| # taz.de -- Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten | |
| Demokratie in Ostdeutschland: Sie können auch anders | |
| Sind die Ostdeutschen wirklich so demokratieresistent, wie gern behauptet | |
| wird? Oder hören Westdeutsche ihnen einfach nicht richtig zu? Ein | |
| Erklärungsversuch. | |
| Ost, West, migrantisiert: Geteilte Geschichten, vereinte Zukunft | |
| In dieser Folge kommen die ostdeutsche Autorin und Wissenschaftlerin | |
| Katharina Warda und der West-Berliner Autor und Wissenschaftler Özgür | |
| Özvatan zu Wort. | |
| Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis: „Im Osten gibt es falsche Erwartung… | |
| Bettina Westle beobachtet ein unterschiedliches Demokratieverständnis in | |
| Ost- und Westdeutschland. AfD-Wähler:innen seien mit der Demokratie | |
| unzufrieden. | |
| Diskussion im Haus der Kulturen der Welt: Die Diversität des Ostens | |
| Max Czollek und Sasha Marianna Salzmann luden ein, um über die „Utopie | |
| Osteuropa“ zu reden. Es ging um die Ukraine und um Ostdeutschland. | |
| Wechsel beim „Mittagsmagazin“: Ostdeutscher Hintergrund bevorzugt? | |
| Müssen Moderator_innen beim „Mittagsmagazin“ ostdeutsch sein? Der MDR | |
| widerspricht. Doch ein aktueller Vorfall wirft Fragen auf. | |
| Verhältnis von Ostdeutschen zu Russland: Abends hat man miteinander gesoffen | |
| Für vier von zehn Ostdeutschen ist Putin kein Diktator. Sowjet-Soldaten und | |
| Propaganda prägten den DDR-Alltag. Das wirkt nach, sagt eine Historikerin. | |
| Katar und seine Opfer (13): Der Mut der Paola Schietekat | |
| Die Mexikanerin will eine Vergewaltigung in Katar anzeigen und wird wegen | |
| außerehelichen Sexes angeklagt. Die Anklage fordert 100 Peitschenhiebe und | |
| eine Haftstrafe. | |
| Kulturförderung in Sachsen: Integration ausgebremst | |
| Der Bedarf wächst, die Mittel aber nicht. In Sachsen stehen renommierte | |
| kulturelle Integrationsprojekte vor dem Ende. | |
| Postmigrantische Perspektiven: Erinnern als politische Praxis | |
| In dem Sammelband „Erinnern Stören“ beschreiben Autor:innen migrantische | |
| und jüdische Erfahrungen mit dem Mauerfall. Für viele eine Zäsur. | |
| Historiker zu Ostdeutschen und Migranten: „Blind für rassistische Motive“ | |
| Patrice Poutrus kritisiert die Tendenz zu einer großen ostdeutschen | |
| Opfererzählung. Der Vergleich mit migrantischen Erfahrungen führe leicht | |
| dahin. | |
| Migrationsforscherin über Ostdeutsche: „Angst, auf Platz drei zu landen“ | |
| Ostdeutsche fühlen sich von der westdeutschen Mehrheit ausgegrenzt. Deshalb | |
| reagieren sie abwertend gegenüber Muslimen, die sie als Rivalen sehen, sagt | |
| Naika Foroutan. | |
| Kommentar Teilhabe für Ostdeutsche: Sag Ja zum Quotenossi | |
| Der Westen hatte dreißig Jahre, um zu zeigen, wie Teilhabe und Repräsentanz | |
| gerecht verteilt werden könnten. Seine Zeit ist um. | |
| Studie über Muslime und Ostdeutsche: Wer gehört zu Deutschland? | |
| Ostdeutsche und Muslime teilen nicht nur Ausgrenzungserfahrungen – sondern | |
| auch Klischees, die Westdeutsche von ihnen haben. | |
| Debatte Deutsche Identitäten: Phantomschmerz Ost | |
| Die DDR ist Vergangenheit. Warum die eigene Erinnerung dennoch wertvoll | |
| ist, wenn es um die Beurteilung aller Ostler geht. | |
| Debatte Ostdeutsche und Migranten: Allianz statt Konkurrenz | |
| Die einen sind Deutsche, die anderen Demokraten auf Probe: Warum sollten | |
| sich Migranten und Ostdeutsche nicht zusammenschließen? | |
| Debatte Ostdeutsche und Migranten: Wie eine weitere Migration | |
| Ja, das Ende der DDR verursachte Erfahrungen, die in mancher Hinsicht denen | |
| einer Migration ähneln. Diese Analogie hat allerdings auch ihre Grenzen. | |
| Soziologe über ostdeutsche Identität: „Das begann erst nach der Wende“ | |
| Kann jemand, der nicht in der DDR geboren wurde, eine Ost-Identität haben? | |
| Geht schon, sagt der Soziologe Raj Kollmorgen. | |
| Debatte Ostdeutsche und Migranten (2): Mythos Besserossi | |
| Migranten und Ostdeutsche sind trotz ähnlicher Erfahrungen keine | |
| Schicksalsgemeinschaft. Die soziale Kluft verläuft anderswo. | |
| Debatte Ostdeutsche und Migranten: Nicht in die Fallen tappen | |
| Der Vergleich von Ostdeutschen und Migranten ist beliebt. Doch er beruht | |
| auf einem groben Denkfehler. Eine Replik auf Naika Foroutan. | |
| Debatte Ost-Identität und Migration: Vom Land verlassen | |
| Die These „Ostdeutsche sind Migranten im eigenen Land“ trägt nicht weit. | |
| Zwar gibt es Gemeinsamkeiten, doch auch viele Wessis wurden „heimatlos“. | |
| Professorin über Identitäten: „Ostdeutsche sind auch Migranten“ | |
| Ostdeutsche und Migranten erleben Stigmatisierung gleichermaßen, sagt Naika | |
| Foroutan. Unser Autor, in der DDR geboren, hat mit ihr diskutiert. |