| # taz.de -- Debatte Ostdeutsche und Migranten: Allianz statt Konkurrenz | |
| > Die einen sind Deutsche, die anderen Demokraten auf Probe: Warum sollten | |
| > sich Migranten und Ostdeutsche nicht zusammenschließen? | |
| Bild: Das ist doch Pegida – aber nicht in Dresden, sondern in München | |
| Selten hat die Ankündigung einer soziologischen Studie so viel Kontroverse | |
| ausgelöst. Die Debatte [1][im Anschluss an Naika Foroutans These von der | |
| Migrationserfahrung der Ostdeutschen] wirft eine Frage auf: Warum können | |
| sich Weiße Ostdeutsche nicht migrantisch identifizieren? Woher kommen die | |
| Abwehrimpulse und wer beansprucht die Deutungshoheit über | |
| „Migrationserfahrungen“? | |
| Der Zeitpunkt der Debatte ist kein Zufall: die neue rechte Bewegung um die | |
| AfD versammelt West- und Ostdeutsche unter schwarz-rot-goldenen und anderen | |
| Fahnen. Die AfD ist das erste gesamtdeutsche Erfolgsprojekt, die Vollendung | |
| der Einheit: West und Ost gemeinsam in reaktionärer Arschigkeit gegen alles | |
| „Nicht-Weiße“. Diese Rechten machen deutlich, was wir brauchen: eine | |
| Entkopplung der Vorstellungsräume „Migrantisch“, „Nicht-Deutsch“ und | |
| „Nicht-Weiß“. | |
| Foroutans These ist eine notwendige Differenzierung. Sie insistiert, dass | |
| Migrationserfahrung nicht mit ethnischer Differenz gleichzusetzen ist. | |
| Diesen Denkautomatismus praktiziert nicht nur die AfD, sondern auch die | |
| weiße bürgerliche Mitte, um Migrant*innen als Nicht-Weiße zu exotisieren | |
| und als „Andere“ dann zu akzeptieren. Was den Rechten die Xenophobie ist, | |
| ist der bürgerlichen Mitte ihr Ethnofetischismus. | |
| Der willkommene Effekt ist, dass die Biodeutschen sich tolerant fühlen | |
| können. An dieser weißen Exklusivposition der Toleranz- und Werteverwaltung | |
| sollten die Ostdeutschen nach der Wende teilhaben, wenn auch etwas anders, | |
| wie ein Blick in die Geschichte zeigt. | |
| 1989 gab es ambivalente Anrufungen von Seiten der BRD: die Zuwanderung von | |
| über drei Millionen Migrant*innen aus Ost- und Südosteuropa firmierte unter | |
| der Bezeichnung „Spätaussiedlung“. Helmut Kohls Idee war die einer weißen, | |
| großdeutschen Identität, das Phantasma einer von historischen Prozessen | |
| unberührten ethnischen Volkszugehörigkeit. DDR-Flüchtlinge und | |
| Spätaussiedler*innen landeten anfangs in denselben Auffanglagern, ihnen | |
| wurde die gleiche Anrufung als „zurückgewonnene Deutsche“ zuteil. | |
| Parallel zur Einstufung der Ostdeutschen als biodeutsch vollzog sich die | |
| Übernahme der ehemaligen DDR durch westliche Wirtschaft und Bürokratie, | |
| komplettiert durch die Abwertung von ostdeutschem Geld, Arbeit, Gütern und | |
| Kultur. Beinahe zeitgleich setzte die Debatte um die multikulturelle | |
| Gesellschaft ein. Im Zuge dieser wurden die in der BRD lange missachteten | |
| Migrant*innen zum ersten Mal nachhaltig unter Integrationsdruck gesetzt. | |
| Migrantische (West)Deutsche zweiter und dritter Generation wurden auf | |
| Sprachvermögen, Integrationswillen, Gesetzestreue und Deutschheit geprüft – | |
| im Namen des weißen Toleranzprojekts ‚Multikulturalismus‘, dessen | |
| Haupteigenschaft auch ein gutmeinender Rassismus war. | |
| Die Krisenszenarien, die sich das Bürgertum dazu ausmalte, waren zweifach: | |
| weiße deutsche Toleranz konnte nur an entweder integrationsunwilligen | |
| „Ausländern“ scheitern (Huntington prägt 1991 den Begriff vom „Kampf der | |
| Kulturen“) oder an den nicht-demokratiefähigen Rassisten aus dem Osten | |
| (Rostock). Es entstand eine Integrationskonkurrenz zwischen Ostdeutschen | |
| und (West)Migrant*innen, die sich bis heute auswirkt und in den Morden des | |
| NSU ihre blutige Spur gezogen hat. | |
| Der doppelte Diskurs – „weiße“ Einheit und tolerante Multikultur – pr�… | |
| die paradoxe Anrufung der Ostdeutschen in den frühen 90er Jahren: als | |
| Volkszugehörige eingemeindet und als toleranzunfähige Rassisten | |
| abgestempelt. Ähnliches galt für die Nicht-Biodeutschen: nach Jahrzehnten | |
