männer in Ostdeutschland: Der marode Mann | |
| Der ostdeutsche Mann ist aggressiv, rechts und rassistisch? So einfach ist | |
| es nicht. Wer ihn verstehen will, muss in die Vergangenheit blicken. |