| # taz.de -- Debatte Ossis streben nach Freiheit: Extremisten der Freiheit | |
| > Die Ostdeutschen sind nicht im gelobten Land der Freiheit angekommen – | |
| > sondern nur in der Bundesrepublik. Sie müssen lernen, pragmatisch zu | |
| > sein. | |
| Bild: Ossis wollten in Richtung „Große Freiheit“ – landeten letztendlich… | |
| Berlin taz | Das Leiden vieler Ossis in dieser Zeit könnte auf einem | |
| Missverständnis beruhen. Sie kultivieren einen „falschen“ Freiheitsbegriff | |
| – und verstehen damit auch die parlamentarische Demokratie „falsch“. Das | |
| bedeutet nicht, dass sie Antidemokraten sind. Im Gegenteil: Nach dem | |
| Mauerfall und wahrscheinlich schon davor hat sich ein extrem idealistischer | |
| Freiheitsbegriff in den Köpfen verankert. Nach dem Leben in einer | |
| repressiven DDR und dem Ablegen des engen Korsetts, das den Ossis von Staat | |
| und Stasi aufgezwungen wurde, war die Freiheit für die Unfreien alles. Sie | |
| war das Zentralgestirn, um das alle Gedanken kreisten. Man könnte auch | |
| sagen: Die Freiheit, vor allem die Freiheit des Einzelnen, wurde geradezu | |
| kultisch verehrt. | |
| Eigentlich ging es um nichts anderes als um die ganze Bandbreite der | |
| Bürgerrechte: Sagen, was man denkt, ohne Konsequenzen fürchten zu müssen. | |
| Schreiben, was man will, ohne in Selbstzensur zu ersticken. Reisen, wohin | |
| man will, statt immer nur die Staaten des Rates für gegenseitige | |
| Wirtschaftshilfe (RGW) abklappern zu müssen. Tun und lassen, was man will, | |
| ohne die Gängelei von oben erfahren zu müssen. Abgeordnete wählen zu | |
| können, die nicht zur Nationalen Front (NF), zu dem Zusammenschluss von | |
| Parteien und Massenorganisationen in der DDR, gehören. Regierungen abwählen | |
| zu können, weil man mit ihnen unzufrieden ist. Geld in der Tasche zu haben, | |
| mit dem man wirklich alles kaufen kann. | |
| Der Mauerfall ging für den gelernten DDR-Bürger, der die Last des | |
| Gruppendrucks bei jeder Bewegung spürte, mit der Entdeckung seiner selbst | |
| einher: Ich bin frei. Ich habe Rechte, die meine Freiheit schützen. In | |
| dieser neuen Gesellschaft wird alles anders für mich. Ich kann mich | |
| entfalten und in der Öffentlichkeit zeigen, wer ich wirklich bin. Ich kann | |
| reisen und mitbestimmen. Leute, die glauben, mir sagen zu müssen, was | |
| falsch und richtig ist, können mir den Buckel runterrutschen. Ich bin | |
| endlich nicht mehr in diesem Doppelsprech gefangen. | |
| In der Gorbi-Ära und erst recht nach dem Mauerfall lebten viele Menschen in | |
| Anklam oder Aue ihren kleinen Rausch der Freiheit, der meist nur ein Rausch | |
| der Gedanken war. Und wie das so ist im Leben, folgt auf den Rausch die | |
| Ernüchterung. Man kam nicht im gelobten Land der Freiheit an – sondern nur | |
| in der Bundesrepublik. Kein schlechtes Land, gewiss, aber den Extremisten | |
| der Freiheit, also den Leuten im Osten mit den übersteigerten Erwartungen, | |
| kam es irgendwann doch wie ein sehr normales Land vor. | |
| ## Freiheit endete auf Mallorca | |
| Die Freiheit mag dem Einzelnen Urlaube in Mallorca und Ibiza ermöglicht | |
| haben, aber wenn er nicht über rhetorisches Geschick verfügte, dann wurde | |
| seine Stimme eher nicht gehört – vor allem wenn er sich ins Heer der | |
| Arbeitslosen einreihen musste. Hatte er einen Job, dann erlebte der | |
| idealistische Ossi nicht selten, wie er bei seinem Arbeitgeber | |
| untergebuttert wurde. Ein offenes Wort an den Vorgesetzten? Nicht | |
| erwünscht. Er lernte: Im Arbeitsumfeld halte ich lieber die Klappe, es wird | |
| nicht gern gesehen, wenn ich dort das Recht auf freie Meinungsäußerung | |
| reklamiere. | |
| Der idealistische Ossi fühlte sich zurückgeworfen. Er war gezwungen, | |
| regressiv zu handeln. In der neuen Zeit jonglierte er wieder mit alten | |
| Versatzstücken: Anpassung, Opportunismus, Duckmäusertum. Blöd auch, dass | |
| der alte Zusammenhalt, den er zu DDR-Zeiten im Heer der stillen Opposition | |
| gefunden hatte, nicht mehr da war. Jeder war mit sich selbst beschäftigt. | |