| der Unsichtbarkeit multikulturell umarmt, ethnisch weiter unter | |
| Beobachtung. Als Deutsche beziehungsweise Demokraten „auf Probe'“ waren | |
| beide im impliziten Wettstreit eingespannt. | |
| Das bundesweite Auftreten von Rechtsextremismus und Gewalt gegen | |
| Migrant*innen und dessen Vorgeschichte in Ost und West konnte im | |
| bürgerlichen und linken BRD-Bewusstsein als DDR-Problem eingetütet werden, | |
| zurückführbar auf die Demokratieunfähigkeit der | |
| Ex-Diktaturbewohner*innen. Das war nicht falsch, aber | |
| komplexitätsreduzierend: man konnte so, [2][wie Anetta Kahane schreibt], | |
| der Analyse des strukturellen Rassismus Gesamtdeutschlands aus dem Weg | |
| gehen. | |
| ## Unser gemeinsames Problem ist der Aufstieg der Rechten | |
| Ethnisch richtig und politisch falsch deutsch: so wurde eine bestimmte | |
| Generation von Ostdeutschen adressiert. Für sie könnte Foroutans These | |
| einen Ausweg aus den Paradoxien bedeuten und eine mögliche Allianz mit | |
| Menschen muslimischen Glaubens, die derzeit ebenfalls unter den | |
| Generalverdacht der Demokratieunfähigkeit gestellt werden, hervorbringen. | |
| Die Debatte lohnt sich. Eine Neubeurteilung der letzten 30 Jahre drängt | |
| angesichts der Rechtsradikalen im Bundestag und auf den Straßen. Unser | |
| gemeinsames Problem ist der transnationale Aufstieg der Rechten. Diesen | |
| Kräften ist ein schlagkräftiges Gefühl entgegenzusetzen. Neue Allianzen | |
| sind dafür lebenswichtig. Warum nicht ein Bündnis unter dem Begriff | |
| „Post/Migration“, wenn es Solidarität schaffen kann? | |
| Naika Foroutans Denkangebot darf nicht vorschnell verworfen werden. Es | |
| bietet die emotionale und strategische Chance, Allianzen gegen Rechts zu | |
| stiften und zu überdenken, wer wen als „migrantisch“ identifizieren kann. | |
| Und es gilt, die unausgesprochene Grundannahme zu verunsichern, in der | |
| Migrantisch/Nicht-Weiß/Nicht-Deutsch und | |
| Ostdeutsch/Weiß/Rassistisch-Deutsch sich gegenüberstehen. Diese Sicht | |
| produziert Extreme, das Phantasma der „guten Weißen westdeutschen Mitte“ | |
| bleibt unangekratzt. | |
| In dieser Debatte liegen lange noch nicht alle Ansichten, Einwände, | |
| Erfahrungen und Ambivalenzen auf dem Tisch. Was sie braucht, ist eine | |
| konsequente Entkopplung von Migration und Ethnie, um die fatale Logik von | |
| Deutsch = Weiß = Nicht-Migrantisch zu stürzen. | |
| 4 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Professorin-ueber-Identitaeten/!5501987 | |
| [2] /Debatte-Ostdeutsche-und-Migranten/!5509315 | |
| ## AUTOREN | |
| Susann Neuenfeldt | |
| Simon Strick | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten | |
| Migration | |
| Schwerpunkt Ostdeutschland | |
| Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten | |
| Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten | |
| Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten | |
| Schwerpunkt Ostdeutsche und Migranten | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie über Muslime und Ostdeutsche: Wer gehört zu Deutschland? | |
| Ostdeutsche und Muslime teilen nicht nur Ausgrenzungserfahrungen – sondern | |
| auch Klischees, die Westdeutsche von ihnen haben. | |
| Debatte Deutsche Identitäten: Phantomschmerz Ost | |
| Die DDR ist Vergangenheit. Warum die eigene Erinnerung dennoch wertvoll | |
| ist, wenn es um die Beurteilung aller Ostler geht. | |
| Debatte Ostdeutsche und Migranten: Wie eine weitere Migration | |
| Ja, das Ende der DDR verursachte Erfahrungen, die in mancher Hinsicht denen | |
| einer Migration ähneln. Diese Analogie hat allerdings auch ihre Grenzen. | |
| Soziologe über ostdeutsche Identität: „Das begann erst nach der Wende“ | |
| Kann jemand, der nicht in der DDR geboren wurde, eine Ost-Identität haben? | |
| Geht schon, sagt der Soziologe Raj Kollmorgen. | |
| Professorin über Identitäten: „Ostdeutsche sind auch Migranten“ | |
| Ostdeutsche und Migranten erleben Stigmatisierung gleichermaßen, sagt Naika | |
| Foroutan. Unser Autor, in der DDR geboren, hat mit ihr diskutiert. |