| Die Individualisierung hatte zu einer Atomisierung geführt – ein | |
| Kollateralschaden der Freiheit. Kurzum: Der idealistische Ossi war | |
| enttäuscht. Das ist er immer noch. Jetzt ist er sogar manchmal wütend. | |
| Warum? Weil er gesehen hat, dass Freiheit eben nicht das Einzige ist, was | |
| zählt, und dass Freiheit auch nicht immer die Freiheit des Andersdenkenden | |
| ist. Der idealistische Ossi schiebt Frust über sein Freiheitskonzept, das | |
| sich, findet er, im Konkreten ebenso wenig hat durchsetzen können wie der | |
| Sozialismus als Staatsentwurf. | |
| Er fühlt sich neuerlich bevormundet von einem überfürsorglichen, | |
| pädagogischen Staat, der ihm Vorschriften macht und in seinen wacker | |
| behaupteten Freiheitsbereich eindringt. Ja, dieser Staat schickt sogar | |
| einfach so Flüchtlinge in seine Dörfer und Städte, was ihm suspekt ist, | |
| weil er gar nicht hat mitbestimmen können bei der Auswahl seiner neuen | |
| Mitmenschen. Sie sind wie eine Urgewalt über ihn gekommen. | |
| ## Nationale Front reloaded | |
| Es sind daneben aber auch ganz banale Dinge wie Rauchverbote oder die | |
| drohende Gefahr, mit dem alten Diesel nicht mehr in die Stadt fahren zu | |
| können, die er unter Unfreiheit rubriziert. Es ist die Angst, mit seinem | |
| digitalen Fußabdruck für Leute sichtbar zu sein, von denen er nicht gesehen | |
| werden will. Es sind Klagen über die vergleichsweise hohe Steuerquote in | |
| Deutschland und über etablierte Parteien, die alle irgendwie gleich drauf | |
| sind und im idealistischen Ossi, der unter Freiheit auch die Vielfalt von | |
| Meinungen versteht, Erinnerungen an die Nationale Front wecken. | |
| Es ist ja Fakt: Die Hand des Staates, der sich als ein Wesen versteht, das | |
| den Bürgen sagt, wo es langgeht, ist seit dem Mauerfall stärker geworden. | |
| Dieses Prinzip übernehmen manche Medien, die für sich den Wert der | |
| Pädagogik entdeckt haben. Auch sie belehren den Bürger gern mal. Es ist | |
| kein Wunder, dass sich der idealistische Ossi wieder gegängelt fühlt. Er | |
| erkennt Muster aus der Vergangenheit und sagt sich: Das hatten wir doch | |
| schon mal, da will ich nicht wieder hin. | |
| Die Tragik des idealistischen Ossis, der seine Freiheit so sehr liebt, ist | |
| freilich, dass er in seiner Verehrung der reinen Lehre den schlimmsten | |
| aller Fehler begeht: Er marschiert bisweilen mit Feinden der Freiheit in | |
| einer Kolonne, mit Verfassungsfeinden, weil er meint, sich die Freiheit | |
| nehmen zu können. Schlimmer könnte der Verrat an seinen Idealen nicht sein. | |
| Es geht nur so: Der Ossi muss vom Romantiker der Freiheit zum Pragmatiker | |
| der Freiheit werden. | |
| 25 Sep 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| DDR | |
| Freiheit | |
| Deutsche Einheit | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Extremisten | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| Diesel-Nachrüstung | |
| Deutsche Einheit | |
| Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung im Diesel-Streit: Leichte Aufklarung nach Dieselnacht | |
| Die Große Koalition einigt sich in nächtlicher Sitzung auf einen Kompromiss | |
| für Diesel-Fahrzeuge. Details sollen am Mittag bekannt gegeben werden. | |
| Jahresbericht zur Deutschen Einheit: Ohne erhobenen Zeigefinger | |
| Der Ostbeauftragte der Bundesregierung hat den Jahresbericht zur Deutschen | |
| Einheit vorgestellt. Der Osten hängt noch immer hinterher. | |
| Debatte Ostdeutsche und Migranten: Wie eine weitere Migration | |
| Ja, das Ende der DDR verursachte Erfahrungen, die in mancher Hinsicht denen | |
| einer Migration ähneln. Diese Analogie hat allerdings auch ihre Grenzen. | |
| Debatte Ostdeutsche und Migranten: Nicht in die Fallen tappen | |
| Der Vergleich von Ostdeutschen und Migranten ist beliebt. Doch er beruht | |
| auf einem groben Denkfehler. Eine Replik auf Naika Foroutan. | |
| Professorin über Identitäten: „Ostdeutsche sind auch Migranten“ | |
| Ostdeutsche und Migranten erleben Stigmatisierung gleichermaßen, sagt Naika | |
| Foroutan. Unser Autor, in der DDR geboren, hat mit ihr diskutiert. |